Begriffe wie Globalisierung, Netzkultur, multimediales Gestalten, Interaktivität, Datenautobahn, virtuelle Realität und computerbasiertes Lernen sind aktuelle Schlagworte, die wichtige Entwicklungsprozesse in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft kennzeichnen. Hiervon sind Musikwissenschaftler, Komponisten, Musikpädagogen und Rezipienten gleichermaßen betroffen. Digitaltechnisch und netzbasiert vermittelte Musik ist in der neuen globalen Medienkultur nicht mehr nur schmückendes Beiwerk, sondern ist ein integraler Bestandteil geworden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten diesen neuen Stellenwert der Musik in einer multimedialen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 3-923486-45-6).
Bernd Enders Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 1985
Auf Grund der raschen technischen Entwicklung der letzten Jahre werden ständig neue Instrumente und Geräte mit immer raffinierteren klanglichen und technischen Möglichkeiten angeboten; immer neue, häufig englische Fachbegriffe tauchen auf, die nicht musikpraktischen Anwendungsmöglichkeiten, sondern vorwiegend einer technischen Sicht der Funktionsbegriffe entsprungen sind, so dass es oft genug unmöglich ist, den Sinngehalt der Termini zu verstehen. Ziel dieses Lexikons ist daher, die anfallenden Begriffe zu erläutern, englische Fachwörter zu übersetzen und deren konkrete Aussprache anzugeben. Darüber hinaus führt es den Leser systematisch über eine umfassende Verweistechnik zu vergleichbaren oder informationserweiternden Stichwörtern und zu wichtigen Oberbegriffen, unter denen sich eine kompakte Darstellung wichtiger Zusammenhänge, Grundlagen, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der entsprechenden Bezeichnungen findet.