Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Korte

    3. November 1938
    Zur Geschichte des maschinellen Rechnens
    Analysen und Prognosen wirtschaftlicher Entwicklungen
    Kombinatorische Optimierung
    Ein univariables ökonomisches Analyse- und Prognosemodell
    Mathematik, Realität und Ästhetik
    Soziologie der Stadt
    • 2008

      Kombinatorische Optimierung

      • 700 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das Lehrbuch ist die deutsche Übersetzung der 4., wesentlich erweiterten Auflage des Titels „Combinatorial Optimization – Theory and Algorithms". Es gibt den neuesten Stand der kombinatorischen Optimierung wieder und liefert vornehmlich theoretische Resultate und Algorithmen mit beweisbar guten Laufzeiten und Ergebnissen, jedoch keine Heuristiken. Enthalten sind vollständige Beweise, auch für viele tiefe und neue Resultate, von denen einige bisher in der Lehrbuchliteratur noch nicht erschienen sind. Mit Übungen und umfassendem Literaturverzeichnis.

      Kombinatorische Optimierung
    • 1991

      Chips, diese elektronischen Winzlinge, sind zwar heute schon alltäglicher Bestandteil unserer High-Tech-Gesellschaft, rufen aber immer noch größte Faszination nicht nur bei Laien, sondern auch bei Technikern und Wissenschaftlern hervor. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die für den Menschen fast unbegreifliche Dimension: Wie kann man auf einer Bleistiftspitze 50.000 Transistoren unterbringen? Mit welchen "Drähten sind diese Transistoren verbunden, die nur 1/100 eines menschlichen Haares messen? Wie können in dieser kleinen Welt 100 Milliarden Operationen pro Sekunde korrekt ausgeführt werden? Mit dieser Bilddokumentation soll ein Einblick in die mathematischen, technischen und ästhetischen Aspekte beim Design höchstintegrierter (VLSI = Very Large-Scale Integrated) Chips gegeben werden. In Vergrößerungen von 10:1 bis 6.800:1 werden elektromikroskopische Aufnahmen den Telekommunikationschips ZORA den entsprechenden Ausschnitten des mathematischen Entwurfs (Plotter-Zeichnungen) gegenübergestellt. Ein zweiter Teil kontrastiert Graphiken aus dem Chip-Design mit Bildern konstruktivistischer Künstler wie Mondrian, Albers und anderen. Mit seinen 65 Farbabbildungen führt dieses Buch hervorragend in die Ergebnisse des Chip-Designs sowie seines künstlerischen Umfeldes ein. Ein Muß für alle Technikbegeisterten!

      Mathematik, Realität und Ästhetik
    • 1968

      Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkungen.2. Modellansatz.3. Die Systemkomponente {zy} und die Restkomponente {? v}.4. Die Saisonkomponente {sv} und die nichtstationäre Komponente {wv}.5. Technik des Verfahrens.6. Vor- und Nachteile des MIDI-Verfahrens.7. Literaturverzeichnis.

      Ein univariables ökonomisches Analyse- und Prognosemodell