Für eine kulturpolitische Ausrichtung der Kirche und ihrer Verbände, um ein Miteinander von Kirche und Kultur auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die neue Schriftenreihe »Kirche - Kultur - Kontroverse. Schriften für eine kulturpolitische Kirche« wird vom Präsidenten / von der Präsidentin und dem Generalsekretär des Verbandes herausgegeben. In der Reihe werden Monographien, Sammel- und Tagungsbände, Interviews, Statements sowie zentrale Texte veröffentlicht, die das Verhältnis von Kirche und Kultur sowie Kirchenmusik und Kulturpolitik im Besonderen reflektieren. Dieser zweite Band der Schriftenreihe zu einer kulturpolitischen Kirche mit dem Titel "Kirche|Kultur|Kontroverse" greift den von Ludwig Mödl geprägten Begriff der "Kulturdiakonie" auf. Die Beiträge fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie und thematisieren/problematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vor allem katholischer) Kirche und Kultur. Zum anderen beziehen sie kritisch Position zum heutigen Verhältnis von Kirche und Kultur sowie zum kulturellen Engagement als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns.
Wolfgang Beck Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Sprung in den Staub
Elemente einer risikofreudigen Praxis christlichen Lebens. Ein Essay
- 2023
Die Geschichte der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit zahlreichen Kurzbiographien von Professoren, die an der LMU gewirkt haben
- 2023
Betriebsdirektoren waren die Macher der DDR-Wirtschaft. Dr. Wolfgang Beck war einer von ihnen. Im VEB Elektromotorenwerk Wernigerode war er zu seiner Zeit der jüngste Betriebsdirektor – und der letzte, bevor die Mauer fiel. In diesem Buch erzählt er von dem herausfordernden Arbeitsalltag in einem Großbetrieb, von den Aufgaben eines Betriebsdirektors, der schwierigen Wendezeit und der Umwandlung eines Volkeigenen Betriebes in eine GmbH. Beck erlebte das Ende der Planwirtschaft mit und ist überzeugt: Auch die real existierende Marktwirtschaft wird sich bald überlebt haben.
- 2022
Aufbruch statt Rückzug
Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute
"»Aufbruch statt Rückzug« - Das Positionspapier des Arbeitskreises 1 »Theologie, Pastoral, Ökumene« des Zentralkomitees der deutschen Katholiken - legt eine Bestimmung des Verhältnisses zwischen katholischer Kirche und der deutschen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts vor. Diese wird aus vielfältigen Perspektiven betrachtet, diskutiert und weitergeführt: Akteurinnen und Akteure aus dem Umfeld des ZdK und Personen des öffentlichen Lebens richten ihren Blick auf die Positionsbestimmung der katholischen Kirche in der bundesdeutschen Gesellschaft." --
- 2022
Ohne Geländer
Pastoraltheologische Fundierungen einer risikofreudigen Ekklesiogenese
"Der Begriff des Risikos fungiert in der Moderne als Grundlage menschlichen Freiheitsverständnisses und bekommt in einer Gesellschaft, die von der Potenzierung von Gestaltungsoptionen geprägt ist, weitreichende Bedeutung. Zur Bewältigung von Krisen werden dynamische Risikobearbeitungen, dezentrale Verantwortlichkeiten und Ambiguitätstoleranzen, immer bedeutsamer. Wolfgang Beck zeigt Ansätze für dynamische Risikobearbeitungen in ökumenischen und interreligiösen Praktiken ebenso auf wie in Formen der Gottesrede oder im sakramententheologischen Verständnis. Als Pastoraltheologie werden solche Segmente, in denen sich Kirche und Theologie auf Uneindeutigkeiten einlassen und damit auf ein primär sicherheitsorientiertes Angebot verzichten, zu gegenwartsgesellschaftlichen Gesprächsangeboten. In ihnen lassen sich Phänomene einer risikofreudigen Ekklesiogenese identifizieren. Eine so verstandene Pastoraltheologie agiert in Anlehnung an Hannah Arendt: ohne Geländer!" -- Provided by publisher
- 2018
Die katholische Kirche und die Medien
Einblick in ein spannungsreiches Verhältnis
Die katholische Kirche gilt vordergründig mit ihren aufwändigen Liturgien oder einem romantisch anmutenden Klosterleben als ideale Medienreligion. Mit eigenen Zeitungsverlagen, Medienhäusern und einem beachtlichen MitarbeiterInnenstab agiert sie in der deutschen Gesellschaft selbst als Schwergewicht der Medienlandschaft. Und doch findet sie nur mühsam zu einer modernen Offenheit gegenüber einem freien Journalismus und zeitgemäßen Kommunikationsformen. Aus der veränderten gesellschaftlichen Position ergeben sich für die Kirche immer wieder auch Kränkungen. So agiert sie insbesondere in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft erkennbar verunsichert. Dieser Band vermittelt grundlegende Kenntnisse der katholischen Medienarbeit in der Moderne, bietet Grundlagenwissen über das kirchliche Medienengagement und erste Ansätze für eine Theologie der Digitalität.
