Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Noack

    Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit
    Soziale Arbeit und Einsamkeitsregulation
    Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit?
    Untersuchung zur Wirksamkeit von Ausdauertrainingsprogrammen auf die Entwicklung der allgemeinen Kondition bei Handball-Amateur-Sportlern in der 8-wöchigen Saisonvorbereitung
    studiVZ. Selbstdarstellung im virtuellen Netzwerkraum.
    Zur Motivation der Nutzung virtueller Netzwerkräume
    • 2023

      Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit

      Einzelfall-, gruppen- und gemeinwesenbezogen intervenieren

      In diesem Lehrbuch wird ein Phasenmodell für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit entworfen, das die wichtigsten Konzepte, Methoden und Techniken entlang von fünf Handlungsschritten aufbereitet: Situationserfassung, Situationsanalyse, Interventionsplanung, Interventionsdurchführung und Interventionsevaluation. Dabei wird auch erörtert, für welche der drei zentralen sozialen Arbeitsformen - Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit - die jeweiligen Konzepte, Methoden und Techniken geeignet sind. Fallgeschichten stellen den Bezug zur Praxis her und verdeutlichen, welche Methoden und Techniken in den einzelnen Handlungsschritten geeignet sind. Auf diese Weise wird gezeigt, wie die drei Grundformen der Sozialen Arbeit in einem konkreten Fall miteinander verwoben sind.

      Integrierte Methodik in der Sozialen Arbeit
    • 2021
    • 2018

      Visuelle Ohrdiagnostik als Grundlage der Ohrakupunktur

      Krankheitsursachen und Krankheitszusammenhänge erkennen

      Jeder Mensch ist ein Unikat, und Therapeuten können die Einmaligkeit des Ohres nutzen, um Informationen über die Konstitution, Krankheitsdisposition und den Charakter eines Menschen zu gewinnen. In der Auriculotherapie lassen sich, ähnlich der Irisdiagnose, Zeichen bevorstehender oder bestehender Erkrankungen ablesen, insbesondere akute Symptome, die aufgrund gegenwärtiger Belastungen im Ohr sichtbar werden. So können Kopfschmerzen, Hautprobleme, Allergien, Asthma, Entzündungen sowie emotionale Zustände wie Depressionen und Konzentrationsmangel erkannt werden. Der Autor, bekannt für seinen Ohrakupunktur-Leitfaden, präsentiert in diesem Buch seine vertieften Erkenntnisse und schult den Blick für chronische und akute Krankheitszeichen am Ohr anhand zahlreicher Fotos und Abbildungen. Die „Ohrkarte“ bildet verschiedene Körperbereiche ab, darunter Wirbelsäule, Brustkorb, Magen-Darm-Trakt und Organe wie Leber und Nieren. Durch Reizung eines Punktes am Ohr, sei es durch Nadel, Druck oder Massage, wird ein Signal zum entsprechenden Organ gesendet. Die Praxisbeispiele und Bildbesprechungen machen dieses Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Die prozessorientierte Ohrakupunktur verdeutlicht, dass Krankheiten oft im Vorfeld erkennbar sind, was die Möglichkeit bietet, ihnen aktiv entgegenzuwirken.

      Visuelle Ohrdiagnostik als Grundlage der Ohrakupunktur
    • 2017

      In der Fachdebatte wird immer wieder angemerkt, dass es keine Veröffentlichungen zu systematisch angelegten empirischen Arbeiten und daraus folgenden Ergebnissen zur sozialraumorientierten Sozialen Arbeit gibt. Die Publikation schließt diese Lücke. Sie beinhaltet Beiträge, in denen empirische Befunde zu Umsetzung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung in verschiedenen sozialarbeiterischen Handlungsfeldern dargestellt werden. In diesem Buch sind Beiträge versammelt, die verschiedene Facetten des Fachkonzepts Sozialraumorientierung empirisch beleuchten; und zwar so, dass die Forschungsergebnisse sowohl für praxisorientierte Forscher als auch forschende Praktiker anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Die Publikation leistet somit einen Beitrag zur Bearbeitung der Frage, ob und wie die im Fachkonzept Sozialraumorientierung intendierten fachlichen Ziele (Lebenswelt- und Adressatenorientierung, Stärken- und Ressourcenlogik, konsequenter Ansatz am Willen der Betroffenen) tatsächlich wirkmächtig in der Praxis der Sozialen Arbeit verankert werden können.

