Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Christian

    Mountainbiken auf Krk
    An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel
    Mathematische Modelle zur Ermittlung von Frachtkosten für Schüttgut
    Steinerne Zeugen des Mittelalters
    Soziales Kapital bei Pierre Bourdieu und seine Verwendbarkeit in der Netzwerktheorie
    Vereinte Nationen und Regionalorganisationen
    • 2019

      Zum Werk Die Verbindungen zwischen Deutschland und Israel sind nicht nur aus historischen Gründen eng. Es gibt intensive Wirtschaftsbeziehungen und Israel gilt nach dem Silicon Valley weltweit als zweitwichtigster Standort für Startups. Aufgrund der Verbindung von religiösen und weltlichen Quellen ist das israelische Recht auch als solches ein hochinteressantes Studienobjekt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete und erlaubt so einen Einstieg in die vertiefte Beschäftigung mit dem israelischen Recht. Inhalt - Geschichte und Rechtsquellen des israelischen Rechts - Verfassungsrecht - Schuld- und Deliktsrecht - Recht des geistigen Eigentums - Trusts und Antitrust-Recht - Gesellschaftsrecht - Arbeits- und Steuerrecht - Familienrecht - Strafrecht - Internationales Privatrecht - Israel und die EU - Israel und das Völkerrecht Vorteile auf einen Blick - konkurrenzloses Werk - übersichtliche Darstellung - für Praktiker wie Juristen in der Ausbildung geeignet Zielgruppe Für Studierende, Referendare, aber auch Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater, Praktiker in Wirtschaft, Verwaltung, Justiz sowie Medien und jeden, der sonst mit dem israelischen Recht in Berührung kommt.

      Einführung in das israelische Recht
    • 2017

      Volle Bäuche statt volle Tonnen!

      Containern gegen Lebensmittelvernichtung - Ein Aktivist klärt auf

      Tierleid, ungesundes Essen, miese Jobs: Die Lebensmittelindustrie hat viele unschöne Gesichter. Ein besonders herausragendes Problem ist die massive Überproduktion. Fast die Hälfte aller Lebensmittel in Deutschland werden weggeworfen. Wer wirft sie weg? Und warum? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christian Walter in diesem Buch. Er ist Containerer und SAV-Mitglied. Er engagiert sich für nachhaltiges Wirtschaften und hat mit anderen die Initiative „Containern ist kein Verbrechen!“ gegründet. Containern heißt, dass Menschen sich genießbare Lebensmittel aus den Mülltonnen der Supermärkte holen. Das ist in Deutschland verboten. Was findet man in den Tonnen? Worauf sollte man achten, wenn man mit dem Containern anfangen möchte? Warum ist das Containern illegal? Doch es geht nicht nur um eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen, sondern auch um die Frage wie die Verhältnisse grundlegend und dauerhaft geändert werden können. Dieses Buch behandelt diese und viele weitere Fragen und gibt Ideen für eine bessere Welt.

      Volle Bäuche statt volle Tonnen!
    • 2017

      Nach wie vor bewegt die Flüchtlingspolitik die deutsche Öffentlichkeit. Terminologisch und inhaltlich behandeln viele rechtswissenschaftliche Veröffentlichungen der vergangenen Monate das Thema als ein Szenario des Versagens staatlicher Institutionen und der Missachtung rechtlicher Bindungen. Der vorliegende Band redet die mit der Flüchtlingspolitik verbundenen Herausforderungen für Staat und Recht nicht klein, versucht sich aber gleichwohl von der überwiegenden Wahrnehmung einer „Krise“ zu lösen und setzt den Schwerpunkt auf die Analyse rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. Da die Flüchtlingspolitik wie kaum ein anderer Politikbereich von normativen Bindungen auf unterschiedlichen Ebenen geprägt ist, wird ausgehend vom Völkerrecht über das Europarecht und das Staatsrecht bis hin zum Integrationsverwaltungsrecht diskutiert, wo rechtliche Handlungsspielräume liegen und wie sie genutzt werden können. Mit Beiträgen von: Ulrich Becker, Martin Burgi, Hans-Jürgen Papier, Christian Walter

      Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht
    • 2015

      Mathematische Modelle zur Ermittlung von Frachtkosten für Schüttgut

      Von der Problemstellung bis zur Implementierung

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und deren Folgen im Voraus zu kennen, ist entscheidend für Führungskräfte. In dieser Arbeit werden betriebswirtschaftliche und mathematische Modelle vorgestellt, die eine automatisierte Berechnung von Frachtkosten ermöglichen. Durch den Einsatz gängiger Softwarelösungen wird ein praktischer und kosteneffizienter Ansatz zur Anwendung dieser Modelle in der Unternehmenspraxis sichergestellt. Die entwickelten Modelle bieten somit eine wertvolle Unterstützung für Entscheidungsträger in der Logistik.

      Mathematische Modelle zur Ermittlung von Frachtkosten für Schüttgut
    • 2014

      Steinerne Zeugen des Mittelalters

      Eine Auswahl der schönsten Wanderungen zu Burgen und Burgruinen von der Wendelsteinregion bis ins Chiemgau

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Wanderführer präsentiert eine sorgfältige Auswahl an malerischen Themenwanderungen, die zu beeindruckenden Burgen und Burgruinen führen. Er bietet detaillierte Informationen zu den Routen, Sehenswürdigkeiten und historischen Hintergründen der besuchten Orte, ideal für Wanderbegeisterte und Geschichtsinteressierte. Die Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Erbe macht die Touren zu einem einzigartigen Abenteuer für Entdecker.

      Steinerne Zeugen des Mittelalters
    • 2014

      Mountainbiken auf der kroatischen Insel Krk - weit über 250 Kilometer und mehr als 60000 Höhenmeter in einer landschaftlichen Traumkulisse. Von der Einsteigertour bis zum Trail mit technisch höchsten Anforderungen. Dieser Mountainbikeführer vermittelt einen schönen Querschnitt von allem, was ein Mountainbikerherz schneller schlagen lässt.Lassen sie sich verführen in eine Welt, in der viele Trails naturbelassen und weit weniger ausgebaut sind, als in den bayerischen Alpen. Überwiegend Schotterwege, Wald- und Wiesentrails, alte Hirtenpfade. Der Anteil an Teerstraßen wurde so gering wie möglich gehalten.Entdecken sie mit dem Mountainbike eine noch (fast) unbekannte Seite von Krk. Zur Saisonvorbereitung im frühen Frühjahr, als Höhepunkt in der Hitze der Hauptsaison oder als Saisonfinish im Herbst oder Spätherbst - eien Entdeckungsreise, die zu jeder Jahreszeit lohnt.

      Mountainbiken auf Krk
    • 2014

      Die kroatische Insel Krk bietet zum Wandern und zum Fotografieren gleichermaßen eine Traumkulisse. Diese (Foto)Wanderungen vereinen beides zu einem wunderschönen Kompromiss. Dieser Wanderführer gewährt einen schönen Querschnitt von allem was das Herz für Wanderfreunde und Fotoenthusiasten schneller schlagen lässt. Lassen sie sich verführen in eine Welt, in der viele Wege naturbelassen sind. Überwiegend Schotterwege, Wald- und Wiesentrails, alte Hirtenpfade. Und auch die Ziele sind ein Querschnitt von allem, was man sich vom sprichwörtlichen traumhaften Süden verspricht. Entdecken Sie diese fantastische Seite von Krk. Im frühen Frühjahr, als Höhepunkt in der Hitze der Hauptsaison oder im Herbst oder Spätherbst, eine Entdeckungsreise, die zu jeder Jahreszeit lohnt.

