Catherine Harper ist eine junge, ehrgeizige Mitarbeiterin des IRS. Sie wird aufgrund ihrer fachlichen Fähigkeiten ausgewählt, undercover innerhalb der Darkstone-Holding zu ermitteln. Trotz der großen Karrierechance, die ihr eine erfolgreiche Ermittlung bietet, ist Catherine nicht ganz wohl bei der Sache. Zu viele mysteriöse und unangenehme Geschichten ranken sich um den CEO Richard Darkstone. Ganz gegen ihren Willen zieht sie nicht nur die Aufmerksamkeit des rätselhaften Mannes auf sich, sondern ist außerdem von ihm auf eine unerklärliche Weise fasziniert. Er scheint in ihr etwas zu sehen, was sie sich nicht erklären kann. Sie weiß, sie muss dieser Anziehungskraft widerstehen, oder es wird sie mehr als nur ihre Karriere kosten. Doch etwas verbindet die beiden ... etwas, das eine sehr lange Zeit überdauert hat.
Gerd Hoffmann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Daniela Benders kleines Antiquitätengeschäft steht kurz vor dem Aus. Nur selten verirrt sich ein Kunde in die Geschäftsräume. So ist es ein Wunder, als ein Mann in ihr Geschäft kommt, der auf der Suche nach einem ganz bestimmten Objekt ist. Doch ein merkwürdiges Ereignis während des Verkaufsgespräches führt dazu, dass der Kunde Daniela zu einem Treffen einlädt, welches ihr gesamtes Leben auf den Kopf stellen wird. Trotz Abraten ihrer besten Freundin trifft sich Daniela mit dem Mann, nicht nur, weil sie von Natur aus neugierig ist, sondern auch, weil sie den Mann seltsam anziehend findet. Doch nach diesem Treffen wird ihr Leben nie mehr so sein, wie es mal war..
- 2017
Erfolgsautor Gerd Hoffmann präsentiert rund 130 bislang zumeist unveröffentlichte Aufnahmen, die zu einem spannenden und kurzweiligen historischen Rundflug über Hamburg-Bergedorf einladen. Die historischen Luftbilder sind einzigartige Quellen und dokumentieren anschaulich, wie Bergedorf sich in den letzten 100 Jahren gewandelt hat. Ein Muss für jeden Bergedorfer und alle Freunde der Luftbildfotografie.
- 2015
Das Erbe von Mykene
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Professor Tanner, einer der wenigen noch verbliebenen Geisteswissenschaftler im ausgehenden 21. Jahrhundert, entdeckt bei einer Ausgrabung in Mykene Symbole und Fresken, die auf eine beunruhigende Entwicklung hindeuten. Kurz nach dem Auftreten rätselhafter Lichterscheinungen über den Ruinen von Mykene entwickeln an mehreren Orten in den USA bis dato unauffällige Menschen rätselhafte Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten rufen den mächtigen und einflussreichen Trident-Konzern auf den Plan, der faktisch die Macht in den USA in seinen Händen hält und in erbitterter Konkurrenz mit anderen Konzernen in anderen Ländern steht.
- 2014
In seinem neuesten Buch über das historische Hamburg-Bergedorf beschäftigt sich der bekannte Regionalforscher und Autor Gerd Hoffmann nun mit den Hamburger Marschlanden. Auf über 160 teils unveröffentlichten Fotografien und Postkarten aus dem Bergedorfarchiv und privaten Sammlungen geht er dem Wandel der einst vor allem landwirtschaftlich geprägten Hamburger Stadtteilen auf den Grund und beleuchtet das frühere Alltagsleben ihrer Bewohner.
- 2013
Römische Aquädukte auf Briefmarken
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
- 2013
NJBI setzt fort Ralph Lanskys „Bibliographisches Handbuch der Rechts- und Verwaltungswissenschaften (BHRV). Bibliographical handbook on law and public administration“ (1987–1999). NJBI verzeichnet und annotiert international ab ca. 1998 erschienene juristische Bibliographien und andere juristische Informationsmittel einschließlich Online-Publikationen. Die vorliegende Kumulation weist gegenüber der zuvor jährlich in der Zeitschrift „Recht, Bibliothek, Dokumentation“ von 1998–2004 erschienene Übersicht viele Änderungen und Verbesserungen sowie Ergänzungen bis 2013 auf und umfasst 635 Nummern. Alle in NJBI aufgenommenen gedruckten Bibliographien lagen den Bearbeitern vor und wurden per Autopsie ausgewertet.
- 2013
Bergedorf historisch
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2013
Hamburg in Luftaufnahmen und Karten
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Über 140 spannende Senkrecht- und Schrägaufnahmen des Landesbetriebes zeigen eindrucksvoll, wie auf von Kriegsschäden geräumten oder zuvor als Acker genutzten Flächen zahlreiche Neubauten und Großwohnsiedlungen entstanden. Der Leser erfährt in gewohnt kompetenten Texten, welch gravierende Veränderungen im Stadtbild der Elbmetropole stattgefunden haben, vor allem im Hafen und der HafenCity, aber auch im Umland.
- 2011
Die Heimatstadt aus der Luft zu betrachten, ist ein Traum vieler Hamburger. Nach dem großen Erfolg seines ersten Bandes „Hamburg in frühen Luftaufnahmen. 1921 bis 1932“ legt der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung nun die lang erwartete Fortsetzung vor. Über 160 spannende Luftbilder und Fotos aus dem Staatsarchiv dokumentieren den Wandel im Hamburger- Stadtbild zwischen 1933 und 1963: Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 gewann die Hansestadt bedeutende, bislang preußische Gebiete wie Altona, Harburg und Wandsbek hinzu – die Freie und Hansestadt Hamburg in ihren heutigen Grenzen- entstand. Doch diese wesentliche Zäsur in der Stadtentwicklung der Elbmetropole brachte überschaubare Veränderungen mit sich – gemessen an den einschneidenden Auswirkungen der verheerenden Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges, die auf den Luftaufnahmen besonders gut zu erkennen sind. Nach der Zerstörung weiter Stadtgebiete mussten 43 Millionen Kubikmeter Schutt beseitigt und in Trümmerverwertungsanlagen gesichtet werden. Sie fanden zum Teil in neuen Bauprojekten Verwendung, z. B. bei der Erweiterung des Ballindamms und im Straßenbau. Dieser attraktive Bildband ist eine wahre Fundgrube an Informationen zur Hamburger Stadtgeschichte und -entwicklung, ein Muss für jeden Hamburginteressierten und Hamburgensiensammler.