Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Dangelmaier

    22. Dezember 1949
    Produktionstheorie 2
    Produktionstheorie 3
    Produktion und Information
    Produktionstheorie 5
    Fertigungslenkung
    Agentensysteme für das Supply Chain Management
    • Agentensysteme für das Supply Chain Management

      Grundlagen Konzepte Anwendungen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Zeitalter vernetzter Strukturen zählt die unternehmensübergreifende Gestaltung, Planung und Steuerung von Logistikketten, das Supply Chain Management (SCM), zu den bedeutendsten Erfolgsfaktoren: Nicht einzelne Unternehmen, sondern ganze Netzwerke konkurrieren miteinander. Stellt sich ein Unternehmen nicht rechtzeitig auf diese veränderten Rahmenbedingungen ein, muss es mit gravierenden Nachteilen für Profitabilität und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit rechnen. In diesem Umfeld bietet die Agententechnologie eine wichtige technische Grundlage zur Umsetzung entsprechender Lösungskonzepte. Wilhelm Dangelmaier, Ulrich Pape und Michael Rüther beleuchten zunächst eingehend das Problemfeld SCM und den Bereich der Agententechnologie. Anschließend setzen sie sich intensiv mit den Ergebnissen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "CoagenS" auseinander, bei dem der Einsatz von Softwareagenten in der Supply Chain am Beispiel eines konkreten SCM-Szenarios demonstriert wird. Verschiedene Fallbeispiele, welche die im Forschungsprojekt entstandenen logistischen Konzepte und deren Einbindung in ein Agentensystem beschreiben, runden das Buch ab. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau.- 2 Grundlagen und Potenziale von Supply Chain Management und SCM-Systemen.- 2.1 Ziele und Potenziale des Supply Chain Managements.- 2.2 Entwicklungen und Trends bei SCM-Systemen.- 3 Agenten und Multiagentensysteme.- 3.1 Definitionen und terminologische Abgrenzungen.- 3.2 Klassifikation von Agenten.- 3.3 Multiagentensysteme.- 3.4 Standard-Architekturen für Multiagentensysteme.- 3.5 Einsatz der Agententechnologie im Umfeld von Fertigung und Logistik.- 4 Das Anwendungsszenario CoagenS.- 4.1 Beschaffung in Liefernetzwerken der Serienfertigung.- 4.2 Konzepte fir eine Neugestaltung unternehmensübergreifender Logistikprozesse.- 4.3 Umsetzung der Konzepte auf Basis eines Multiagentensystems.- 5 Detailkonzept Funktionsbausteine.- 5.1 Dispositionsmanagement.- 5.2 Ressourcenmanagement.- 5.3 Alternative Tourenplanung.- 5.4 Behältermanagement.- 5.5 Lieferantenmanagement.- 6 Fallbeispiele.- 6.1 Liefer- und Behältermanagement bei der Sedus Stoll AG.- 6.2 Lieferantenmanagement bei Continental Teves.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.

      Agentensysteme für das Supply Chain Management
    • Fertigungslenkung

      Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung

      • 836 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse verschiedener Methoden der Fertigungslenkung und zielt darauf ab, eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozess zu entwickeln. Es untersucht die Gemeinsamkeiten der aktuellen Verfahren in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung und stellt ein einheitliches Strukturmodell vor. Zudem werden die gängigen Methoden systematisch dargestellt. Besonders wertvoll sind die Fallstudien und die Identifikation von Bereichen, die von bestehenden Systemen nicht erfasst werden, was dem Leser neue Perspektiven eröffnet.

      Fertigungslenkung
    • Produktionstheorie 5

      Technik entwerfen

      Die "Produktionstheorie" bietet eine innovative mathematische Herleitung von Produktionsmodellen und -verfahren, die aus der Praxis stammen. Ziel ist es, der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen und traditionelle, deskriptive Ansätze zu überdenken. Anstatt sich auf bewährte Organisationsstrukturen zu stützen, wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, um die Entwicklung effizienter Produktionsmethoden voranzutreiben und bestehende Fabrikbetriebslehren zu reformieren.

      Produktionstheorie 5
    • Produktion und Information

      System und Modell

      • 684 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Produktionssystemen und Produkten, wobei komplexe Herausforderungen in handhabbare Einzelaufgaben zerlegt werden. Durch die Formulierung spezifischer Aufgaben können Lösungen erarbeitet werden. Zudem werden Ordnungsschemata vorgestellt, die eine übersichtliche und bewertbare Komposition der Gesamtaufgabe ermöglichen. Dieses strukturierte Vorgehen fördert die Effizienz und Klarheit im Entwurfsprozess.

