Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiko Lippold

    LAN-Sicherheit
    Sicherheit in netzgestützten Informationssystemen
    Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben
    Sicherheit in Informationssystemen
    Management und interaktive Systeme
    • Bei der Benutzung von Computeranwendungen können vielfältige Probleme auftreten, die die Effizienz computergestützter Informationssysteme beeinträchtigen. Sowohl unter humanorientierten wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erscheint es daher bedeutsam aufzudecken, wovon das Ausmass solcher Probleme oder, neutral ausgedrückt: die funktionale Benutzeradäquanz, abhängt. Die vorliegende Arbeit versucht dies auf der Basis von empirischen Untersuchungen für Manager, die zu den «schwierigsten» Benutzern zählen, zu leisten.

      Management und interaktive Systeme
    • Sicherheit in Informationssystemen

      Proceedings des gemeinsamen Kongresses SECUNET’91 — Sicherheit in netzgestützten Informationssystemen (des BIFOA) und 2. Deutsche Konferenz über Computersicherheit (des BSI)

      Inhaltsverzeichnis: Plenumsvorträge. Aktivitäten der EG im Bereich der IT-Sicherheit. Rolle der Kryptologie in der IT-Sicherheit. Management der Informationssicherheit: Strategie, Organisation, Personal. Risikomanagement - Theorie und Praxis am Beispiel IBM. Bedeutung und Management der Informationssicherheit bei der RWE Energie AG. Sicherheit der Informationsverarbeitung aus Sicht der Arbeitnehmervertretung. Sicherheit in internen Netzen. Modellierung und Analyse von Ausfallrisiken in verteilten Informationssystemen. Sicherheitsvergleich von LAN. Sicherheitsaspekte beim Zusammenschluss lokaler Netzwerke. Sicherheit in öffentlichen Netzen (insb. ISDN). Datenschutz und ISDN: Stand und Ausblick. TeleSec und ISDN-Datensicherheits-Aktivitäten der Deutschen Bundespost TELEKOM. Sicherheit in Mehrwertdiensten. Anwender 1: Kredit- und Versicherungswirtschaft, Handel. Sicherheitskonzept für den PC-Einsatz bei der WestLB. Informationssicherheit bei der Kommunikation von Versicherungen mit Dritten. Konzept für den Einsatz eines Security-Management-Systems bei der Colonia. Sicherheit in Kassensystemen der Kaufhof AG. Anwender 2: Industrie und Transport. Informationssicherheit in ODETTE. Informationssicherheit beim Einsatz des EDI-Server-Systems TIGER im Transportwesen. Informationssicherheit als kritischer Erfolgsfaktor beim Einsatz von Mehrwertdiensten - dargestellt am Beispiel ‘Cargo Link’. Anwender 3: Öffentliche Verwaltung. Informatio

      Sicherheit in Informationssystemen
    • Inhaltsverzeichnis: Plenumsvorträge zu wirtschaftsrechtlichen Problemen und der Sicherheit der Informationsverarbeitung. Sicherheitsaspekte der vollelektronischen Kommunikation sowie die IT-Sicherheitskriterien der ZSI werden sowohl aus Pro- als auch Contra-Perspektive betrachtet. Sektion A behandelt die Kredit- und Versicherungswirtschaft sowie den Handel, einschließlich Sicherheitskonzepten im Electronic Cash-System und Home-Banking-Feldversuchen. Neue Sicherheitstechnologien im POS-Projekt der deutschen Sparkassen und die Sicherheitsaspekte des Electronic Data Interchange werden thematisiert. Sektion B fokussiert Industrie und Transport, betont die Bedeutung der Informationssicherheit bei Unternehmen wie Hoesch und RWE Energie AG und behandelt Datensicherheit in der industriellen Kommunikation. Sektion C widmet sich der öffentlichen Verwaltung, erörtert Regierungsansätze zur IT-Sicherheit und Erfahrungen aus netzgestützten Informationssystemen. Sektion D behandelt interne Netze, insbesondere LAN, und deren Sicherheitsarchitekturen. In Sektion E wird die Sicherheit öffentlicher Netze, einschließlich der Bemühungen der Deutschen Bundespost um Datensicherheit, thematisiert. Sektion F analysiert Sicherheitssoftware und -hardware, die Auswahlkriterien für PC-Sicherheitssoftware und Praxiserfahrungen mit RSA-Verfahren.

      Sicherheit in netzgestützten Informationssystemen