- 2017
Das mittelalterliche Thüringen ist eine literaturgeschichtlich herausragende Region: Der Landgrafenhof Hermanns I. zog namhafte Dichter wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach an, im 15. Jahrhundert entfaltete Johannes Rothe in Eisenach seine produktive schriftstellerische Tätigkeit. Neben der literarischen Produktion in Thüringen steht eine umfangreiche Rezeption von Literatur, die in anderen Regionen entstanden ist. Wolfgang Beck arbeitet in diesem Band die Überlieferungsgeschichte – nicht Literaturgeschichte! – der volkssprachigen mittelalterlichen Literatur in Thüringen auf. Gestützt auf eine für diese Untersuchung entwickelte Darstellung der Kennzeichen ostmitteldeutsch-thüringischer Schreibsprache analysiert Beck ca. 240 Handschriften, in denen insgesamt ca. 150 Werke der deutschen Literatur des Mittelalters überliefert sind. Orientiert am erweiterten Textbegriff, unter Einschluss auch der geistlichen Literatur und der pragmatischen Schriftlichkeit, bietet die Arbeit eine textexterne Überlieferungsgeschichte des mittelalterlichen Kulturraums Thüringen, die sich auf die empirisch nachweisbare Existenz von Literatur in dieser Region stützt.
- 2012
Die Kapillarelektrophorese (CE) ist ein innovatives Trennverfahren, das die Vorteile der klassischen Elektrophorese und der Chromatographie kombiniert. Es ermöglicht eine schnelle und präzise Identifizierung sowie Quantifizierung von Analyten in extrem kleinen Volumina. Die zweite Generation kommerzieller Geräte hat die anfänglichen Reproduzierbarkeitsprobleme weitgehend gelöst. CE eignet sich für eine breite Palette ionischer Verbindungen und kann durch micellare elektrokinetische Chromatographie (MEKC) ergänzt werden, die die Selektivität durch Verteilungseffekte verbessert.
- 2012
Die Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung haben sich zum Ziel gesetzt, in regelmäßigen Abständen über aktuelle Themen in den Verwaltungswissenschaften zu informieren. Mit dem vorliegenden fünfzehnten Band der Schriftenreihe setzt das An-Institut PubliCConsult – Institut für Verwaltungsmanagement e. V. seine Veröffentlichungsreihe mit einem interessanten Band zum bedeutenden und aktuellen Themenbereich des Datenschutzes im Gesundheits- und Sozialwesen fort. Inhaltsverzeichnis Wolfgang Beck Datenschutzrechtliche Anforderungen im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der ambulanten Pflege und Betreuung Wolfgang Beck Gesundheits- und Sozialdatenschutz – Zur Abgrenzung zwischen SGB und Vertragsdatenschutz nach § 28 BDSG Claudia Gümpel Sozialgeheimnisschutz in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BSG 61 Claudia Schürmeier Entwurf 2012 der EU-Datenschutz-Grundverordnung – Quo vadis, Gesundheitsdatenschutz made in Germany André Niedostadek Das neue Patientenrechtegesetz und die informationelle Selbstbestimmung Wolfgang Beck Regelungsbereiche des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) unter besonderer Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Gefährdungslagen Claudia Schürmeier Einsatz von RFID in der ambulanten Pflege