Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Meyer

    Geschichte der Literatur am Oberrhein
    Paul-Steegemann-Verlag 1919 - 1935, 1949 - 1955
    Paul-Steegemann-Verlag 1919 - 1935/1949 - 1955
    Evaluation der Kundenkarte im Multichannelmarketing als kanalübergreifendes Instrument der Kundenbindung im Handel
    Paul Steegemann Verlag 1919-1935, 1949-1955
    Dichterhandschriften
    • Handschriften, „Autographen“ haben für den Sammler ihren Preis, für alle Leser und Liebhaber der Literatur aber haben sie den enormen Reiz, direkter als das gedruckte Buch ein lebendiges, persönliches Verhältnis zum Autor, zur Autorin zu schaffen. Obendrein haben sie hohen Erkenntniswert, geben sie doch unmittelbar Einblick in Schaffensprozesse und Produktionsweisen. So heben sie die Grenzen von Raum und Zeit auf: machen Vergangenes gegenwärtig, Fernes nah, Tote lebendig. Dieser großformatige Band bietet Handschriftenfaksimiles von 100 Autorinnen und Autoren deutscher Sprache aus 450 Jahren: vom ersten leidenschaftlichen Impuls der Feder bis zur eigenhändig überarbeiteten Schreibmaschinenabschrift, vom Stammbuch- oder Albumblatt bis zur herausgerissenen Kontobuchseite, von den ersten Notizen bis zur säuberlichen Gedichtreinschrift mit Widmung, vom Romankonzept mit Kritzeleien und Randzeichnungen bis zum Brief an den Freund, an die Geliebte oder einen verehrten, wohl auch beargwöhnten Kollegen, vom Verlagskontrakt bis zum ausgefüllten Formular. Das faksimilierte Blatt (manchmal sind es gleich mehrere) ist vierfarbig und fast immer in Originalgröße reproduziert. Daneben steht jeweils ein kleiner Essay, der über Autor, Anlass und Entstehung berichtet, Zusammenhänge erläutert, kurz: die Handschrift zum Sprechen bringt, sie ihre Geschichte erzählen lässt und sie - wenn nötig - transkribiert.

      Dichterhandschriften
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Kundenbindung gehört im Handel in jüngster Zeit zu den zentralen Themen. Gründe dafür können in einem verschärften (Preis-) Wettbewerb aufgrund gesättigter und stagnierender Märkte, nachlassender Kundenloyalität und einer steigenden Homogenisierung der Warenangebote gesehen werden. In vielen Handelsunternehmen hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass Kundenbindung gegenüber einer Neukundengewinnung ökonomische Vorteile aufweist. Dabei wird unter Kundenbindung vereinfacht die Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung zwischen Anbieter und Kunde verstanden, die durch eine nicht zufällige Folge von Transaktionen gekennzeichnet ist. Nach einer Studie von Reichheld und Sasser bewirkte bei den beobachteten Unternehmen aus der Dienstleistungs- und Handelsbranche eine Senkung der Kundenabwanderungsrate um fünf Prozent eine Steigerung des Gewinns um 25 bis 85%. Um eine Kundenbindung zu erreichen, werden im Handel zunehmend mehrere Absatzwege parallel eingesetzt wobei der parallele Einsatz von Be- und Vertriebstypen im Einzelhandel in dieser Arbeit als Multichannelmarketing bezeichnet wird. Den Bedürfnissen der Konsumenten soll durch ein Angebot des Sortiments in verschiedenen Kanälen entsprochen werden. Weiterhin versuchen viele Händler eine Kundenbindung durch den Einsatz bestimmter Kundenbindungsinstrumente zu erzielen. Hierzu zählen insbesondere Kundenkarten, die im deutschen Einzelhandel weit verbreitet sind. In Deutschland sind im Jahr 2002 schätzungsweise 50 Mio. Kundenkarten im Umlauf und im Laufe des Jahres sollen weitere 10 Mio. hinzukommen. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu untersuchen, ob und unter welchen Voraussetzungen Kundenkarten ein geeignetes Instrument der Kundenbindung im Multichannelmarketing darstellen. In dieser Arbeit wird nur die direkte Möglichkeit der Kundenbindung durch eine Kundenkarte betrachtet. Indirekte Kundenbindungswirkungen, die aus einer verbesserten Kundenkenntnis durch die Kundenkarte und daraus abgeleiteter Aktionen herrühren sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit Kundenbindung im Handel. Nach einer Bestimmung der begrifflichen und theoretischen Grundlagen werden die Ziele erläutert, die Unternehmen mit einer Kundenbindung verfolgen. Weiterhin werden Strategien und Instrumente der Kundenbindung im Handel dargestellt. Zusätzlich wird auf die Kontrolle der Kundenbindung eingegangen. Darauf folgend werden die Gründe für das Entstehen von Mehrkanalsystemen [ ]

      Evaluation der Kundenkarte im Multichannelmarketing als kanalübergreifendes Instrument der Kundenbindung im Handel
    • Die Sportboothäfen und Marinas rund um das IJsselmeer, am Markermeer und an den Randmeeren erfreuen sich bei deutschen Bootsurlaubern großer Beliebtheit. Sämtliche Anlagen und der Service gelten als vorbildlich. Dieser gründlich recherchierte Führer stellt die Häfen und Marinas anhand farbiger Pläne und Fotos vor. Die wichtigsten nautischen Informationen werden durch vielfältige Hinweise auf touristische Ziele und Tipps für den Landgang ergänzt; besonders die romantischen Kulissen alter Hansestädte wie Hoorn, Enkhuizen und Medemblik tragen eindrucksvoll zum Reiz des Reviers bei.

      Das IJsselmeer
    • Antike in Sicht

      Strandgut aus dem Deutschen Literaturarchiv

      Formen und Figuren der Antike prägen die europäische Literatur bis heute. So finden sich auch in einem Archiv, das sich den Werken und Autoren der deutschen Litereatur verpflichtet hat, Stücke, die weitaus mehr repräsentieren als edle Einfalt und stille Größe. Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs präsentieren Briefe, Prosa und Verse, Übersetzungen und Werke der bildenden Kunst, die sich mit dem Vor- und Gegenbild der Alten auseinandersetzen. Ein Vorwort von Ernst A. Schmidt und eine Nachbemerkung des Herausgebers Jochen Meyer rahmen Beiträge von Jutta Bendt, Albrecht Bergold und Hans-Ulrich Simon, Ulrich von Bülow, Jan Bürger, Christiane Dätsch, Michael Davidis, Gertrud Fiege, Bernhard Fischer, Heike Gfrereis, Dietmar Jaegle, Roland Kamzelak, Rudi Kienzle, Christoph König, Andreas Kozlik, Jochen Meyer, Helmuth Mojem, Christoph Penshorn, Friedrich Pfäfflin, Brigitte Raitz, Angela Reinthal, Jutta Reusch, Nicolai Riedel, Joachim W. Storck und Reinhard Tgahrt.

      Antike in Sicht
    • Materialreicher Katalog zur großen Marbacher Döblin-Ausstellung.

      Alfred Döblin