Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Einar Schleef

    17. Jänner 1944 – 21. Juli 2001
    Ausgeträumt
    Die Bande
    Tagebuch 1977 - 1980 Wien - Frankfurt am Main - Westberlin
    Die Schauspieler
    Und der Himmel so blau
    Droge, Faust, Parsifal
    • 2018
    • 2011

      "Ich habe kein Deutschland gefunden"

      Erzählungen und Fotografien zur Berliner Mauer

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Zufall der Jahrestage fordert dazu auf, einen bisher wenig beachteten Aspekt im literarischen und fotografischen Werk Einar Schleefs 2011 in den Blick zu nehmen: Deutlicher noch als während der Jahre in der DDR bildet nach seiner „Republikflucht“ die Berliner Mauer, deren Bau sich am 13. August zum fünfzigsten Mal jährt, ein zentrales Motiv in einer Reihe von Erzählungen und Tagebuchnotizen Schleefs, der am 21. Juli 2001 auf dem Höhepunkt seines Schaffens überraschend starb. Immer wieder sucht das Erzähler-Ich das „Bollwerk“ auf, die Spaziergänge „enden immer irgendwann an der Mauer“. – Dieser Band versammelt Erzählungen und Tagebuchnotizen, darunter zahlreiche bisher unveröffentlicht, sowie bislang nur in Ausstellungen gezeigte Fotografien der Berliner Mauer aus den achtziger und neunziger Jahren.

      "Ich habe kein Deutschland gefunden"
    • 2009

      In den Jahren 1981 bis 1998 hat Schleef kaum Tagebuch geführt. Er hatte zu inszenieren und Bücher zu schreiben (Gertrud 1, Gertrud 2, Droge Faust Parsifal). Als er sich in den letzten Jahren seines Lebens daranmachte, das Tagebuch auszuarbeiten und einzurichten, füllte er die Lücke mit eigenen Texten aus dieser Zeit, ungedruckten Langfassungen von Interviews zum Beispiel. Im Gegensatz dazu scheint er in den Jahren 1999 bis 2001 fast nur noch Tagebuch zu schreiben, wenn er nicht gerade schwimmt, am liebsten in der Donau bei Wien. Schreiben dient ihm wie das Schwimmen dazu, sich zur Ruhe zu bringen. Nichts anderes hilft. Mit den Endloseintragungen schlafloser Nächte hält er sich an der Oberfläche – um weiterzugleiten, aufs Ende zu.

      Tagebuch 1999 - 2001 Berlin - Wien
    • 2009

      In den Jahren 1981 bis 1998 hat Schleef kaum Tagebuch geführt. Er hatte zu inszenieren und Bücher zu schreiben (Gertrud 1, Gertrud 2, Droge Faust Parsifal). Als er sich in den letzten Jahren seines Lebens daranmachte, das Tagebuch auszuarbeiten und einzurichten, füllte er die Lücke mit eigenen Texten aus dieser Zeit, ungedruckten Langfassungen von Interviews zum Beispiel. Im Gegensatz dazu scheint er in den Jahren 1999 bis 2001 fast nur noch Tagebuch zu schreiben, wenn er nicht gerade schwimmt, am liebsten in der Donau bei Wien. Schreiben dient ihm wie das Schwimmen dazu, sich zur Ruhe zu bringen. Nichts anderes hilft. Mit den Endloseintragungen schlafloser Nächte hält er sich an der Oberfläche – um weiterzugleiten, aufs Ende zu.

      Tagebuch 1981 - 1998 Frankfurt am Main - Westberlin
    • 2007

      »Daß Aufrichtigkeit in der Kunst und Authentizität im Leben sehr wohl möglich sind … das zeigen Einar Schleefs Tagebücher der Ostberliner Jahre. Der Preis dafür lautet Ausgrenzung, Einsamkeit und permanentes Anecken. Und um das auszuhalten, muß man wahrscheinlich brennen können ... muß man wahrscheinlich so ein Klumpen ungewaschenen Goldes in einem Meer von Plastikexistenzen sein, wie Einar Schleef es gewesen ist«, hieß es im WDR über Einar Schleef und Band 2 seines Tagebuchs (1964–1976). 1977 zieht Schleef von Wien – der ersten Station im Westen – nach Frankfurt am Main, am Ende des Jahres nach Westberlin. Er schreibt u. a. zahllose Briefe an seine Freundin, die beim Versuch der Republikflucht geschnappt wurde. 1978 entwickelt er Siegfried Unseld den Plan eines monumentalen Romans aus der Perspektive seiner Mutter Gertrud. Die Arbeit beginnt – unterstützt von der Freundin, die vorzeitig aus der Haft entlassen worden ist. 1980 erscheint Gertrud, Band 1. Wilde Jahre sind auch diese ersten im Westen verbrachten, in denen Einar Schleef dem Tagebuch Beobachtungen, Verwirrungen und Orientierungsversuche – politisch, gesellschaftlich und ganz persönlich – dringend mitzuteilen hat.

      Tagebuch 1977 - 1980 Wien - Frankfurt am Main - Westberlin
    • 2006
    • 2006

      Nach dem Abitur 1964 zieht Einar Schleef zum Studium der Malerei an der Kunsthochschule Weißensee von Sangerhausen nach Ostberlin. Bereits nach einem halben Jahr wird er exmatrikuliert, weil er sich beleidigend über einen Professor geäußert hat. Zweieinhalb Jahre muß er sich »in der Produktion bewähren«, dabei sammelt er erste Erfahrungen am Theater. 1967 wird er Schüler des Bühnenbildners Heinrich Kilger. Auf abenteuerlichen Trampreisen nach Prag erlebt Schleef den »Prager Frühling« und dessen Ende. 1971 wird er Meisterschüler von Karl von Appen, einem Bühnenbildner Bertolt Brechts. Es kommt – in Zusammenarbeit mit B. K. Tragelehn – zu den ersten großen Theaterarbeiten: aufsehenerregenden, umstrittenen, rasch wieder abgesetzten und bald schon legendären Inszenierungen. Im Oktober 1976 benutzt er einen Arbeitsaufenthalt am Wiener Burgtheater zum Absprung in den Westen. Das Tagebuch, unbestechliches Zeugnis des Lebens in Ost- und Westdeutschland, ist kein Fund unter nachgelassenen Papieren, sondern – nach Gertrud (1980/1984) und Droge Faust Parsifal (1997) – das dritte und letzte Hauptwerk des Autors, der daran bis zu seinem Tod am 21. Juli 2001 gearbeitet hat. Die Ausgabe ist auf fünf Bände angelegt. Band 3 erscheint 2007 und umfaßt den Zeitraum von 1977 bis 1980, Schleefs erste Jahre im Westen.

      Tagebuch 1964 - 1976 Ostberlin
    • 2004

      Wie wird man Mensch, möchte der junge Einar Schleef (geboren 1944 in Sangerhausen) wissen, ganz grundsätzlich, ja exemplarisch. Es geht ums Ganze, und zwar in Sangerhausen, DDR-Provinz, in den fünfziger Jahren – in denen er sich mit großem Eifer zum Maler ausbildet, in der FDJ mitarbeitet und, um die Eltern zu besänftigen, mit schulischen Leistungen glänzt. Ein schwerer Unfall hält ihn lange auf der Intensivstation eines Krankenhauses fest. 1963 besteht er die Aufnahmeprüfung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1964 wird er Abitur machen und nach Berlin ziehen. Das Tagebuch, dessen erster Band hier angekündigt wird, ist kein Fund unter nachgelassenen Papieren, kein Fragment gebliebener, nie zur Veröffentlichung bestimmter Text aus der Jugend, sondern – nach Gertrud (1980/1984) und Droge Faust Parsifal (1997) – das dritte Hauptwerk des Autors, der daran in den letzten Jahren seines Lebens bis zu seinem Tod am 21. Juli 2001 gearbeitet hat. Einar Schleefs Tagebuch, unbestechliches Zeugnis des Lebens in Ost- und Westdeutschland, ist, wie sich zeigen wird, einer der großen Bekenntnistexte der deutschen Literatur. Die Veröffentlichung ist auf fünf Bände angelegt. Der zweite Band erscheint 2005 und umfaßt den Zeitraum von 1964 bis 1976, dem Jahr, in dem Schleef die DDR verließ.

      Tagebuch 1953 - 1963 Sangerhausen
    • 2003

      "Gertrud" erzählt die Geschichte einer Frau in Sangerhausen zwischen 1970 und 1980, die mit den Schatten ihrer Vergangenheit kämpft. Nach dem Verhör der Polizei und der Flucht ihres Sohnes wird Gertrud mit der Abtreibung der Freundin konfrontiert und findet sich allein und misshandelt in der Kleinstadt wieder, wo sie deren Chronistin wird.

      Gertrud. Zweiter Band
    • 2003

      Mooskammer

      Erzählungen

      'Mooskammer' ist ein nachgelassener Zyklus kurzer, selbständiger Erzählungen des 1944 in Sangerhausen geborenen und 2001 in Berlin gestorbenen Autors, Regisseurs und Malers Einar Schleef. schovat popis

      Mooskammer