Im September 1949 präsentiert die Svenska Aeroplan AB (SAAB) ihr erstes Automobil, den schnittigen Saab 92. Damit läutet der Flugzeug-Hersteller eine neue Ära in seiner Firmengeschichte ein: Die schwedische Marke baut mehr als 60 Jahre lang höchst eigenwillige, sympathische Automobile, zu deren Tugenden ihr hoher Sicherheitsstandard, die robuste Bauweise und ihre Langlebigkeit zählen. Obendrein ist Saab jahrzehntelang eine fixe Größe im Rallyesport. Kein Wunder, dass sich die Marke Saab auf der ganzen Welt – vor allem in den USA, aber auch auf so anspruchsvollen Märkten wie der Schweiz und in Deutschland – großer Beliebtheit und eines hohen Ansehens erfreut. Aber reicht das aus, um gerade in unseren durch Globalisierung und Wachstum, durch hohe Produktivität und geringe Stückkosten geprägten Zeiten eine kleine Firma wie Saab am Markt zu halten? Offenbar nicht, denn Saab hat eine wechselhafte Firmengeschichte hinter sich. Seit Jahren steckt Saab in Schwierigkeiten, wurde von General Motors übernommen und wieder abgestoßen, nach langer Suche einem neuen Besitzer zugeschlagen – vergebens: Heute stehen die Bänder still, regiert der Insolvenzverwalter. Dennoch geht die Suche nach frischem Geld für das, was einst Saab war, mit offenem Ende weiter. Dieter Günther stellt die Saab-Firmengeschichte von 1949 bis heute kompetent dar, mit allen wichtigen Modellen, Entwicklungen und Sporterfolgen. Dabei zieht sich die Suche nach den Gründen des Scheiterns wie ein roter Faden durch dieses lesenswerte, üppig illustrierte Buch.
Dieter Günther Bücher






Die Buchreihe „Bewegte Zeiten“ rückt jene Autos in den Blickpunkt, mit denen sich die deutsche Bevölkerung in und nach den Jahren des sogenannten Wirtschaftswunders motorisierte – oder von denen sie träumte. Ganz nebenbei spiegelt jeder einzelne Titel der Reihe Aufbruchstimmung und Charme dieser spannenden Epoche zwischen kargen Nachkriegsjahren und Einbauküche. Dieser neue Band präsentiert den Porsche 356. Fahren in seiner schönsten Form – der Porsche-Slogan brachte es auf den Punkt: Mit dem „Projekt 356“ schuf Porsche eines der faszinierendsten Fahrzeuge der 1950er- und 1960er-Jahre. Konstruktiv eng an den von Professor Ferdinand Porsche entworfenen VW Käfer angelehnt, emanzipierten sich die zwischen 1948 und 1965 gebauten Schöpfungen mit dem bald klangvollen Markennamen mehr und mehr vom Wolfsburger Erfolgsmodell. In einem Punkt allerdings blieben sich alle Porsche 356 treu: Sie waren durchdacht konstruiert, qualitativ hochwertig, alltagstauglich und schnell. Sehr schnell sogar, wie die unzähligen Siege auf den Rennpisten dieser Welt belegen. Mit zahlreichen zeitgenössischen Fotos und grafischen Darstellungen weckt dieser liebevoll gestaltete Band aus der Reihe „Bewegte Zeiten“ Erinnerungen an einen der erfolgreichsten Sportwagen seiner Zeit.
Am 14. April 1927 rollt der erste in Serie gebaute Volvo aus seiner Fertigungshalle in Hisinge bei Göteborg. Damit ist der Startschuss zu einer Erfolgsgeschichte gefallen, die auf dem Genfer Salon im März 2011 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht: Volvo präsentiert den V60 Diesel-Plug-In-Hybrid. Eine innovative Weltneuheit mit sperrigem Namen, die kein anderer Hersteller bietet. Die nun vorliegende, komplett überarbeitete zweite Auflage der Volvo Typenkunde spannt den Bogen von damals ins Hier und Jetzt und wagt einen Blick in die Zukunft. Modell für Modell wird jeder einzelne Personenwagen seit 1944 ausführlich in kompetenten Texten sowie allen wichtigen technischen Daten und mit einer Fülle von Fotos vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet ein Kapitel die Modelle der frühen Volvo-Jahre von 1927 bis 1944.
Der Schwarzwald und seine Umgebung
Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Autor vermittelt erstmals einen aktuellen, umfassenden Überblick über die Geologie und Mineralogie des gesamten Schwarzwaldes und seiner unmittelbaren Umgebung. Im allgemeinen Teil wird die Petrographie und Geologie des Grund- und Deckgebirges behandelt und dessen Entstehung und Zusammenhänge nach den neuesten Erkenntnissen erläutert. Weitere Kapitel behandeln Thermalquellen im Schwarzwald, Hydrologie, Erosion und Verkarstung, Bergbau, Metallverhüttung, Umweltverschmutzung, Energiegewinnung und Geotourismus. Im Exkursionsteil werden Geologie, Gesteine, Minerale und Lagerstätten anhand von 21 Exkursionen im Schwarzwald mit 265 Aufschlüssen vorgestellt. Auf Exkursionen in die an den Schwarzwald angrenzenden Gebiete wie Hegau und Kaiserstuhl wurde verzichtet, da es dafür bereits geologische Führer gibt. Neben genauen Wegbeschreibungen erleichtern Gauß-Krüger-Koordinaten das Auffinden der behandelten Aufschlüsse. Zahlreiche schwarzweiße und farbige Abbildungen, ein Orts- und Sachverzeichnis sowie ausführliche Literaturangaben zum Thema Schwarzwald runden den Band ab. Leserkreis: Der Band verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über den Schwarzwald, seine Gesteine, Minerale, Lagerstätten und deren Entstehung nicht nur einem engen Kreis von Fachleuten zu erläutern, sondern auch einen größeren Kreis von Interessierten Freunden des Schwarzwald anzusprechen.