Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Peters

    Musikinstrumente kennenlernen
    Das Verbrauchsteuerrecht
    Logicals - Sachthemen Natur
    Logicals - Alltag und Schule
    Logicals - Allgemeinwissen
    Sprachliche Studien zum Frühgriechischen
    • Lesen, rätseln, kombinieren, ein bisschen Detektiv, ein bisschen Forscher, verpackt inb Geschichten aus dem Alltag der Kinder. Logicals sind eine motivierende Übung, um mit Kindern das Leseverständnis zu trainieren, aber auch logisches Denken, die Konzentration und das Gedächtnis zu fördern. Die Logicals können als Leseübung, als Einstieg in ein Sachthema, zur Differenzierung, als Teil einer Werkstatt, im Vertretungsunterricht oder einfach "zwischendurch" eingesetzt werden. Alle Logicals sind dreifach differenziert. Wo liegt das Holstentor? Wie lange dauert ein Tag auf dem Jupiter? Wer bezahlt mit Kronen? Wer hat die Mona Lisa gemalt? Wo liegt der Blocksberg? (Quelle: Website des Verlages)

      Logicals - Allgemeinwissen
    • Führen Sie die Kinder ein in die große Welt der Orchesterinstrumente! Das vorliegende Heft beinhaltet den Aufbau verschiedener Instrumente, erklärt, wie man auf ihnen spielt und aus welchem Material sie bestehen. Die Kinder lernen, wie ein Orchester aufgestellt ist und basteln Oboe, Trompete und Trommel selbst nach. Überprüft wird das Gelernte durch Kreuzworträtsel, Suchsel, Quiz-Runden, Zuordnungen, ein Memo-Spiel oder Domino. Das Heft „Musikinstrumente kennenlernen“ eignet sich gleichermaßen für den Fachunterricht wie auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Aus dem Inhalt: Die Tonerzeugung – Aufstellung eines Orchesters – Saiteninstrumente – Blasinstrumente (Holzblas- und Blechblasinstrumente) – Tasteninstrumente – Schlaginstrumente ... a

      Musikinstrumente kennenlernen
    • Sparkassen wurden im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert als „gemeinnützige“ Einrichtungen zur Stabilisierung der privaten, kommunalen und staatlichen Ordnung beschrieben. Somit waren sie nicht nur Finanzinstitute, sondern soziale Einrichtungen. In dieser Studie werden auf der Basis bisher unbekannter und hier erstmals präsentierter Quellen renommierte Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft vorgestellt, die sich für Sparkassen einsetzten, wie z. B. Johann Heinrich Justi, Georg Christian Oeder, Thomas R. Malthus, David Ricardo und Freiherr Karl vom und zum Stein.

      Sparen - Leihen - Vorsorgen
    • Spuren einer Bauerschaft

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Diese kulturhistorische Studie illustriert plastisch, welche vielfältigen Faktoren auf eine sich räumlich und organisatorisch erst allmählich entwickelnde Bauerschaft im Osnabrücker Nordland einströmten. Wie durch ein Okular für historisch Interessierte wird das innere Gefüge einer facettenreichen Bauerschaft sichtbar. Unter dem Einfluss von Adligen, Zisterzienserinnen und auch Bischöfen bilden sich Zentren heraus, die um Privilegien und Prestige konkurrieren. Die Studie fokussiert, wie eine handlungsfähige Bauerschaft entsteht, die den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden muss, und welche Bedeutung in diesem Prozess den einzelnen Höfen zukommt.

      Spuren einer Bauerschaft
    • Wie kein anderer hat der bedeutende Berliner Jurist, Historiker und Sozialpolitiker Otto Friedrich v. Gierke in seiner Genossenschaftstheorie deutlich gemacht, dass genossenschaftliche Verbindungen nicht nur ein Geschäftsgang, sondern ein menschlicher Willensakt und eine soziale Tat sind. Das umfangreiche Werk Gierkes zur Geschichte der Genossenschaftsidee wird in dieser Untersuchung als ein groß angelegter, faszinierender Beitrag gelesen, die Historizität zwischenmenschlicher Beziehungen in ihren vielfältigen öffentlichrechtlichen, privatrechtlichen und auch ethischen Formen zu erinnern. Mit Peters’ Studie liegt die erste umfassende Analyse vor, in der die originäre Leistung und die faszinierende Persönlichkeit Otto v. Gierkes neu bewertet wird.

      Die Genossenschaftstheorie Otto v. Gierkes (1841 - 1921)
    • Verbrauchsteuerrecht

      • 437 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Dieses Praxislehrbuch enthält eine umfassende Darstellung des Verbrauchsteuerrechts. Die Ergebnisse der Ökosteuerreform sind bereits eingearbeitet. In einem Allgemeinen Teil werden die Grundlagen dargestellt: - Steuergebiet und Steuergegenstände - Steuertarif - Besteuerungsverfahren - Besteuerungsmerkmale - Veranlagung, Fälligkeit, Erhebung Im Besonderen Teil folgen die einzelnen Verbrauchsteuern: - Biersteuer - Branntweinsteuer - Kaffeesteuer - Mineralölsteuer, Erdgassteuer - Schaumweinsteuer (und Zwischen- erzeugnisse) - Stromsteuer - Tabaksteuer Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Studenten, Behörden, Unternehmen, Finanzrichter Erscheinungstermin: Voraussichtlich Juni 2000

      Verbrauchsteuerrecht