Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Maußner

    1. Jänner 2000
    Monopolistische Preisbildung und Nachfrageerwartungen in makroökonomischen Modellen
    Konjunkturtheorie
    Wachstumstheorie
    Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie
    Außengeld in berechenbaren Konjunkturmodellen
    Ökonomie und Ökologie
    • Dieses Buch ist einem akademischen Lehrer und Forscher gewidmet, dessen Werk ein breites Spektrum aufweist, das sich entlang der Zeitachse merklich von rein ökonomischen hin zu ökologisch motivierten Fragestellungen verschoben hat. Joachim Klaus hat das Preisniveau in die postkeynesianische Wachstumstheorie integriert, hat Arbeiten zur Globalsteuerung geschrieben, ist den Ursachen der Krise auf dem Arbeitsmarkt nachgegangen, hat Vorschläge für eine umweltökonomische Gesamtrechnung formuliert und sich dem Naturschutz gewidmet. Sein umfassendes Wissen hat er in zahlreichen Lehrbüchern dem akademischen Nachwuchs verfügbar gemacht. Sein Ruf als Umweltökonom und Spezialist für wasserwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Analysen reicht weit über nationale Grenzen hinaus und machte ihn zu einem vielbeanspruchten Berater und Gutachter. Die Beiträge in dieser Festschrift gruppieren sich um die von Joachim Klaus bearbeiteten Themengebiete und dokumentieren auf diese Weise seine Vielfältigkeit. Der Leser findet theoretisch und empirisch orientierte Arbeiten aus dem Bereich der Wachstumstheorie und Wachstumspolitik, Beiträge, die sich mit der Frage der monetären Steuerung der Wirtschaft befassen, Überlegungen zur Lohnpolitik und nicht zuletzt viele Arbeiten aus dem Bereich der Umweltpolitik. Zu den Verfassern der Beiträge zählen enge Kollegen, Freunde, wissenschaftliche Wegbegleiter und Schüler von Joachim Klaus.

      Ökonomie und Ökologie
    • Dieses Buch gibt einen Überblick über den heutigen Stand der neoklassischen Wachstumstheorie. Die Darstellung beginnt mit den stilisierten Fakten des Wachstums, einer kurzen Dogmengeschichte und einem Hinweis auf die methodischen Besonderheiten des neoklassischen Ansatzes. Danach wird das Grundmodell der neoklassischen Wachstumstheorie entwickelt, in dem die Sparquote und die Wachstumsrate des technischen Fortschritts exogene Parameter sind. Es folgen die Wachstumsmodelle mit endogen bestimmter Sparquote. Schließlich werden die vier wichtigsten Grundmodelle der „neuen“ Wachstumstheorie betrachtet, in denen auch die Fortschrittsrate modellendogen bestimmt wird. Die formale Analyse wird durch zahlreiche Simulationsrechnungen ergänzt.

      Wachstumstheorie
    • Konjunkturtheorie

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch gibt einen Überblick über Entwicklung, Stand und Methoden der Konjunkturtheorie anhand ausgewählter, aber repräsentativer Erklärungen konjunktureller Schwankungen. Es beschreibt das Konjunkturphänomen durch eine Liste stilisierter Fakten, die es für die Bundesrepublik Deutschland anhand entsprechender Zeitreihen illustriert. Aufgabe der Konjunkturtheorie ist es, diese Fakten zu erklären. Zwei Ursachenkomplexe haben sich herausgeschält: Endogene Ansätze weisen daraufhin, daß der marktwirtschaftliche Koordinationsmechanismus seiner Natur nach zyklisch ist, während exogene Ansätze davon ausgehen, daß kontinuierliche Änderungen des wirtschaftlichen Datenkranzes Anpassungsvorgänge auslösen. Innerhalb beider Ursachengruppen finden sich Modelle mit flexiblen Preisen und Modelle, in denen wenigstens ein Preis nicht oder erst mit Verzögerung auf Marktungleichgewichte reagiert. Die Darstellung der Modelle trennt zwischen der anschaulich intuitiven Erläuterung des Mechanismus, der formalen Beschreibung und Analyse des Modells und der Prüfung seines empirischen Gehalts. Damit sollten auch Leser Zugang zu der formal oft anspruchsvollen Konjunkturtheorie finden, die nur über die üblichen Grundkenntnisse der Linearen Algebra und Differentialrechnung verfügen.

      Konjunkturtheorie
    • Modern business cycle theory and growth theory uses stochastic dynamic general equilibrium models. Many mathematical tools are needed to solve these models. The book presents various methods for computing the dynamics of general equilibrium models. In part I, the representative-agent stochastic growth model is solved with the help of value function iteration, linear and linear quadratic approximation methods, parameterised expectations and projection methods. In order to apply these methods, fundamentals from numerical analysis are reviewed in detail. Part II discusses methods for solving heterogeneous-agent economies. In such economies, the distribution of the individual state variables is endogenous. This part of the book also serves as an introduction to the modern theory of distribution economics. Applications include the dynamics of the income distribution over the business cycle or the overlapping-generations model. Through an accompanying home page to this book, computer codes to all applications can be downloaded.

      Dynamic general equilibrium modelling