Dietrich Budäus Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2010
Die Finanzkrise und die strukturelle Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen haben die Unzulänglichkeit klassischer Haushaltsplanung und Rechnungslegung offenbart. Im öffentlichen Sektor wurde über Jahrzehnte hinweg das verfügbare Vermögen sowie die tatsächlichen Verbindlichkeiten und Risiken verschleiert, während zunehmend intransparente und risikobehaftete Finanzierungsinstrumente genutzt wurden. Realistisch betrachtet sind viele Gebietskörperschaften nicht mehr existenzfähig und müssten nach ökonomischen Kriterien Konkurs anmelden. Angesichts der Fehlsteuerungen, die auf dem klassischen kameralen Informationssystem basieren, haben vor allem die kommunale Ebene und einige Bundesländer grundlegende Reformen ihres Haushalts- und Rechnungswesens eingeleitet. Der Tagungsband analysiert folgende Schwerpunkte: den Stand der Haushaltsrechtsreformen in Deutschland und Österreich, die Reform und Implementierung des neuen öffentlichen Rechnungswesens, die Gestaltung, Anwendung und Herausforderungen von Schuldenregeln, die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte sowie Widerstände und Reformpotenziale in öffentlichen Verwaltungen.
- 2006
Governance von Profit- und Nonprofit- Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung
- 422 Seiten
- 15 Lesestunden
Themen des Sammelbandes sind: Grundlagen und aktueller Stand der Governance-Diskussion; der Zusammenhang von Governance und gesellschaftlicher Verantwortung; soziale und institutionelle Einflussgrößen als Bestimmungsfaktoren für Governance; Strategien, Informationen und Kommunikation im Rahmen von Profit- und Nonprofit-Organisationen; die Steuerung über Kapitalmärkte und spezifische Finanzprodukte; Governance im öffentlichen Sektor.
- 2006
Kooperationsformen zwischen Staat und Markt
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2005
Themen des Sammelbandes sind: Grundlagen und aktueller Stand der Governance-Diskussion; der Zusammenhang von Governance und gesellschaftlicher Verantwortung; soziale und institutionelle Einflussgrößen als Bestimmungsfaktoren für Governance; Strategien, Informationen und Kommunikation im Rahmen von Profit- und Nonprofit-Organisationen; die Steuerung über Kapitalmärkte und spezifische Finanzprodukte; Governance im öffentlichen Sektor.
- 2002
Der Band dokumentiert das vierte Forschungskolloquium, das im Juni 2002 vom Arbeitsbereich Public Management der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Univ. Prof. Dr. Dietrich Budäus) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Public Management der Universität Potsdam (Prof. Dr. Christoph Reichard) und dem Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Johannes Kepler Universität Linz (Univ. Prof. Dr. Reinbert Schauer) durchgeführt wurde. Aus österreichischer und deutscher Sicht wurden neuere Entwicklungen und verschiedene Aspekte der Verwaltungsreform und des Nonprofit-Managements beleuchtet und in Form von Arbeitsberichten und Forschungsergebnissen vorgestellt. Folgende Themenstellungen fanden dabei Behandlung: - Ausgewählte Probleme und Forschungsbedarfe im Rahmen des aktuellen Reformprozesses öffentlicher Verwaltungen - Governance öffentlicher Dienstleistungen - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Nonprofit-Management - Entwicklungstendenzen auf dem Nonprofit-Sektor - Potentialmanagement in (fremdleistungsorientierten) Nonprofit-Organisationen - unter besonderer Berücksichtigung latenter Potentiallücken - Konsequenzen der Internationalisierung für das öffentliche Rechungswesen - Leistungs- und Wirkungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften - Die Modernisierung kleiner Kommunalverwaltungen - Grundsätzliche Überlegungen
- 2002
Rollenwechsel kommunaler Unternehmen
Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft
- 2000
Das Buch gibt die Vorträge der 2. Norddeutschen Fachtagung zum New Public Management in erweiterter und modifizierter Fassung wieder; Thema: "Leistungserfassung und Leistungsmessung in öffentlichen Verwaltungen". Fachleute berichten über ihre Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis und zeigen Lösungsvorschläge für die konkrete Umsetzung von Reformprojekten.