Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns W. Maull

    5. Oktober 1947
    Die verhinderte Grossmacht
    Regionalismus in Asien-Pazifik
    Multilateralismus in Ostasien-Pazifik
    Deutschland im Abseits?
    Eine Verfassung für Europa
    Ölmacht
    • Die verhinderte Grossmacht

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: Frankreich — Die verhinderte Großmacht? I: Grundlagen. Die institutionellen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der französischen Sicherheitspolitik. Frankreichs Sicherheitspolitik im Ost-West-Konflikt: Interessen und Handlungsspielräume. II: Frankreich und der Wandel in Europa: Strategische Rahmenbedingungen seit 1989 aus französischer Sicht. Reaktionen auf den Zusammenbruch des Warschauer Paktes und der Sowjetunion. Multilateralisierung der Deutschlandpolitik. Rolle der USA und NATO. III: Neuorientierung der französischen Sicherheitspolitik: Westeuropäische, gesamteuropäische und atlantische Dimensionen. Atlantische Annäherung — Politik gegenüber der NATO und den USA. Neues Verhältnis zur NATO: Preisgabe oder Verwirklichung gaullistischer Prinzipien? Zukunft des französischen Nuklearpotentials: Nationale Verfügungsgewalt, NATO-Einbettung oder Europäisierung? Gesamteuropäische Dimension: Mitterrands Konföderationsprojekt und Balladurs Stabilitätspakt. IV: Reaktionen auf regionale Krisen und Konflikte. Widersprüche und Defizite der Jugoslawien-Politik. Suche nach Stabilität — Reaktionen auf die Krise in Algerien. Rolle im ruandischen Bürgerkrieg — Wende in der Afrikapolitik? V: Ausgewählte Dokumente zur französischen Sicherheitspolitik. Abkürzungsverzeichnis. Die Autoren.

      Die verhinderte Grossmacht
    • Ostasien in der Globalisierung

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse aber gerade die Politik in Ostasien vor immer neue Anpassungsanforderungen. Dabei verschwimmen zunehmend die Trennlinien zwischen inneren und äußeren Herausforderungen: Finanzmarktkrisen, ein härterer ökonomischer Wettbewerb, Bevölkerungsexplosionen, Umweltkatastrophen sowie neue Gefahren durch Piraterie, Terrorismus und Proliferation haben gleichermaßen endogene wie exogene Ursachen. Die Staaten sind dadurch einerseits immer häufiger auf internationale Zusammenarbeit angewiesen. Andererseits konnten bislang auch in einer vernetzten Welt alte Konflikte wie jene auf der koreanischen Halbinsel oder in der Taiwanstraße nicht gelöst werden. In diesem Band geben 18 namhafte deutsche Ostasien-Experten Antworten auf die Frage, wie sich die Staaten Ostasiens in den Turbulenzen der Globalisierung nach innen und nach außen behaupten.

      Ostasien in der Globalisierung