Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Werner Witte

    Systematik zur Beurteilung der NC-Eignung von Werkstücken
    Büromöbel für die Zukunft
    Neue Konzepte für wandlungsfähige Fabriken und Fabrikparks
    Lebenszyklusoptimierte Montage
    Flexible und wirtschaftliche Serienmontage
    • 2008

      Realisiert man heute ein Montagesystem für ein Serienprodukt, so kann man nahezu sicher sein, dass bereits kurze Zeit nach Serienstart wichtige Planungsprämissen nicht mehr mit der Realität übereinstimmen. Im Bestreben, den individuellen Vorstellungen der Kunden bestmöglich zu entsprechen oder neue Bedürfnisse bei den Kunden zu wecken, werden immer neue Produktvarianten oder –modelle in den Markt gebracht, deren Stückzahlen und Lebensdauer nicht prognostizierbar sind. Der globale Wettbewerb verschärft diese Situation zusätzlich und trägt so mit dazu bei, dass man ein einmal realisiertes Montagesystem nicht über einen längeren Zeitraum ohne Änderungen wirtschaftlich betreiben kann. Vor diesem Hintergrund scheuen die Produkthersteller natürlich hohe Investitionen in Montagesysteme, die sich möglicherweise schnell als „Kapitalgrab“ herausstellen können. Genauso wenig Erfolg versprechend ist in sehr vielen Fällen die manuelle Montage in einem entfernten, sog. „Niedriglohnland“. Hier hat man zwar den Vorteil, den Menschen als flexibelste Ressource zu bezahlbaren Kosten nutzen zu können, doch hapert es bisweilen an der Qualität und an den Fähigkeiten die erforderlich sind, um die sich häufig verändernden Produktionsprozesse zu beherrschen und den zusätzlichen logistischen Anforderungen gerecht zu werden.

      Lebenszyklusoptimierte Montage
    • 2004

      es werden folgende Themen behandelt: - Die wandlungsfähige Fabrik - Strategische Alternativen bei der Standortwahl von Satellitenfabriken - Planung und Gestaltung wandlungsfähiger Satellitenfabriken und Fabrikparks - Mobile Produktionssysteme für Satellitenfabriken und Fabrikparks - Gestaltungskonzepte für Fabrikparks aus OEM- Sicht - Lösungskonzepte für mobile und wandlungsfähige Montageanlagen - Neue Lösungen für transportable, konfigurierbare „Container-Prüfstände“ - Konzept für eine wandlungsfähige Betriebsinfrastruktur am Beispiel der elektrischen Versorgung - Dokumentenmanagementsysteme zur schnellen Rekonfiguration wandlungsfähiger Fabriken

      Neue Konzepte für wandlungsfähige Fabriken und Fabrikparks
    • 2003

      Die Diskussion über die Zukunft der Montage von Serienprodukten in Deutschland nimmt bisweilen fatale Züge an. Die einen vertreten den Standpunkt, dass Serienprodukte in Deutschland nur noch wirtschaftlich zu montieren sind, wenn das auf weitestgehend automatischen Anlagen erfolgt. Die andren halten dem entgegen, dass hoch automatisierte Montagesysteme nicht flexibel genug sind, um mit den häufigen Veränderungen der Produktmerkmale zurechtzukommen und zudem viel zuviel Kapital binden. Gerade der letzte Punkt schmerzt besonders, wenn die immer stärkeren Unsicherheiten hinsichtlich der in Zukunft tatsächlich herzustellenden Stückzahlen dazu führen, dass die Systemauslastung wesentlich niedriger ist als bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung für das System angenommen wurde. Also sehen viele Unternehmen den Ausweg darin, mit geringen Investitionen und billigen Arbeitskräften im Ausland zu montieren. Das mag für einige Produkte sogar der richtige Weg sein, aber meist gerade dann nicht, wenn zahlreiche Produktvarianten, in schwankendem Mix, bei hoher Qualität und mit kurzen Lieferfristen zuverlässig zu den Kunden gelangen müssen. Zu viele Unternehmen haben die schmerzliche Erfahrung gemacht, dass in der Wirtschaftlichkeitsrechnung für ihre Standortwahl entscheidende Faktoren fehlten. Ist es nicht gerade die schwierigere Prognostizierbarkeit der zukünftigen Anforderungen, die einen intelligenten Personaleinsatz in der Montage und eine wandlungsfähige Montagetechnik und -organisation fordert? Wo gäbe es bessere Voraussetzungen dafür, neue Lösungen für diese Herausforderung zu finden als in Deutschland? Es existiert genügend Know-how in Industrie und Wissenschaft, um Montagesysteme zu entwickeln, die sich anders als ihre Vorgänger auch an Bedingungen anpassen lassen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstplanung überhaupt noch nicht bekannt waren. Solche Montagen können sich durchaus häufig verändern, ohne dass jede Änderung gleich mit hohen Investitionen verbunden wäre oder die Produktion auf Wochen lahmgelegt wird. Den Weg zu einer solchen Art zukunftsstabiler Montagen zu bereiten, darin bestand die Zielsetzung der Partner, die gemeinsam das Verbundprojekt „MORATIO – Serienmontage rationell und flexibel“ durchgeführt haben. Die geballte Erfahrung von fortschrittlichen Montagesystemanwendern, eines bekannten Herstellers von Montagesystemen, eines I & K-Unternehmens und einer Unternehmensberatung mit langjähriger Erfahrung in der Planung zukunftsweisender Montagen bildeten das Fundament für die durchgeführten Arbeiten. Wissenschaftlich fundiert in den Grundlagen, pragmatisch in den Vorgehensweisen und Hilfsmitteln zur Planung der Montagen und anschaulich in den dargestellten Pilotlösungen, so präsentieren sich die Ergebnisse der Zusammenarbeit in diesem Buch.

      Flexible und wirtschaftliche Serienmontage