Axel Borsdorf Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2013
Bodenschätze, Naturschönheiten, intakte Kulturen und wirtschaftliche Vielfalt sind zentrale Aspekte der Anden. Erstmals seit Jahrzehnten wird eine umfassende Betrachtung dieser einzigartigen Region unternommen, die durch die längste Gebirgskette der Erde geprägt ist. In diesem Gebiet mit außergewöhnlicher klimatischer, floristischer und geologischer Diversität entwickelten sich vor der Ankunft der Spanier Hochkulturen. Bis heute ist der Andenraum gekennzeichnet durch ethnische, demographische, kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt sowie durch soziale Disparitäten. Die Andenländer stehen vor der Herausforderung, ihre natürlichen und kulturellen Potenziale besser zu nutzen, ohne die ökologischen Grundlagen zu gefährden, wirtschaftliche Ungleichheiten zu überwinden und soziale Kohärenz zu fördern. Dieses reich bebilderte Buch mit faszinierenden Fotos und anschaulichen Grafiken bietet wichtige Grundlagen für ein besseres Verständnis der Region und ihrer Herausforderungen. Axel Borsdorf, Ordinarius des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck und Leiter des Instituts für Interdisziplinare Gebirgsforschung, sowie Christoph Stadel, Emeritus an der Universität Salzburg und Adjunct Professor in Kanada, bringen ihre Expertise in diesem Werk ein.
- 2010
Wo endet die Stadt, wo beginnt der landliche Raum? Es wird immer schwerer, zwischen diesen Raumkategorien zu unterscheiden. Einerseits sind viele stadtische Funktionen in ehemals landlich gepragte Raume abgewandert, andererseits wachsen manche Agglomerationen zu Megastadten bzw. kampfen um ihre Position im Netz der Weltstadte. Die neue "Siedlungsgeographie" behandelt den gesamten vom Menschen besiedelten Raum und stellt Grundlagen fur Verstandnis und Analyse bereit.
- 2006
Politische, kulturelle und wissenschaftliche Perspektiven der nachhaltigen Raumentwicklung in den Alpen
Erste Ergebnisse des an der Universität Innsbruck koordinierten EU-Projektes DIAMONT
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
Erste Ergebnisse des an der Universität Innsbruck koordinierten EU-Projektes DIAMONT Alpiner Raum – Mensch & Umwelt Eine Forschungsplattform der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Roland Psenner und Reinhard Lackner Politische Rahmenbedingungen alpiner Raumentwicklung und Rauminformation Das Europäische Raumentwicklungskonzept, die Alpenkonvention und die EFRE-Programme in Relation zu DIAMONT, Axel Borsdorf INTERREG – Ideales Förderinstrument oder administrativer Stolperstein? Bericht über die erfolgreiche Abwicklung eines EFRE-Projektes, Sigrun Lange Kulturelle Einflussfaktoren auf Raumordnung und Regionalpolitik Österreichs Sonderstellung, Falk Borsdorf Schlüsselfragen alpiner Entwicklung Die österreichischen Ergebnisse der DIAMONT--Expertenbefragung im Vergleich zu den gesamten Alpen, Oliver Bender Datenbasierte Raum- und Regionalentwicklung im Alpenraum Die Kombination von objektiven Indikatoren und subjektiven Einschätzungen im Rahmen des Projektes DIAMONT, Ulrike Tappeiner, Gottfried Tappeiner und Delia Gramm
- 2005
Ein Atlas, der das Land Utopia nicht enthält, ist es nicht wert, dass man einen Blick darauf wirft, denn es fehlt das einzige Land, in dem die Menschheit immer landet.“ So urteile der Schriftsteller Oscar Wilde über Kartenwerke. Wer dieses Buch nur flüchtig durchblättert, wird Utopia nicht finden, wer sich aber die nötige Zeit nimmt, der kann und wird es durchaus finden bei den oft aufregenden Entdeckungsreisen durch die Ökologie, Biodiversität, Landnutzung, Bevölkerung, den Siedlungsraum und den Tourismus in Österreich. Fast immer fällt dabei der Kontrast von alpinen und außeralpinen Regionen unseres Landes auf. Kleinkammerung, Höhenstufung, Vielfalt und kulturelles Erbe sind charakteristisch für den Gebirgsraum - und wer verliert sich dabei nicht gern in Träumen von Arkadien oder gar Utopia? Dennoch: Das Buch bietet vor allem Fakten, die mit dem konkreten Raum verbunden sind. Es informiert im Kartenbild und im Begleittext, der durch instruktive Abbildungen - Diagramme, Tabellen, Fotos - ergänzt wird. So bietet dieses Buch beides: Sachliche Information und anregende Unterhaltung.
- 2001
- 1999
Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Geographie ist ein vielfältiges Fach. Das Studium setzt räumliches, historisches, sprachliches, kulturelles, naturwissenschaftliches und mathematisches Verständnis voraus. Die Geographie umfasst naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse nicht in additiver, sondern in integrativer Sichtweise. Die erste Aufgabe dieses Buches ist es, Studienanfängern eine erste Orientierung im Fach Geographie zu vermitteln und sie in wissenschaftliches Denken und Arbeiten einzuführen. Die zweite Aufgabe ist es, eine Hilfestellung bei der Erarbeitung von Studien- und Lerntechniken zu bieten. Das Buch hat sich als kleines Lehrbuch erfolgreich bei Studierenden und Dozenten eingeführt. In der Neuauflage wurden neue Beispiele aufgenommen und die Inhalte aktualisiert.