      Empirie der Sozialraumorientierung
    • 2015

      Wie können in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe örtlich verinselte Lebenswelten berücksichtigt werden? Wie kann es Fachkräften gelingen leistungsberechtigten Menschen Teilhabechancen an bisher für sie noch nicht zugänglichen Orten zu ermöglichen? Für beide Anforderungen sind interterritoriale Kooperationen, die über das planungsräumliche Zuständigkeitsgebiet eines Sozialraumteams hinausreichen, relevant. In diesem Buch finden sich netzwerkanalytische Forschungsergebnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen interterritorialer Kooperationen. Aus den Forschungsergebnissen wurden Hinweise zur Gestaltung interterritorialer Hilfen für die kommunale Praxis abgeleitet.

      Über den Sozialraum hinaus
    • 2015

      Kompendium Sozialraumorientierung

      Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen

      Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Wie es dazu kam und welche kritischen Standpunkte gegenüber Sozialraumorientierung eingenommen werden, wird in diesem Buch am Beispiel der Jugendhilfe dargestellt. Was ist Sozialraumorientierung? Und: Was ist überhaupt ein Sozialraum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Denn Sozialraumorientierung ist längst zu einer Chiffre für modernes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit geworden. Daher wird die Entstehung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung ebenso aufgearbeitet wie der Raumbegriff, der diesem Fachkonzept zugrunde liegt. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe werden die Chancen und Risiken sozialraumorientierter Sozialer Arbeit analysiert. Zudem werden in diesem Buch erstmals die verschiedenen kritischen Positionen zur Sozialraumorientierung systematisiert dargestellt und kommentiert.

      Kompendium Sozialraumorientierung
    • 2013

      Dem Verbleib in der eigenen Wohnung und damit dem Raumbezug älterer Menschen wurden in letzter Zeit eine neue Rolle zugewiesen. Eine große Zahl von Initiativen versuchen ältere Menschen dabei zu unterstützen, in sozialräumlichen Bezügen aktiv, selbst bestimmt und selbst organisiert zu leben. Das Konzept des „Aktiven Alterns“, dass hierfür einen sozialpolitischen Rahmen bietet, lässt sich jedoch als unscharf definiert und fachlich umstritten bezeichnen. Der theoretische Diskurs über das „Aktive Altern“ und Initiativen zur Förderung des „Sozialraumbezugs“ wurden bisher nur unzureichend miteinander verbunden. Die Kritik des „Aktiven Alterns“ wird auf einer abstrakten Ebene verhandelt. Alter(n)sbezogene sozialräumliche Praxisprojekte werden häufig ohne Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge entwickelt. In diesem Buch beleuchten die Autoren daher die sozialpolitischen Hintergründe, die sozialplanerischen Konzepte und sozialarbeiterischen Methoden im Hinblick auf den Aufbau, die Pflege und die Nutzung lebensweltlicher Ressourcen und räumlicher Potenziale für ein „Aktives Altern im Sozialraum“. Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen, streitbare konzeptionelle Positionen und praxisnahe Anwendungen in einem gemeinsamen Kontext dar.

      Aktiv Altern im Sozialraum
    • 2010

      Zur Motivation der Nutzung virtueller Netzwerkräume

      Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des studiVZ

      Die Forschungsarbeit untersucht die Nutzung von Internetplattformen wie schülerVZ, studiVZ und Facebook aus einer soziologischen Perspektive. Sie beleuchtet die Beweggründe für die Nutzung dieser webbasierten Netzwerke und hebt hervor, dass es bislang nur wenige empirisch fundierte Erkenntnisse zu diesem Thema gibt. Die Arbeit, die an der Technischen Hochschule Köln verfasst wurde und mit der Note 1,0 bewertet wurde, trägt zur wissenschaftlichen Diskussion über die sozialen Auswirkungen von Online-Netzwerken bei.

      Zur Motivation der Nutzung virtueller Netzwerkräume
    • 2010

      Die Bachelorarbeit analysiert die Motivation von Handball-Amateuren für konditionelles Training in der Saisonvorbereitung. Sie schlägt ein individuelles Ausdauertraining vor, das auf den Leistungszustand der Athleten abgestimmt ist. Ergebnisse zeigen signifikante Leistungssteigerungen. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit des Projekts betrachtet.

      Untersuchung zur Wirksamkeit von Ausdauertrainingsprogrammen auf die Entwicklung der allgemeinen Kondition bei Handball-Amateur-Sportlern in der 8-wöchigen Saisonvorbereitung
    • 2010

      Die Studienarbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt, gefolgt von einer Analyse der Theoriebildung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Der dritte Teil thematisiert die Verwissenschaftlichung und zieht ein Fazit zu den Funktionen der PSA und WSA aus systemtheoretischer Sicht.

      Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit?