Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Kopp

    Zen. Jenseits aller Worte
    Befreit euch von allem
    Zen, Jenseits aller Worte. Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
    Tao Chan - Der aktive Zen-Weg. Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters
    Sind thermische Energiespeicher im großvolumigen Wohnbau im Zuge von Generalsanierungen sinnvoll einzusetzen?
    Essen Sie sich schlank! Abschied vom Jo-Jo-Effekt
    • 2019

      Es sind seine eigenen Erinnerungen an die Weihnacht in Ostdeutschland vor dem Hintergrund von Krieg, Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Deutsch Krone in der Provinz Grenzmark, der Heimat des damals heranwachsenden Wolfgang. Im spannungsreichen Wechsel von historischer Dramatik und wunderschönen Erinnerungen an die Feier des heiligen Festes, entwickeln sich erschütternde wie auch berührende autobiografische Einblicke an Weihnacht in Ostdeutschland mit deren eigenen Kulturtraditionen. Wolfgang Köpp zeigt sich als ein hellwacher und sensibler Zeitzeuge und lädt seine Leser ein, sich zu besinnen. „Weihnacht in Ostdeutschland“ ist ein wichtiges, eindrucksvolles Kompendium für alle lebenden Generationen, für die ganze Familie. Das ist die tiefe, menschliche Botschaft dieses wunderbaren Lesebuches.

      Weihnacht in Ostdeutschland
    • 2017

      Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Speicherung thermischer Energie, mit einem speziellen Fokus auf den kommunalen Wohnbau und großvolumige Wohnhausanlagen. Es werden Lösungen für Bestandsobjekte im städtischen Raum untersucht, die im Rahmen von Sanierungen implementiert werden können. Ziel ist es, praktikable Ansätze zur effizienten Energienutzung in dicht besiedelten Gebieten zu entwickeln und die Möglichkeiten der thermischen Energiespeicherung zu optimieren.

      Sind thermische Energiespeicher im großvolumigen Wohnbau im Zuge von Generalsanierungen sinnvoll einzusetzen?
    • 2016

      Heimat bleibst du immer

      Ein Ostdeutsches Lesebuch

      „HEIMAT, herbsüßes Land, von schmerzvoller Liebe getragen.“ Dieser Gedanke durchzieht das Buch wie ein Leitmotiv. Erlebnisse, Ein- drücke und Erfahrungen, aber auch Hoffnungen und Enttäuschungen bei den zahlreichen Fahrten in die ferne und doch oft so nahe HEIMAT führen den Leser. Und sie werden begleitet von bildhaften Begegnungen mit der Landschaft und den Menschen, die jetzt dort leben und ein ähnliches Schicksal tragen. HEIMAT und Zuhause – will uns der Autor sagen, sind wohl verschieden, und doch haben sie etwas gemeinsam: Unser dankbares Fühlen und Denken. Und Wolfgang Köpp lässt uns teilhaben an seiner Überzeugung, dass nur Wahrheit und Gerechtigkeit zum dauerhaften Frieden in einem Europa führen werden, in dem Familie und Muttersprache, Heimatliebe und auch der Glaube unverzichtbar sind.

      Heimat bleibst du immer
    • 2013

      Die hier versammelten Verse, Lieder, Geschichten und Erinnerungen sind wie kleine Leckerbissen, Stück für Stück mit Bedacht und allen Sinnen zu genießen. Vielleicht kommen Sie so dem Geheimnis der ostdeutschen Weihnacht am besten auf die Spur. Erleben Sie einen Ausflug in die vergangene, aber vielen Menschen noch allgegenwärtige Heimat, dort, wo Preußen sich einst über Jahrhunderte gen Osten ausbreitete. Traditionelles zur Weihnachtszeit, zum Träumen und Wünschen. Und all das, was damals in Kinderherzen tiefe Wurzeln geschlagen hat finden Sie in diesem verträumten Weihnachtsbuch.

      Ostdeutsche Weihnacht
    • 2010

      Davongekommen

      Bis niemand mehr von uns weiß

      Es ist selten, dass ein Autor seinem Geleitwortschreiber so „gehorcht“. Im Februar 2007 äußerte ich im Vorwort zu seinen tierärztlichen Memoiren mein Bedauern darüber, dass Köpp seine Reflexionen erst mit seiner Studienzeit beginnen lässt, wodurch seine prägenden Jugendjahre in Hinterpommern verloren gehen. Doch nun liegt das Ergebnis vor und es ist ein wahrhaft typisches Werk von Köpp. Eine vergangene Welt wird lebendig, und er lässt sein junges Leben in bildmächtiger Sprache Revue passieren, ohne es zu verklären. Immer wieder stellt er überrascht fest, was er vergessen hat, und seine Geschwister helfen ihm, sich zu erinnern. In vielen abgeschlossenen Episoden entsteht ein Panorama seiner unbeschwerten Kindheit in Hinterpommern bis zur unruhigen Studienzeit in Berlin. Leser, die mit Begriffen wie „Kreude“ oder „Lüttkewihnachte“ nichts anfangen können, finden hier Antworten. Es wird von einem „wunderbaren Gleichmaß der altüberkommenen Gewohnheiten“ gesprochen, das dem Leben Gelassenheit gab. Die Kindheit endet abrupt auf dem Treck nach Westen, als er mit 12 Jahren die Zügel des Leiterwagens übernimmt. In dieser Zeit wird die Mutter zur zentralen Figur, die mit unglaublichem Einsatz für ihre Kinder da ist. Jeder Leser wird diese Erinnerungen anders aufnehmen, und es lohnt sich, dieses wertvolle Zeugnis alltäglichen Lebens zu studieren, da bald niemand mehr von diesen Geschichten wissen wird. Köpp bringt seine Erinnerungen mit W

