Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Meyer

    Trotz ihres Doktortitels schreibt Christine Meyer mit Humor über die Dynamik des Familienlebens in einem Haushalt mit zwei Ärzten. Ihre Schriften schöpfen aus Erfahrungen, die ihren beruflichen und persönlichen Weg geprägt haben, von ihrer medizinischen Ausbildung bis zum Aufbau einer Familie. Mit einem scharfen Verständnis für die Work-Life-Balance bietet sie den Lesern eine fesselnde und nachvollziehbare Perspektive.

    Soziale Arbeit und Alter(n)
    Die Effizienz der Kommunalverwaltung
    Das Berufsfeld Altenpflege: Professionalisierung - berufliche Bildung - berufliches Handeln
    Lakritz
    Genussmittel und Soziale Arbeit
    Hunger und Soziale Arbeit
    • Das Lehrbuch bietet einen Einstieg in die elementare Verbindung Sozialer Arbeit mit dem menschlichen Nahrungsbedürfnis. Gegenwärtig ist Hunger als menschliches Grundbedürfnis in der Sozialen Arbeit zur Nebensache geworden, obwohl beide konstitutiv miteinander verbunden sind. Aufgaben Sozialer Arbeit liegen, offensichtlich vor allem in den historischen Vorläufern, in der Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse. Die Einführung liefert erstmals einen Überblick über die vielschichtigen Aspekte Sozialer Arbeit im Hinblick auf die Befriedigung des Hungerbedürfnisses in gesellschafts-historischer Hinsicht sowie in verschiedenen Konstellationen Sozialer Arbeit und greift zudem den Schwerpunkt machtmissbräuchlicher Zusammenhänge in erzieherischen Kontexten auf. In Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen und daraus entstehenden Lebenslagen gehören Hunger bzw. Ernährungsarmut wiederkehrend zu den bedeutenden Herausforderungen und müssen als solche im sozialpädagogischen Denken integriert und im Handeln reflektiert werden. Dieses Lehrbuch liefert Zusammenhänge und Anregungen für neue Zugänge in diesem Bereich.

      Hunger und Soziale Arbeit
    • Genussmittel und Soziale Arbeit

      Eine Einführung zur Bedeutung von Kaffee, Tabak und Zucker

      Für die Soziale Arbeit über die Bereitstellung ausreichender und ausgewogener Ernährung hinaus verantwortlich ist für die Bereitstellung von Genussmitteln und deren Konsum vor dem Hintergrund gesellschaftlich relevanter eingelebter Kulturen und Traditionen.

      Genussmittel und Soziale Arbeit
    • Lakritz beschreibt im Milieu einer kinderreichen Arbeiterfamilie das Leben eines heranwachsenden Mädchens im Ruhrpott.

      Lakritz
    • Der demographische Wandel wird zunehmend sichtbarer in der Sozialen Arbeit. Damit entstehen neue Handlungsfelder. Aber auch die klassischen nehmen die anwachsenden Anteile älterer Adressat_innen genauso wie auch das Älterwerden des eigenen Personals stärker wahr. Das Lehrbuch greift diesen Zusammenhang auf und schafft aus sozialpädagogischer Perspektive konkrete Zugänge zur Lebensphase Alter, die tragfähig für die zukünftige Arbeit mit älteren Menschen sind. Auf diese Weise wird ein primordialer Zugang zur Erschließung der Lebensphase Alter in der Sozialen Arbeit eröffnet.

      Soziale Arbeit und Alter(n)
    • Essen und soziale Arbeit

      Eine Einführung

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet einen Einstieg in Fragen des Essens, die in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit täglich wiederkehrend von Bedeutung sind. Mit jeder angebotenen Mahlzeit in sozialpädagogischen Institutionen entstehen besondere soziale Situationen, in denen soziale Gruppen Zugehörigkeit erfahren können. Die Einführung liefert erstmals einen Überblick aus sozialpädagogischer Perspektive auf das komplexe Thema und dazugehörigen Aspekten, wie z. B. Ernährungsweisen, Esskulturen, Ernährungserziehung.

      Essen und soziale Arbeit
    • Ernährung findet als physische Notwendigkeit jeden Tag mehrmals statt und beinahe jede wissenschaftliche Disziplin und nahezu jede berufliche Tätigkeit hat mit Ernährungs- und Versorgungsfragen zu tun. Dennoch bleibt dieses Themenfeld, vielleicht auch aufgrund seiner Alltäglichkeit nahezu unbeachtet. Ernährung und gemeinsamen Mahlzeiten wird in der Zukunft mehr Aufmerksamkeit zuwachsen, so dass der vorliegende Band eine Vielfalt unterschiedlichster Beiträge aus verschiedenen Disziplinen hervorbringt und wertvolle Beiträge zu Nachhaltigkeit, Gesundheit, Bildung, Soziale Arbeit, Medizin etc. liefert.

      Ernährung - eine multiperspektivische Synthese
    • Menschenrechte in Afrika

      Regionaler Menschenrechtsschutz als Herausforderung an menschenrechtliches Universalitätsdenken

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Sind Menschenrechte universal? Ein Blick in die Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und der Völker offenbart die Einbeziehung von Völkerrechten und Individualpflichten – rechtliche Kategorien, die universellen Menschenrechtskatalogen im Wesentlichen fremd sind. Diese Diskrepanz zwischen afrikanischen Menschenrechtstexten und universellen Menschenrechtsdokumenten wirft grundlegende Fragen auf: Was sind Menschenrechte? Sind die Partikularitäten der Afrikanischen Charta als Menschenrechte zu qualifizieren? Erlaubt die Dichotomie von menschenrechtlicher Universalität und kultureller Relativität vermittelnde Positionen? Die Autorin widmet sich zunächst rechtsanalytisch und rechtsvergleichend diesen (Vor-)Fragen. Auf der Basis der gefundenen Ergebnisse entwickelt sie einen Standpunkt in der Kontroverse um die Universalität der Menschenrechte.

      Menschenrechte in Afrika
    • Kosmopolitische "Germanophonie"

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Christine Meyer studierte Germanistik in Straßburg und Paris. Sie promovierte 1997 über die intertextuellen Bezüge zur europäischen Literatur im Werk von Elias Canetti. Seit 2000 lehrt sie deutschsprachige Gegenwartsliteratur an der Universität Amiens (Frankreich).

      Kosmopolitische "Germanophonie"