      Produktion und Information
    • Produktionstheorie 3

      Dynamische Konstruktionen

      • 680 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Sie zielt darauf ab, traditionelle, deskriptive Ansätze zu überwinden, die oft auf bewährten, aber unreflektierten Organisationsweisen basieren. Stattdessen wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, die eine systematische und analytische Betrachtung der Produktionsprozesse ermöglicht.

      Produktionstheorie 3
    • Produktionstheorie 2

      Statische Konstruktionen

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das mehrbändige Werk zur "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Es kritisiert die traditionelle, deskriptive Herangehensweise an die Organisation von Unternehmen und stellt stattdessen eine konstruktivistische Perspektive in den Vordergrund. Ziel ist es, die bestehenden Fabrikbetriebslehren zu ersetzen und innovative Ansätze für die Praxis zu entwickeln.

      Produktionstheorie 2
    • Produktionstheorie 4

      Algorithmen

      • 852 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die "Produktionstheorie" bietet eine mathematische Herleitung moderner Produktionsmodelle und -verfahren, um der Produktionswirtschaft eine fundierte wissenschaftliche Basis zu verleihen. Anstatt sich auf bewährte, deskriptive Ansätze zu stützen, wird eine konstruktivistische Perspektive eingeführt, die die bestehenden Fabrikbetriebslehren hinterfragt und weiterentwickelt. Dieses mehrbändige Werk zielt darauf ab, die Praxis der Unternehmensorganisation neu zu definieren und zu optimieren.

      Produktionstheorie 4
    • Produktionstheorie 1

      • 869 Seiten
      • 31 Lesestunden

      In dem mehrbändigen Werk zur „Produktionstheorie“ sollen erstmalig die heute aus der Praxis geborenen Produktionsmodelle und -verfahren mathematisch begründet hergeleitet und so auch der Produktionswirtschaft eine wissenschaftliche Grundlage gegeben werden. Dem „wir haben unser Unternehmen halt so organisiert und das hat sich bewährt“ soll eine konstruktivistische Sicht beiseite gestellt und so die vielen deskriptiv angelegten „Fabrikbetriebslehren“ abgelöst werden. Band 1 enthält die Grundlagen von Logik, Mengenlehre und Algebra. Die Produktionsrelevanten Konzeptionen der Systemtheorie werden erstmals vollständig auf Konstrukte der formalen Logik abgebildet, Aussagen- und Prädikatenlogik durchgängig an Beispielen dargelegt. Dabei schlägt die Prädikatenlogik den Bogen bis zum NC-Programm; alle Parameter einer spanabhebenden Fertigung werden explikativ hergeleitet. Anwendungsbeispiel der mengentheoretischen Konzepte ist das Computer Aided Design, das Relationenkalkül wird bspw. auf Erzeugnisstrukturen, Austauschteile und Gleichteile abgebildet. Die Grundlagen der Algebra behandeln ausführlich die für die Ingenieurwissenschaften wichtigen algebraischen Systeme mit inneren Verknüpfungen. Als Beispiel seien hier umlaufende Werkzeugmagazine genannt. Algebraische Systeme mit äußeren Verknüpfungen behandeln insbesondere den Umgang mit Matrizen. Grundlagen des Klassifizierens, Ordnens und Messens schließen diesen Band ab

      Produktionstheorie 1
    • Das vorliegende Buch berichtet über einen innovativen Ansatz, die Reaktionsgeschwindigkeit fertigender Unternehmen zu verbessern, indem cloudbasierte Simulationen automatisiert Alternativen für veränderte Maschinenbelegungen und optimierte Bearbeitungsprozesse generieren und vorbewerten. Neben der Darstellung der zahlreichen Technologien und in diesem Anwendungsgebiet erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden auch grundlegende Voraussetzungen für Geschäftsmodelle andiskutiert und jeweils benötigte Rückwirkungen auf die technischen Teilsysteme ersichtlich. Vor dem Hintergrund von sich schnell verändernden Rahmenbedingungen wird die Fähigkeit fertigender Unternehmen auf kurzfristige Auftragsschwankungen zu reagieren in zunehmenden Maß entscheidend für den zukünftigen Fortbestand und Erfolg produzierender Unternehmen. Ein Beitrag der Industrie 4.0 diese Kompetenz weiter zu stärken besteht in vernetzten Fertigungsanlagen und intelligenten Systemen zur Unterstützung von Planungsprozessen, auf deren Grundlagen jede Auftragsänderung im Unternehmen abgebildet wird.

      Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen