Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Wingen

    13. März 1930 – 28. Jänner 2005
    Zur Theorie und Praxis der Familienpolitik
    Familie - ein vergessener Leistungsträger?
    Balance von Familienarbeit und Erwerbsarbeit
    Familienpolitische Denkanstöße
    Grundfragen der Bevölkerungspolitik
    Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme
    • Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die Zielsysteme und Aufgaben der Familienpolitik im Kontext des Wandels der Familie. Er thematisiert familienrechtliche Fragen sowie Instrumente zur Einkommenspolitik, die Förderung familiengerechten Wohnens und Bildungs- sowie Beratungshilfen.

      Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme
    • Die Geburtenkrise ist überwindbar

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In den kommenden Jahren wird die Förderung von Geburten als eine vordringliche gesellschaftspolitische Aufgabe betrachtet. Eine veränderte Problemwahrnehmung und ein verantwortungsvoller Umgang mit der demografischen Situation sind notwendig. Der längerfristige Geburtenrückgang hat vielfältige Gründe, darunter wertbesetzte Entscheidungen für oder gegen Kinder und die Auswirkungen der Familienpolitik auf das Geburtenverhalten. Eine bevölkerungsbewusste Gesellschafts- und Familienpolitik sollte integrative Ansätze verfolgen, wobei die Stabilität von Partnerschaften, die Balance zwischen Elternverantwortung und Erwerbsarbeit sowie eine familiengerechte Einkommensgestaltung von Bedeutung sind. Zudem spielt die Rolle der Massenmedien eine wesentliche Rolle. Individuelle Wert- und Normorientierungen sowie die Integration von individueller und gesellschaftlicher Rationalität sind ebenfalls entscheidend. Eine verantwortungsvolle Entscheidung über die Kinderzahl sollte gefördert werden, während bevölkerungsbewusste Familienpolitik klar von reiner Bevölkerungspolitik abzugrenzen ist. Die Studie präsentiert ein Gesamtkonzept für eine Politik der quantitativen Nachwuchssicherung, die die Bedeutung der Familien für das Humanvermögen der Gesellschaft und Wirtschaft anerkennt. Eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Ordnungspolitik ist erforderlich, um der Geburtenkrise entgegenzuwirken und die Lebensbedingungen junger Paare zu verbessern.

      Die Geburtenkrise ist überwindbar