Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Meyer

    Untersuchungen über das Leben Reinmars von Zweter und Bruder Wernhers
    John Gower's Beziehungen zu Chaucer und König Richard II
    Die Dietrichssage in ihrer geschichtlichen Entwicklung
    Das Kloster Ilfeld nach den Urkunden des Klosters
    Das geistliche Schauspiel des Mittelalters
    Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte
    • Der Aberglaube des Mittelalters und der folgenden Jahrhunderte bietet einen tiefen Einblick in die Überzeugungen und Praktiken dieser Epochen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1884 ermöglicht es den Lesern, die historischen Aberglauben und deren Einfluss auf das tägliche Leben zu erkunden. Das Werk beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte des Aberglaubens und zeigt, wie diese Überzeugungen das Denken und Handeln der Menschen prägten.

      Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte
    • Der Nachdruck von 1879 bietet einen tiefen Einblick in das geistliche Schauspiel des Mittelalters, das eine bedeutende Rolle in der religiösen und kulturellen Entwicklung dieser Epoche spielte. Er untersucht die Themen, Charaktere und Aufführungspraktiken, die das mittelalterliche Theater prägten, und beleuchtet die Verbindung zwischen Glauben und Kunst. Die hochwertige Reproduktion ermöglicht es, die historische Bedeutung und den Einfluss dieser Werke auf die spätere Theaterentwicklung zu würdigen.

      Das geistliche Schauspiel des Mittelalters
    • Der hochwertige Nachdruck von 1897 bietet einen detaillierten Einblick in das Kloster Ilfeld, basierend auf historischen Urkunden. Er vermittelt wertvolle Informationen über die Geschichte und das Leben im Kloster, sowie dessen Bedeutung in der Region. Die sorgfältige Reproduktion der Originalausgabe ermöglicht es Lesern, die historische Atmosphäre und die kulturellen Aspekte dieser Zeit zu erleben.

      Das Kloster Ilfeld nach den Urkunden des Klosters
    • Die Dietrichssage wird in ihrer geschichtlichen Entwicklung umfassend dargestellt und bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge und Veränderungen dieser legendären Erzählung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht es, die zeitgenössische Perspektive und die kulturellen Einflüsse der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Leser erhalten somit die Möglichkeit, die Entwicklung der Sage über die Jahrhunderte hinweg zu verstehen und ihre Bedeutung in der Literatur und Geschichte zu erfassen.

      Die Dietrichssage in ihrer geschichtlichen Entwicklung
    • Die Untersuchung von John Gowers Verbindungen zu Geoffrey Chaucer und König Richard II. beleuchtet die literarischen und politischen Beziehungen des 14. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 bietet wertvolle Einblicke in die Einflüsse und den Austausch zwischen diesen bedeutenden Persönlichkeiten der englischen Literatur und Geschichte. Die Analyse zeigt, wie Gowers Werke in den Kontext seiner Zeit eingebettet sind und welche Rolle sie in der Entwicklung der englischen Dichtung spielten.

      John Gower's Beziehungen zu Chaucer und König Richard II
    • Der Nachdruck von 1866 bietet eine detaillierte Untersuchung über das Leben der historischen Figuren Reinmar von Zweter und Bruder Wernher. Die Analyse beleuchtet deren Bedeutung und Einfluss in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Der Text ist sorgfältig bearbeitet, um die Authentizität und den historischen Kontext der ursprünglichen Ausgabe zu bewahren, und richtet sich an Leser, die sich für mittelalterliche Literatur und die Entwicklung von Charakteren in dieser Epoche interessieren.

      Untersuchungen über das Leben Reinmars von Zweter und Bruder Wernhers
    • Die Behandlung der Blennorrhoe

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Behandlung der Blennorrhoe bietet eine detaillierte Analyse und Behandlungsmethoden für die Erkrankung, basierend auf den medizinischen Kenntnissen des 19. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1860 ermöglicht einen Einblick in historische medizinische Praktiken und Theorien. Leser erhalten wertvolle Informationen über Symptome, Diagnosen und therapeutische Ansätze, die zur damaligen Zeit verwendet wurden.

      Die Behandlung der Blennorrhoe
    • Die Fotos von Karl Meyer, die vom Magdeburger General-Anzeiger in den Dreißiger Jahren veröffentlicht wurden, zeigen die Menschen der ländlichen Umgebung von Magdeburg im täglichen Leben, bei der Arbeit, bei Festlichkeiten, bei der Freizeitgestaltung. Hier kamen sie nun alle vor, die Menschen der Magdeburger Börde: der Kutscher, der Schäfer, der Postmann, der Schornsteinfeger, der Landstreicher, die Bäuerin, die Mutter, die Oma, die musizierenden Kinder, eine Hochzeit, das alte Ehepaar, und viele Tiere … Landschaften, Felder, Dorfkirchen, Bäume, ein Blick aufs Dorf – die ganze Vielfalt der ländlichen Welt wurde durch (die) Linse gesehen – und zu Kunst gemacht. Und für jedes Bild gab es noch einen Acht- oder Vierzeiler, die zur zweiten Kunstform wurden, Verse von zärtlichem, genauem Witz, Huldigung an das Magdeburger Land, an seine Menschen, Liebesgedichte im Kleinformat, vor allem aber: unverwechselbar von Linse.

      Herr Linse berichtet
    • Die von Meyer und Rackwitz herausgegebene Abhandlung über das Helmegau setzte 1888 Maßstäbe und ist bis heute Grundlage für jede intensivere Beschäftigung mit der am Südostrand des Harzes gelegenen Landschaft geblieben. Der Helmegau, auch Helmungowe genannt, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft am Südostrand des Mittelgebirges Harz. 1. Reprintauflage 2019 mit Karte

      Der Helmegau