Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Klein

    Das Fest im Urwald
    Rechtshandbuch Verjährung am Bau
    Der Sohn des Sertao
    Kriegsende. Kontinuität und Neubeginn
    Brasilianisches Mosaik
    Begegnung mit Chile
    • 2025
    • 2010

      Dieser Text-Bild-Band entführt in die Zeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als Herrscher davon träumten, unedle Materie in reines Gold zu verwandeln und Alchemisten engagierten. Johann Friedrich Böttger, motiviert von ehrgeizigen Zielen, fand sich nach seiner Anstellung bei August dem Starken in einem abgeschotteten Labor wieder, um die Geheimnisse des begehrten Porzellans zu erforschen. 1710 wurde in Meißen die „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Nach Manufakturspionage verbreitete sich das streng gehütete Geheimnis rasch durch Europa, und es entstanden Porzellan-Manufakturen in Wien, Nymphenburg und anderen Orten. Eigene Stile entwickelten sich, und am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl Theodor die Konzession zur Herstellung von Hartporzellan in Frankenthal. Die im Buch vorgestellten Produkte spiegeln das Leben am pfälzischen Hof und die Vorlieben des kurfürstlichen Paars wider. Kleinformatige Figuren zeigen Göttergestalten, antike Mythen, Berufe oder unbeschwertes Dasein. Auch exquisite Geschirre geben Einblicke in vergangene Lebensweisen. Der Wandel vom Rokoko zum Klassizismus wird thematisiert, und die Tradition der 1800 geschlossenen Manufaktur lebte in Nymphenburg weiter. Dieses Buch lädt ein, sich an „großen Kunstwerken in kleinem Format“ zu erfreuen.

      Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath
    • 2009

      Johan Thorn Prikker

      Ein Mausoleum auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof

      Der niederländische Künstler Johan Thorn Prikker (1868-1932) gilt als Erneuerer der monumentalen Wandmalerei und Mosaikkunst des beginnenden 20. Jahrhunderts, überdies revolutionierte er die traditionelle Glasmalerei. Von 1923 bis 1926 lehrte er an der Düsseldorfer Kunstakademie und hinterließ der Stadt an exponierter Stelle, an den Bauten des Ehrenhofs, zwei großformatige Wandmosaiken und ein Glasfenster. Im Auftrag des Textilkaufmanns Gustav Nahrhaft schuf Thorn Prikker 1924 die Innenausstattung für ein Mausoleum auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof – ein wahres Gesamtkunstwerk aus Malerei, Mosaik und Glas, das sich aus sowohl rein geometrischen Kompositionen als auch szenischen Darstellungen zusammenfügt. Die festungsartige, nicht zugängliche Grabkammer unter der Patenschaft von Elke und Heinrich Riemenschneider öffnet ihre Pforten in Form eines opulenten Bildbandes mit Fotografien von Walter Klein und einem einführenden Text von Melanie Florin.

      Johan Thorn Prikker
    • 2006

      Luftverkehr

      Zweiseitige Luftverkehrsabkommen der Bundesrepublik Deutschland und Luftverkehrsabkommen der EU mit Drittländern

      Luftverkehr
    • 1993

      Durch die Begrenzung der Handelndenhaftung aus 11 Abs. 2 GmbHG auf die Person des Geschäftsführers und die Beschränkung der Gründerhaftung ergibt sich folgende Frage: Hat der Geschäftsführer, der der Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern ausgesetzt ist, einen eigenen Rückgriffsanspruch gegen die Gründer? Diese Frage wird in Rechtsprechung und Lehre bislang keiner überzeugenden Lösung zugeführt. Ein solcher Anspruch des Geschäftsführers besteht nach Auffassung des Verfassers aus 11 Abs. 2 GmbHG. Danach «handeln» auch die Gründer, wenn sie mit dem Geschäftsführer den Anstellungsvertrag abschließen. Eine solche Auslegung des 11 Abs. 2 GmbHG gebietet Art. 7 der Richtlinie 68/151/EWG. Die gegenwärtige Begrenzung der Handelndenhaftung auf den Geschäftsführer ist richtlinienwidrig.

      Der Rückgriffsanspruch des Handelnden gegen die Gründer einer Vor-GmbH