      Davongekommen
    • 2010

      Martin Bormann

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit Scharfsinn und kritischem Verstand legt Wolfgang Köpp das korrupte Schaffen und die Habgier von Hitlers Stellvertreter und Vertrautem Martin Bormann dar, und schließt somit eine Lücke in der historischen Forschung. Nach jahrelanger Recherche, Stöbern in Bundesarchiven und Gesprächen mit Zeitzeugen berichtet der Autor beweiskräftig über den Machtmissbrauch Bormanns zur Erfüllung seiner persönlichen Interessen. Ein fundiertes Buch über die maßlose Machtgier des zweitmächtigsten Mannes im Dritten Reich.

      Martin Bormann
    • 2008

      Der Autor läßt sein Leben als passionierter Tierarzt, Jäger und Imker in der DDR Revue passieren, jener DDR, von der Wolf Biermann einmal gesagt hat, sie sei „ein Tierversuch am lebenden Menschen“ gewesen. Von 1959 bis 1991, akribisch-chronologisch erzählend, wird der Gegensatz des Praktikers zu dem Unverstand, der ideologischen Verblendung staatlicher Reglementierungen stärker spürbar. Als Preuße „von Geburt, Erziehung und Bewußtsein“ sieht er sich jedoch in der Verantwortung den Tieren gegenüber, „die ja nichts dafür konnten“ und versorgt werden mußten. Köpp beschreibt den Wandel der Landwirtschaft in der DDR sowie den des Berufsbildes eines Tierarztes und begeistert durch seine Sprachmächtigkeit, seine immer lebensvolle, manchmal drastische Schilderung des Erlebten. Als überaus meinungsstarker Autor und ungeachtet der vielbeschworenen „political correctness“ wird er dem einen ein großes Lesevergnügen bereiten, manchem anderen aber die Zornesröte ins Gesicht treiben.

      Von Tieren und anderen Menschen
    • 2007

      Eine Möglichkeit im Logistikbereich Kosten zu senken, ist die Ausnutzung globaler Kostenunterschiede (Global Sourcing). Durch den Bezug von günstigeren Rohstoffen und Zulieferteilen durch Lieferantenwechsel sind negative Auswirkungen auf den Betrieb abzuwenden (Entlassungen, Standortabwanderung). Um einen realen Kostenvergleich von verschiedenen Lieferanten durchführen zu können, müssen neben dem Einkaufspreis noch viele weitere Einflussfaktoren (Transport, Zoll, Liefermenge etc.) berücksichtigt werden. Werden einzelne Einflussfaktoren nicht mit einberechnet, kann dies schwerwiegende Folgen auf das Gesamtkostenergebnis haben. Um Fehler zu vermeiden und eine zuverlässige Entscheidungshilfe im Einkauf liefern zu können, ist die Entwicklung eines Total Cost Models bedeutend. In dieser Arbeit werden alle Kostenfaktoren erarbeitet und in MS Access implementiert. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt in übersichtlicher Form, die optimale Beschaffungsart kann dadurch schnell und einfach eruiert werden. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Logistikbereich, im Einkaufmanagement sowie an alle Wirtschaftswissenschaftler, Manager und Unternehmen.

      Logistikmanagement im Beschaffungsbereich
    • 2005

      Mit diesem Band vollendet der begnadete Jagdbuchautor Dr. Wolfgang Köpp seine Jagd-Trilogie. Nachdem „Stille am langen Bruch“ ein Bestseller wurde und auch sein zweiter Titel „Der einsame Ruf“ das Herz der Jäger traf, ist ab September 2005 ein weiteres beachtenswertes Buch aus dem Genre der Jagdbelletristik erhältlich. Wieder hat es der Autor verstanden, neben seiner passionierten Jagdbeschreibung den eigentlichen Sinn des jagdlichen Handelns gebührend zu beschreiben und zu mahnen. Illustrationen und Gemälde des jungen mecklenburgischen Tiermalers UP Schwarz sind eine gelungene Abrundung der amüsanten Erzählungen. (Siehe auch Kalender HUBERTUSTAGE 2006)

      Lockt die Wachtel noch im Feld