Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Schneider

    Das Island-Reisebuch für Kinder
    Tiger im Käfig. Was hat mich bloß so ruiniert? - Eine wahre Geschichte
    Schafe im Nebel. Ein Island-Krimi
    Diese Musik verdirbt dich!
    Fanny Lewald
    Emma und Ben in Island - Goldsuche auf dem Diamond Circle
    • 2024

      Diese Musik verdirbt dich!

      Die 60er Jahre: Tagebuch, Radio, Musikbox und die Beatlemania!

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung entführt die Leser in das aufregende Deutschland der 60er Jahre und verbindet spannende Abenteuer mit humorvollen Momenten. Die Geschichte bietet einen lebendigen Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit, während sie die Charaktere auf ihre Reise durch die Herausforderungen und Freuden des Lebens begleitet.

      Diese Musik verdirbt dich!
    • 2024

      Ein kleiner Junge hat vor dem Schlafengehen Rituale, die seine Eltern nicht bemerken. Tagsüber ist er ein neugieriges, braves Kind und leidenschaftlicher Schachspieler. Mit seinem älteren Bruder bildet er ein unzertrennliches Team. Doch das Unglück scheint ihm vorbestimmt, und eine bevorstehende Katastrophe wird sein Leben belasten.

      Tiger im Käfig. Was hat mich bloß so ruiniert? - Eine wahre Geschichte
    • 2019

      Eines lag auf der Hand: Der Artikel in der Sonntagszeitung handelte von meiner besten Freundin Freyja. Aber noch etwas anderes war sicher: Das alles konnte sich so nicht zugetragen haben. Freyjas Geschichte war eine ganz andere. Eine kleine Geschichte über das Leben, die Liebe, Selbstzweifel und Unsicherheit.

      Versteinerte Buckelwale
    • 2019

      Preußen wies unter den deutschen Territorien – neben Österreich – in besonders ausgeprägtem Maße die Merkmale eines »zusammengesetzten Staates« auf. In keinem anderen Staat des deutschen Sprachraums waren so viele und so unterschiedliche Territorien zusammengeschlossen, wie in der hohenzollernschen und der habsburgischen Länderverbindung. Demgemäß war auch die Verfassungsgeschichte Preußens sehr stark geprägt vom Spannungsverhältnis zwischen Einheitsstaatlichkeit und Partikularismus, sichtbar im spannungsreichen Nebeneinander von älteren ständisch-partikularen und jüngeren zentralistisch-gesamtstaatlichen Strukturen. In den Beiträgen dieses Bandes werden vornehmlich die partikularen Strukturen des preußischen Staates in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht dabei das Wechselverhältnis von preußischer Gesamtstaatsbildung und der Ausbildung regionaler und landsmannschaftlicher Identität in den Provinzen: In welchen Institutionen kann sich so etwas wie »regionale Identität« ausdrücken und entfalten? Welcher Raum ist dem Landespartikularismus vom preußischen Staat gelassen? Wie haben die in den Landschaften der Gesamtmonarchie entstandenen regionalen Identitäten ihrerseits den Prozess der Gesamtstaatsbildung und der Integration der Teile in das Ganze beeinflusst? Mit Beiträgen zur dänischen, zur spanischen und zur Stuart-Monarchie findet sich in dem Band auch der Vergleich mit anderen »composite monarchies« in Europa.

      Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer "Zusammengesetzten Monarchie" (17. bis 20. Jahrhundert)
    • 2016

      Marie liebt Frank. Doch diese Liebesbeziehung wird der erst vierzehnjährigen Marie, die zu Beginn der 1960er Jahre in einer deutschen Kleinstadt heranwächst, durch ihre Eltern, die immer noch den Stempel der Kriegsflüchtlinge tragen und Sehnsucht nach Integration und Wohlstand haben, nicht erlaubt. Marie findet Trost in den Songs der Beatles, deren Weltkarriere gerade beginnt, und in der schwärmerischen Sehnsucht nach ihrem Idol Paul, einem der legendären Pilzköpfe. Doch der Zusammenprall von Realität und Schwärmerei stellen Marie auf ihrem Weg in das Erwachsensein auf eine harte Probe. In diesem Entwicklungsroman spiegelt sich nicht nur der soziale und ökonomische Umbruch der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Wirtschaftswunderland Deutschland der 1960er Jahre wider, sondern er lässt gleichzeitig die grandiose Weltkarriere der Beatles von ihren Anfängen an wieder lebendig werden. Ein All Age Book - nicht nur für Beatles-Revivalfans und diejenigen, die sich zur Zeit der Beatlemania für die Fab Four begeisterten.

