Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1853. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Franz Trautmann Bücher






Der Nachdruck aus dem Jahr 1864 bietet einen authentischen Einblick in die Münchner Kultur und Denkweise des 19. Jahrhunderts. Mit einer Sammlung von Geschichten, Anekdoten und Weisheiten spiegelt das Buch das alltägliche Leben und die Traditionen der damaligen Zeit wider. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Leser, die sich für die Entwicklung der bayerischen Identität und Volkskultur interessieren. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass die zeitlosen Inhalte auch heute noch zugänglich sind.
Traum und Sage
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1862 bietet eine faszinierende Sammlung von Träumen und Sagen, die tief in der Kultur und Mythologie verwurzelt sind. Die Erzählungen zeichnen sich durch ihre poetische Sprache und reichhaltige Symbolik aus, die den Leser in eine andere Zeit und Welt entführen. Die Originalausgabe wird durch die unveränderte Wiederveröffentlichung in ihrer authentischen Form gewürdigt und ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die damaligen Denk- und Erzählweisen.
Proteus: zwei Dichtungen
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Reproduktion wird sichergestellt, dass diese wichtigen Werke in gutem Zustand erhalten bleiben und somit das kulturelle Erbe bewahrt wird.
Das Plauderstüblein
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk zu entdecken, das durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht wurde. Trotz möglicher Mängel aufgrund des Alters des Originals liegt der Fokus auf der Erhaltung und Verbreitung wertvoller literarischer Schätze, um deren Verlust zu verhindern.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die Denkweise der damaligen Zeit widerspiegeln. Diese Ausgabe eignet sich sowohl für Liebhaber klassischer Literatur als auch für Forschungszwecke, da sie die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der Epoche lebendig werden lässt.
Kunst und Kunstgewerbe
- 436 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Nachdruck bietet eine authentische Wiedergabe des Originals von 1869 und ermöglicht es den Lesern, in die Gedankenwelt und den historischen Kontext dieser Zeit einzutauchen. Die sorgfältige Übertragung bewahrt den ursprünglichen Stil und die Inhalte, sodass die Leser die damaligen Perspektiven und Themen hautnah erleben können. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die Entwicklung von Ideen und gesellschaftlichen Strömungen nachvollziehen möchten.
Der Nachdruck von 1884 bietet eine faszinierende Sammlung örtlicher Skizzen und Wandelgestalten des Münchener Hofgartens. Die detaillierten Darstellungen und Beschreibungen fangen die Atmosphäre und die Veränderungen des historischen Ortes ein, wodurch Leser in die Vergangenheit Münchens eintauchen können. Die hochwertige Aufmachung macht das Werk zu einem wertvollen Stück für Liebhaber der Stadtgeschichte und Architektur.
Das Gleichen-Denkmal im Mariendom zu Erfurt
und Ernst III., der Zweibeweibte, Graf von Gleichen
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1866 bietet eine detaillierte Betrachtung des Gleichen-Denkmals im Mariendom zu Erfurt sowie des Lebens von Ernst III., Graf von Gleichen, der auch als "Zweibeweibte" bekannt ist. Die Publikation beleuchtet historische und kulturelle Aspekte dieser bedeutenden Figur und deren Einfluss auf die Region. Der Text ist eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte und bietet Einblicke in die Kunst und Architektur des 19. Jahrhunderts.
Leben, Abenteuer und Tod des Theodosius Thaddäus Donner
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Biografie von Theodosius Thaddäus Donner beleuchtet sein Leben, seine Abenteuer und seinen Tod. Der Text bietet einen Einblick in die Erlebnisse und Herausforderungen, die Donner im 19. Jahrhundert durchlebte. Diese unveränderte Neuauflage aus dem Jahr 1864 ermöglicht es den Lesern, die historischen und kulturellen Kontexte seiner Zeit zu erkunden. Sie ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an historischen Persönlichkeiten und deren Geschichten.