Arnold Krammer Bücher
Dieser Autor konzentriert sich auf die deutsche und die Geschichte der Vereinigten Staaten. Seine Arbeit befasst sich mit der Tiefe historischer Ereignisse und ihrer Wechselbeziehung. Wichtige Momente und ihre Auswirkungen werden erforscht.




![Deutsche Kriegsgefangenene [Kriegsgefangene] in Amerika 1942 - 1946](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Fast 400.000 deutsche Soldaten verbrachten den Zweiten Weltkrieg als Gefangene in den USA, nachdem sie von den Schlachtfeldern Nordafrikas, Siziliens und Italiens gefangen genommen wurden. Sie wurden in über 500 Lagern im ganzen Land untergebracht, was in der amerikanischen Geschichte eine beispiellose Anzahl darstellt. Die Darstellung basiert auf intensiven Archivstudien und beschreibt die theoretischen Richtlinien sowie die Arbeits- und Ausbildungsprogramme, die für diese Kriegsgefangenen entwickelt wurden. Themen wie Standort und Bau der Lager, Lagerverwaltung, Bildungsprogramme, die Trennung von Nazis und Andersdenkenden, Fluchtversuche und die Repatriierungsfrage werden behandelt. Das Kriegsgefangenendasein variierte stark, etwa zwischen der Arbeit in einem PX-Laden in Fort Meade (Maryland) und dem Baumwollpflücken in Como (Mississippi). Es werden verschiedene Arbeitsformen und die Reaktionen der Gewerkschaften auf die POW-Programme thematisiert und Einblicke in Freizeit- und Kulturaktivitäten gegeben. Krammers fundierte Studie widerlegt den Mythos, dass General Eisenhower eine Million deutscher Kriegsgefangener absichtlich verhungern ließ. Das Werk enthält 63 größtenteils unveröffentlichte Fotos, zahlreiche Diagramme und Tabellen sowie einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten.
Exploring the history of war crimes, this handbook delves into the evolution of rules designed to prevent such atrocities. It highlights the interplay between humanity's violent past and the legal frameworks established to mitigate future conflicts, providing a critical perspective on the ongoing struggle to uphold justice in warfare.
The evolving landscape of the War on Terror has prompted a reevaluation of centuries-old policies regarding prisoners of war. Arnold Krammer delves into the historical treatment of POWs, tracing their fate from Biblical and Medieval eras through the development of international law to contemporary challenges. This exploration reveals the importance of understanding past practices to inform current foreign policy and address the pressing concerns surrounding the treatment of war prisoners in today's conflicts.
The shocking story of America's treatment of German aliens during World War II is revealed by prominent historian Arnold Krammer in Undue Process. Using extensive primary research, including interviews with former prisoners and recently released government documents, Krammer illuminates the government's motives and methods and exposes the quality of life in the camps.