      (Foto)Wanderungen auf der Insel Krk
    • 2013

      AuszugDie Verwendung von fossilen Brennstoffen – die zur Zeit ca. 80% des weltweiten Energiebedarfs decken [2] – führt zu zwei Hauptproblemen. Erstens sind fossile Brennstoffe endlich, sodass sie früher oder später erschöpft sein werden. Zweitens verursachen sie massive Umweltprobleme wie sauren Regen, Verschmutzung, Zerstörung der Ozonschicht, Ölkatastrophen, Landschaftsschäden durch den Abbau der Brennstoffe und nicht zuletzt die globale Erwärmung. [2] Eine Lösung dieses Problems kann die Umstellung der Energieversorgung auf die Wasserstoffwirtschaft sein. Dabei wird Wasserstoff, welcher über regenerative Energien und Elektrolyse vonWasser oder mittels direkter photokatalytischer Wasserspaltung erzeugt wird, als Energieträger genutzt. [3–5] Wasserstoff ist ein exzellenter Energieträger – die Energiedichte ist mit 142 MJ kg−1 weit höher als die von Diesel (47MJ kg−1) [6] – der über Brennstoffzellen wieder zu elektrischer Energie umgewandelt werden kann. Es existieren mehrere Arten von Brennstoffzellen – am erfolgversprechendsten ist die Nutzung von Protonen-Austausch-Membran- Brennstoffzelle (proton exchange membrane fuel cell – Pemfc). Ein Grund dafür ist, dass sie mehrere wünschenswerte Eigenschaften besitzt – sie arbeitet bei niedrigen Temperaturen (unter 90 °C), hat eine hohe Energiedichte, kleines Volumen und geringes Gewicht. Deswegen werden Pemfcs zur Zeit u. A. für die Automobilindustrie genutzt. [7, 8] Ein großer Vorteil derWasserstoffnutzung zum Antrieb von Fahrzeugen gegenüber Batterien ist, dass so die gewohnte Mobilität mit großen Reichweiten und kurzen Tankzeiten beibehalten werden kann. [7] Die Speicherung und der Betrieb von Fahrzeugen mitWasserstoff ist dabei nicht gefährlicher als die Nutzung von Benzin. [9].

      Plasmachemische Erzeugung von Metall-Polypyrrol-Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion in Brennstoffzellen
    • 2012

      Wird einer Religionsgemeinschaft in einem Bundesland der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen, dann muss sie für eine uneingeschränkte bundesweite Anerkennung dieses Status nach der bisherigen Rechtspraxis auch in den übrigen Bundesländern Verfahren der „Zweitverleihung“ durchlaufen. So streiten die Zeugen Jehovas seit über zwanzig Jahren für eine bundesweite Verleihung des Körperschaftsstatus, der ihnen derzeit in drei Bundesländern immer noch versagt wird. Der Band beruht auf einem Gutachten, das die Autoren im Auftrag der Zeugen Jehovas erstellt haben. Sie messen die allgemeine Rechtspraxis der „Erst-“ und „Zweitverleihung“ sowie die konkreten Umstände im Fall der Zeugen Jehovas an den Garantien des Grundgesetzes und der EMRK. Ihr Ergebnis lautet, dass schon die Verleihung des Körperschaftsstatus in einem Bundesland dazu führt, dass die grundgesetzlich oder bundesgesetzlich verbürgten Körperschaftsrechte bundesweite Geltung entfalten, so dass sich Verfahren der „Zweitverleihung“ erübrigen. Überdies seien die Zeugen Jehovas durch die konkrete Ausgestaltung des Verfahrens in Konventionsrechten (Verbot der Diskriminierung, Recht auf faires Verfahren) verletzt. Der Band richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler im Bereich des Religionsverfassungsrechts und des Menschenrechtsschutzes.

      Die »Zweitverleihung« des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften
    • 2011

      Vereinte Nationen und Regionalorganisationen

      Eine Untersuchung zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der rechtliche Rahmen für regionale Friedenssicherungsaktivitäten wird umfassend analysiert, wobei die jüngsten Praktiken des Sicherheitsrats und verschiedener Regionalorganisationen wie ECOWAS und NATO im Fokus stehen. Es wird untersucht, wie Regionalorganisationen im Kontext kollektiver Selbstverteidigung agieren und welche Möglichkeiten sie zur friedlichen Streitbeilegung, Zwangsmaßnahmen und Entsendung von Friedenstruppen bieten. Zudem wird die zunehmende Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und diesen Organisationen thematisiert, was die Relevanz regionaler Ansätze in der internationalen Friedenssicherung unterstreicht.

      Vereinte Nationen und Regionalorganisationen