Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Nitsche

    Der Geiz
    Grundbuch zur bürgerlichen Gesellschaft 2
    Grundbuch zur bürgerlichen Gesellschaft 1
    Klassenbuch III. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1920 - 1971.
    Klassenbuch II. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1850 - 1919.
    Grundbuch zur bürgerlichen Gesellschaft 3
    • 2003

      Wo die Welt sich von Tugenden abwendet, wird Geiz zur neuen Leit-Tugend. Plakate verkünden: 'Geiz ist geil', während Menschen stundenlang warten, um minimal zu sparen. Lange Reisen werden unternommen, um günstigere Dienstleistungen zu erhalten, und im Internet werden verbissen Tipps zum Sparen ausgetauscht. König ist, wer am wenigsten konsumiert. Die Farben der Saison sind blass, die Figuren ausgemergelt, die Gefühle karg, und der Verzicht wird stolz zur Schau gestellt. Es ist an der Zeit, sich diesem Phänomen zu nähern. Geiz galt früher nur im Frühkapitalismus als Tugend: man sparte, um Geschäfte zu gründen oder zu erweitern, und die richtige Religion versprach einen Ehrenplatz im Himmel, während irdisches Vergnügen oft bevorzugt wurde. In der Literatur wird Geiz als fanatische Sparwut, masochistische Selbstdressur oder soziale Zumutung dargestellt. Auch in der Wissenschaft wird Geiz als psychische Deformation oder neurotische Reaktion betrachtet. Diese Betrachtung würdigt eine oft unterschätzte Leidenschaft und bietet Einblicke in ein abgründiges Lebensprinzip: Freude bereitet, was umsonst ist.

      Das grosse Buch vom Geiz
    • 1990
    • 1989
    • 1989
    • 1982

      Die Zabern-Affäre (französisch Affaire de Saverne oder Incident de Saverne) war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich ereignete. Anlass waren Proteste im elsässischen Zabern (frz. Saverne), dem Standort zweier Bataillone des preußischen Infanterie-Regiments 99, nachdem ein Leutnant die elsässische Bevölkerung beleidigt hatte. Das Militär reagierte auf die Proteste mit rechtlich nicht gedeckten Willkürakten. Diese Übergriffe führten zu einer Reichstagsdebatte über die militaristischen Strukturen der deutschen Gesellschaft und die Stellung der Reichsleitung im Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. Die Affäre belastete nicht nur das Verhältnis zwischen dem Reichsland Elsaß-Lothringen und dem übrigen Deutschen Reich schwer, sondern führte auch zum ersten Missbilligungsvotum in der deutschen Geschichte gegen einen Reichskanzler und zu einem erheblichen Ansehensverlust des Kaisers.

      Durchfall in Zabern
    • 1981

      Dokumente, Reportagen und Positionen zu Bodenspekulation, Selbsthilfe und Widerstand im 19. und 20. Jh.: Slums, Strassenkämpfe zwischen Mietern und Polizei 1872, Mietskasernen und Mietergenossenschafts-Gründungen 1920, Neue Heimat und Instandbesetzungen 1945, Wohnformen und Perspektiven der Hausbesetzungen 1982

      Häuserkämpfe