      Diese Musik verdirbt dich!
    • 2015

      Die neuere verfassungs- und völkerrechtsgeschichtliche Forschung hat ihr Augenmerk verstärkt auf die Interdependenzen zwischen internationaler Ordnung und Verfassungsordnung gerichtet. Nicht zuletzt die intensive Auseinandersetzung mit dem Wiener Kongress im Zusammenhang mit dem Bicentenarium dieses diplomatischen Großereignisses hat auch die Frage ins Bewusstsein gerückt, wie sich die Konstellationen und Rahmenbedingungen der internationalen Ordnung und des Völkerrechts auf die Verfassungsstrukturen der daran beteiligten Staaten ausgewirkt haben und wie dies im Staats- und Völkerrecht der jeweiligen Zeit diskutiert wird. Die Reihe der Aufsätze dieses Bandes setzt ein mit dem Westfälischen Frieden als einem multilateralen Friedens- und Reichsverfassungsvertrag. Über den seit 1778 zwischen England und Frankreich geführten Krieg und seine Auswirkungen auf den inneramerikanischen Verfassungsdiskurs wird der Bogen gespannt bis zum Wiener Kongress mit seinen vielfältigen Implikationen für die Verfassungsentwicklung nicht nur der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert. Weitere Aufsätze behandeln die Interdependenzen zwischen Völkerrecht und Verfassung im Britischen Empire und in der Staats- und Völkerrechtswissenschaft des Deutschen Kaiserreiches.

      Verfassung und Völkerrecht in der Verfassungsgeschichte: Interdependenzen zwischen internationaler Ordnung und Verfassungsordnung
    • 2014

      Komm mit Emma und Ben nach Island! Emma (10) und Ben (12) dürfen zum ersten Mal allein mit ihrem 22-jährigen isländischen Cousin Emil durch Island reisen - ohne ihre Eltern. Auf der Rundreise erleben sie spannende Abenteuer und erfahren ganz nebenbei viel über Island. Werde Goldsucher auf dem Diamond Circle! Als Emma, Ben und Emil in Húsavík ankommen, erwartet sie nicht ihr Gastgeber Atli, sondern ein mysteriöser Brief. Wenn sie keine Goldmünzen finden, stößt Atli etwas Schlimmes zu, steht darin. In Húsavík und auf dem Diamond Circle machen sie sich auf die Suche. Und erleben Abenteuer, die manchmal ganz schön brenzlig sind. Ein spannendes Abenteuer für Kinder ab 7! Und der Joker: Du kannst Fotos, Zeichnungen, Bilder oder Postkarten von Orten, die Emma, Ben und Emil besuchen, ins Buch einfügen. Und wenn du nicht nach Island reist, lasse deiner Fantasie freien Lauf und male alles so, wie du es dir vorstellst.

      Emma und Ben in Island - Goldsuche auf dem Diamond Circle
    • 2011

      Die Liebe zwischen Konstantin und Viktoria entwickelt sich zunächst romantisch, doch nach Konstantins plötzlichem Verschwinden wird Viktoria klar, dass es Mord war. Mysteriöse Nachrichten führen sie nach Island, wo sie Hinweise auf eine deutsche Lyrikerin entdeckt und sich fragt, ob auch ihr Leben in Gefahr ist.

      Schafe im Nebel. Ein Island-Krimi
    • 2011

      Wohnen die Isländer in Iglus? Spielen isländische Kinder Mau-Mau? Wie „funktioniert“ ein Geysir? Warum blasen Wale, aber Haie nicht? Kann man Trollbrot essen? Was muss ich mir in Island unbedingt angucken? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest Du in diesem Buch: Informationen über Island, die Leute dort, über Tiere und Pflanzen, Naturphänomene ... * Sehenswertes und Hinweise zu Ausflügen, geordnet nach Regionen * Rätsel zum Thema Island * Verzeichnis zum Nachschlagen von Orten, Vulkanen, Wasserfällen ... während der Reise* „Wer mit Kindern nach Island reist, sollte ihnen dieses Büchlein nicht vorenthalten“, Zeitschrift ISLAND „Eine ideale Vorbereitungslektüre“, Iceland Review Online „Ein kleines Werk, das auch Erwachsenen Appetit auf eine Islandreise machen kann“, Kraichgau Stimme

      Das Island-Reisebuch für Kinder