In einer Sommernacht in der nahen Zukunft diskutiert eine Gruppe auf einer Münchener Party das "Hero"-Programm der EU, das Nutzerdaten in verschiedenen Lebensbereichen erfasst. Der Protagonist wird in einen Streit verwickelt, der ihn dazu bringt, über seine eigene Biografie und die Spannungen zwischen Freiheit und technischer Logik nachzudenken.
Klaus Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Von links der Weser in die Welt
Erlebnisse & Erfahrungen als Seemann und Gewerkschafter
Eine an Erlebnissen reiche Reise durch die Welt der Seeleute in den letzten 40 Jahren des vorigen Jahrhunderts. Dieses Buch ist eine autobiografische Erzählung, die auf unterhaltsame Weise den Weg vom Decksjungen und Matrosen bis zur Kapitänsbefugnis, die Zeit als Konzernbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsrat zeigt und schließlich mit der langjährigen Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär für Seeleute endet. Begleiten Sie den Autor in das persische Khorramschahr, nach Bombay und Kalkutta und weiter nach Südafrika bis nach St. George auf den Bermudas. Authentische Einblicke in den Schiffsalltag, die Machenschaften großer deutscher Reedereien und Banken sowie der Schifffahrtspolitik der Bundesrepublik Deutschland werden aus der Sicht eines Seemannes und Betroffenen beschrieben. Lassen Sie sich mitreißen von jemandem, der viel Jahre an Bord zahlreicher Schiffe verbracht hat und lakonisch, ungeschminkt und mit typisch trockenem norddeutschem Humor davon zu berichten weiß.
- 2022
In und um Bremen. Wandern für die Seele
Wohlfühlwege
Klaus Meyer beweist, dass man auch im flachen Norden wunderbar wandern kann! Ob vor den Toren der Stadt oder mittendrin: In Bremen wartet das Wanderglück an jeder Ecke – und immer wieder gibt es Neues zu entdecken. Auf 20 Wohlfühltouren streift man durch alte Parks und entdeckt Kunst in der Stadt, läuft über warmen Dünensand und bestaunt historische Steingräber. Über Felder und Wiesen schweift der Blick in die Ferne und Schritt für Schritt lässt man den Alltag weit zurück.
- 2015
Zur Wiederholung und Vertiefung prüfungsrelevanten Aufgabenformen: mit vielen Beispielen, Übungsaufgaben und schülergerechten Schritt-für-Schritt- Anleitungen zur Vorgehensweise.§§- Optimale Vorbereitung auf Klausuren und (Fach-)Abitur§- Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen für effektives Training§- Ideal zum selbstständigen Wiederholen und Vertiefen
- 2010
„Lebensmittelüberwachung“ beantwortet Ihnen Fragen aus folgenden Bereichen kurz und übersichtlich: - Aufgaben der Lebensmittelüberwachung - Die Kontrolle vor Ort - Entnahme von amtlichen Proben - Maßnahmen und Sanktionen
- 2008
Rußland - vertraute Fremde
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Der europäische Erweiterungsprozeß hat unsere Aufmerksamkeit nachdrücklich auf die Entwicklungen in Ostmitteleuropa und Südosteuropa gelenkt. An den Rand der Wahrnehmung gerückt wurde damit Rußland, das Europa immer irgendwie fremd geblieben ist und mit dem insbesondere Deutschland eine komplexe Beziehung verbindet. Anhand ausgewählter Beiträge zur Wissenschafts-, Bildungs- und Regionalgeschichte zeigt der Band Stationen dieser Beziehung auf, denen Klaus Meyer in ihrer Bedeutung auch für Europa zeitlebens nachgegangen ist.
- 2006
- 2004
Die Schelenz-Stiftung
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
Hinter dem Titel verbirgt sich ein spannendes Kaleidoskop von Themen aus der Pharmaziegeschichte, geschrieben von den Preisträgern der Schelenz-Stiftung. Die Schelenz-Plakette wird verliehen an Pharmaziehistoriker von internationalem Rang und gilt als eine der bedeutendsten Ehrungen für Pharmaziegeschichtler. Sie wurde in den 75 Jahren ihres Bestehens nur 49-mal verliehen. Das Buch stellt die letzten 12 Preisträger mit einem Aufsatz aus ihrem jeweiligen Forschungsgebiet vor. Die breite Palette umfasst Themen vom Fernhandel mit Drogen der Antike über Goldmedizinen durch die Jahrhunderte bis zu neuesten Erkenntnissen über Spitzweg als Apotheker in seiner Kunst. Ergänzt und begleitet werden diese Aufsätze durch einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Schelenz-Kommission seit ihrem Bestehen und durch neuere Forschungsergebnisse über Hermann Schelenz, dessen Werk „Geschichte der Pharmazie“ jetzt einhundert Jahre besteht. Aus dem Inhalt: * Aus dem Leben von deutschen und schweizer Apothekern, * Goldmedizinen, * Pharmazie in Ungarn, * Ein Apotheker als Attentäter, * Drogenhandel in Amerika, * Arzneidrogen-Fernhandel im Altertum, * Der ’Pharmazeut als Sündenbock?', * Spitzweg und die Naturwissenschaften, * Die Schelenz-Kommission in der NS-Zeit, * Auszüge aus einer Dissertation über Hermann Schelenz.
