Das erfolgreiche Buchkonzept von Thomas Sattelberger wird nun von zwei neuen Herausgebern fortgeführt. Die Suche und Auswahl von Führungskräften ist entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Angesichts der hohen Anforderungen und der Globalisierung des Personalmarktes beauftragen insbesondere Großunternehmen zunehmend spezialisierte Berater mit der komplexen Aufgabe der Führungskräftegewinnung. Dieses Werk bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung der Personalberatung, einschließlich Anforderungen, Instrumenten und Abläufen in den verschiedenen Leistungsbereichen sowie Kriterien zur Qualitätsbeurteilung. Es zeigt auf, welche Leistungen Unternehmen und Berater voneinander erwarten können und wie der Prozess von der Auswahl des Beraters bis zur Nachbetreuung gestaltet werden sollte. Beide Seiten profitieren von den Informationen erfahrener Personalberater und -trainer. Thematisiert werden unter anderem die Suche nach Führungskräften, die Auswahl von Bewerbern, Beurteilungsverfahren sowie zusätzliche Beratungsleistungen wie Personalentwicklung und Coaching. Die beiden Herausgeber, Michael Heidelberger und Lothar Kornherr, bringen langjährige Erfahrung im Personalmanagement mit und sind nun selbstständige Personalberater. Sie sind Mitglieder im Bundesverband der Unternehmensberater und leiten den Fachbereich für Personalberatung.
Michael Heidelberger Bücher






Die innere Seite der Natur
Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung
Das Werk Gustav Theodor Fechners (1801-1887) bildet den Übergang von der Naturphilosophie und Physik des frühen 19. Jahrhunderts zur Philosophie Ernst Machs. Ausgehend von einer funktionalistischen Identität von Leib und Seele (einer speziellen Form der „Doppelaspekttheorie“) entwarf Fechner eine Naturphilosophie und Naturwissenschaft, die weder das Psychische auf das Physische reduzieren wollte, noch den bei vielen seiner Zeitgenossen üblichen Substanzdualismus von Leib und Seele mitmachte, die dennoch aber materialistisch blieb. Hier befindet sich die Quelle sowohl für seine Psychophysik, mit der die experimentelle Psychologie begann, als auch für seinen empiristischen Phänomenalismus. Nach einem Überblick zu Fechners Leben und Werk und einer Darstellung seiner Leib-Seele-Theorie behandelt die vorliegende Arbeit sowohl die Wissenschafts- und Naturphilosophie Fechners als auch die Folgerungen, die er hieraus für seine naturwissenschaftliche Arbeit zog (physikalischer und philosophischer Atomismus im Sinne eines naturwissenschaftlichen Realismus, Psychophysik und Theorie der Messung, Theorie der Selbstorganisation, Indeterminismus und Statistik). Ferner wird auf die vielfältigen Diskussionen eingegangen, die Fechners Werk auslöste, darunter die Kritik an Fechner und seiner Idee der Empfindungsmessung im Neukantianismus. Es zeigt sich dabei, daß Fechners Überlegungen viele Denker beeinflußten, denen wir die Überwindung des mechanistischen Weltbildes in der Philosophie und der Naturwissenschaft verdanken (Mach, Peirce, James, Freud, von Mises u. a.).
How was the hypothetical character of theories of experience thought about throughout the history of science? The essays cover periods from the middle ages to the 19th and 20th centuries. It is fascinating to see how natural scientists and philosophers were increasingly forced to realize that a natural science without hypotheses is not possible.
Welche Bedeutung hat das Experiment in den Erfahrungswissenschaften? Wie greifen so unterschiedliche Faktoren ineinander wie die Verwendung von Instrumenten, das aktive Handeln, die theoretische Bearbeitung, und die Bezugnahme zum weiteren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld? Das Experiment als die Grundlage moderner Naturwissenschaft ist mit solchen Fragen verstärkt ins Blickfeld der Diskussion geraten. Dieser Band - hervorgegangen aus einer interdisziplinären und internationalen Tagung - behandelt sie aus der Sicht der Wissenschaftsphilosophie, der Wissenschaftsgeschichte, sowie einzelner Fachdisziplinen. Er präsentiert eine Fülle neuer Ansätze und führt die Analyse kreativ weiter. Der Bogen der Fallstudien spannt sich von den ersten experimentellen Ansätzen der Antike und der Alchemie des Mittelalters über die Elektrodynamik und Chemie des 19. Jahrhunderts bis hin zur Psychologie, Physik und Strömungsmechanik der Gegenwart. Viele der 20 Autorinnen und Autoren sind an der neuen, internationalen Diskussion maßgeblich beteiligt. Der Band bietet allen an Grundsatzfragen der Naturwissenschaft Interessierten einen lebendigen Einblick in die Thematik, wie er in dieser Breite im deutschen Sprachraum bisher nicht vorliegt.