Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Krampen

    Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie
    Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen
    Entwicklung politischer Handlungsorientierungen im Jugendalter
    Psychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in den alten und neuen Ländern
    Beiträge zur angewandten Psychologie
    Wissenschaftsforschung in der Psychologie
    • 2019

      Psychologie der Kreativität

      Divergentes Denken und Handeln in Forschung und Praxis

      Das Buch widmet sich umfassend dem Thema Kreativität. Alle Personen, die sich für Kreativität sowie divergentes Denken und Handeln in Forschung und Praxis interessieren, erhalten mit diesem Band neue Impulse zu den Themen Kreativitätsforschung, Kreativitätsdiagnostik und Kreativitätsförderung. Der Band liefert eine kritische Bestandsaufnahme des aktuellen Wissensstandes zu den persönlichkeits-, entwicklungs-, sozial- und bio-/neuropsychologischen Grundlagen der Kreativität. Er informiert über Ansätze und Theorien der Kreativität und Kreativitätsentwicklung sowie über Erhebungsmethoden und die Diagnostik von Kreativität. Zudem gibt er Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der klassischen und auch der neueren Modelle zum divergenten Denken und Handeln. Einen weiteren Schwerpunkt des Bandes bildet die Angewandte Psychologie der Kreativität. Ausführlich thematisiert werden die Kreativitätsdiagnostik und verschiedene Formen der Kreativitätsförderung in der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Pädagogischen Psychologie und Bildungswissenschaft sowie der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie.

      Psychologie der Kreativität
    • 2012
    • 2012
    • 2011

      Das SySeRe-Programm fördert gesundheitsbewusstes Verhalten und Einstellungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie Ess- und Trinkgewohnheiten, Konsum von Alkohol, Medikamenten und Tabak, körperlicher Bewegung sowie dem Umgang mit Stress. Durch eine selbstkritische Bestandsaufnahme werden positive und negative Verhaltensweisen identifiziert. Verhaltens- und Problemanalysen sowie Reflexionen in Kleingruppen zeigen auf, wie gesundheitsrelevante Verhaltensweisen gestärkt und negatives Verhalten reduziert werden können. Das Programm unterstützt die Teilnehmer dabei, diese Verhaltensweisen zu erkennen und im Alltag umzusetzen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer, wobei thematische Schwerpunkte je nach Kontext gesetzt werden können. Das Trainingshandbuch bietet detaillierte Anleitungen zur Durchführung in Kleingruppen mit bis zu 15 Teilnehmern sowie Materialien für die Einzelarbeit. Aufgrund seiner breiten Anwendbarkeit ist das Programm in gesundheitspsychologischen, klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Settings einsetzbar. Positive Effekte sind aus kontrollierten und randomisierten Studien für die stationäre Behandlung von psychischen, somatoformen und somatischen Störungen sowie in der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Jugendarbeit dokumentiert.

      Psychologisches Gesundheitstraining
    • 2009

      National und international ausgewiesene Experten aus der Psychologie des deutschsprachigen Raumes teilen ihre 30- bis 40-jährigen Erfahrungen in Forschung, Anwendung und Lehre. Der Zeitraum umfasst die späten 60er Jahre bis zur ersten Dekade des 21. Jahrhunderts, in dem sich die Psychologie von einem kleinen „Orchideenfach“ zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Disziplin entwickelte. Emeritierte und entpflichtete Hochschullehrer berichten über wesentliche Entwicklungslinien, Fortschritte und Perspektiven für das Fach, wobei auch Stagnationen und Sackgassen der letzten 30 Jahre thematisiert werden. Neben klassischen Grundlagen- und Anwendungsfächern werden spezielle Bereiche wie Gesundheits-, Familien- und Sportpsychologie sowie Gerechtigkeitsforschung und Politische Psychologie behandelt. Die Beiträge bieten persönliche Einblicke und reflektieren die Entwicklungen und Herausforderungen, die die Disziplin geprägt haben.

      Psychologie - Experten als Zeitzeugen
    • 2006

      Psychologiedidaktik und Evaluation finden in einem großen Spektrum unterschiedlichster Anwendungsfelder der Vermittlung von psychologischem Wissen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung statt. Das Buch bündelt in 35 Kapiteln Konzepte, Methoden, Erfahrungsberichte und empirische Untersuchungsbefunde der Psychologiedidaktik und Evaluation. Die Schwerpunkte des Bandes liegen auf standardisierten Möglichkeiten der Evaluation von Lehrqualität, unterschiedlichen didaktischen Methoden der computerunterstützten Lehre und E-Learning, der Projektarbeit in der Lehre, den Lernstrategien und Lehrerwartungen von Studierenden sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Forschung anhand bibliometrischer Indikatoren.

      Didaktik und Evaluation in der Psychologie
    • 2005

      Welche Bedeutung haben deutschsprachige Publikationen in der internationalen Psychologie? Wie wird das Publizieren von Fachliteratur in deutscher versus englischer Sprache bewertet? Welche Empfehlungen geben Experten dem wissenschaftlichen Nachwuchs bzw. Kolleginnen und Kollegen, die international rezipiert werden möchten? Internationalität und Internationalisierung der Psychologie im deutschsprachigen Bereich sind Themen, die spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Fachgemeinschaft ebenso wie in anderen Wissenschaften sowie in der Wissenschaftspolitik und -förderung intensiv und engagiert, zum Teil auch heftig diskutiert werden. Diesen Diskussionen mangelt es an empirischer Fundierung. Diesem Mangel wird durch den vorliegenden Band abgeholfen, in dem über empirische Befunde zu Fakten, Bewertungen, Erfahrungen und Empfehlungen von Experten zur Internationalisierung der modernen Psychologie in den deutschsprachigen Ländern berichtet wird.

      Internationalität und Internationalisierung der deutschsprachigen Psychologie
    • 2002

      Gestritten wird um den Wert quantitativer und qualitativer Evaluationskriterien für die externe und interne Bewertung von Wissenschaftlern, wissenschaftlichen Institutionen und ganzer Wissenschaften im internationalen Vergleich. (zit. vom Umschlag).

      Wissenschaftsforschung in der Psychologie