Dies ist der zweite Band einer zweibändigen Geschichte der Physik, in der der italienische Nobelpreisträger die großen Physiker von Galilei bis zu Mößbauer, Feynman und Weinberg beschreibt.Aus dem Inhalt von Band 2:- Becquerel, die Curies und die Entdeckung der Radioaktivität- Planck, Revolutionär wider Willen- Einstein, neue Wege des Denkens- Bohr und die Atommodelle- Das Wunderjahr 1932- Enrico Fermi und die Kernenergie- E. O. Lawrence und die Teilchenbeschleuniger- Jenseits des Kerns
Emilio G. Segrè Bücher
Emilio Gino Segrè war ein Physiker und Nobelpreisträger. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die experimentelle Physik und die Entdeckung des Antiprotons. Segrès wissenschaftliche Beiträge haben unser Verständnis von subatomaren Teilchen maßgeblich erweitert.





A Nobel Laureate offers impressions and recollections of the development of modern physics. Rather than a chronological approach, Segrè emphasizes interesting, complex personalities who often appear only in footnotes. Readers will find that this book adds considerably to their understanding of science and includes compelling topics of current interest. 1980 edition.IntroductionH. Becquerel, the Curies, and the discovery of radioactivityRutherford in the new world : the transmutation of elementsPlanck, unwilling revolutionary : the idea of quantizationEinstein, new ways of thinking : space, time, relativity, and quantaSir Ernest and Lord Rutherford of NelsonBohr and atomic modelsA true quantum mechanics at lastThe wonder year 1932 : neutron, positron, deuterium, and other discoveriesEnrico Fermi and nuclear energyE.O. Lawrence and particle acceleratorsBeyond the nucleusNew branches from the old stumpConclusionsAppendix 1. Stefan's law, Wien's lawAppendix 2. Planck's hunt for the blackbody radiation formulaAppendix 3. Einstein's heuristic argument for postulating the existence of light quantaAppendix 4. Brownian motionAppendix 5. Blackbody energy fluctuations according to EinsteinAppendix 6. Specific heat of solids according to EinsteinAppendix 7. A and B of EinsteinAppendix 8. J.J. Thomson's parabola method for finding e/m of ionsAppendix 9. Bohr's hydrogen atomAppendix 10. Quantum mechanics in a nutshell.
Der neuseeländische Atomphysiker und Nobelpreisträger Ernest Rutherford (1871-1937) gilt als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker. Die Entdeckung der Radioaktivität durch Becquerel im Jahre 1896 bestimmte seine wissenschaftliche Laufbahn entscheidend. Bereits 1898 begann er als Professor für Physik an der McGill-University in Montreal (Kanada) an radioaktiver Strahlung zu forschen. Rutherford stellte die These vom Atomzerfall auf und entdeckte zwei unterschiedlich stark absorbierende Teilchen: die Alpha- und Betastrahlung. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen über den Zerfall der Elemente und die Chemie radioaktiver Teilchen. Zu seinen weiteren nennenswerten Errungenschaften zählen das nach ihm benannte Atommodell (1911), das erstmals einen tieferen Einblick in den Aufbau von Atomen gab, und die Entdeckung des Protons (1919). Rutherford, der seit 1907 in England forschte, wurde nach seinem Tod in London in der Westminster Abbey, nahe der Grabstelle Isaac Newtons, beigesetzt.
Personaggi e scoperte della fisica
Personaggi e scoperte della fisica classica. Personaggi e scoperte della fisica contemporanea
- 2 Bände
Volume 1: Da Galileo alla termodinamica Volume 2: Da Rutherford ai quark Da Galileo a Newton, da Volta a Fermi, Segrè traccia i profili dei maggiori scienziati dell'umanità e insieme rivela le strategie di ricerca e le conseguenze storiche, sociali e culturali che sono derivate dalle scoperte.