Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl-Christian Freidank

    4. Mai 1950
    Corporate Governance und Controlling
    Bilanzreform und Bilanzdelikte
    Kostenrechnung
    Übungen zur Kostenrechnung
    Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik 01
    Unternehmensbewertung und Due Diligence
    • Unternehmensbewertung und Due Diligence

      Grundlagen - Methoden - Anwendungen

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Unternehmensbewertung wird als zentrale Disziplin der Wirtschaftsprüfung dargestellt, die in Verbindung mit Due Diligence besondere Herausforderungen mit sich bringt. Carl-Christian Freidank bietet einen integrierten Ansatz, der die Kernkonzepte beider Bereiche systematisch verknüpft. Das Buch behandelt umfassend Begriffe, Methoden und Abläufe der Unternehmensbewertung sowie verschiedene Formen der Due Diligence. Ergänzt durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und 12 Fallstudien, dient es als wertvolle Ressource für Studium, Wirtschaftsprüferexamen und die berufliche Praxis.

      Unternehmensbewertung und Due Diligence
    • Der erste Band richtet sich vor allem an Bachelorstudierende und vermittelt neben der Buchführungs- und Abschlusstechnik bei einzelkaufmännisch geführten Unternehmen die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen zum Verständnis der Rechnungslegung und ihrer Berichtsinstrumente.

      Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik 01
    • Übungen zur Kostenrechnung

      Aufgaben und Übungsklausuren sowie ausführliche Lösungen

      Die bungen des Buches wenden sich insbesondere an Studierende der verschiedenen Fach- und Hochschulen, die mithilfe von bungsaufgaben einen verst ndlichen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Kostenrechnung suchen und sich aufgabenorientiert auf Klausuren vorbereiten wollen.

      Übungen zur Kostenrechnung
    • Kostenrechnung

      Grundlagen des Management Accounting, Konzepte des Kostenmanagements und zentrale Schnittstellen

      Neben den traditionellen Bereichen des innerbetrieblichen Rechnungswesens werden im Lehrbuch moderne Gestaltungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung behandelt. Die Neuauflage nimmt die aktuellen Entwicklungen auf und die Inhalte wurden um die Verbindung der Kostenrechnung zu handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung, zum externen Unternehmens-Reporting und zu Digitalisierungsalternativen im Bereich der Kostenrechnung erweitert.

      Kostenrechnung
    • Der Band präsentiert Beiträge der Teilnehmer an der 4. Hamburger Revisions-Tagung 2005. Vor dem Hintergrund der tief greifenden Änderungen der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 04.12.2004 und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung nehmen sie Stellung zu ausgewählten Fragen, die durch die Bilanzreform aufgeworfen werden. Weitere Themen sind aktuelle Bilanzdelikte und dolose Handlungen, die in jüngerer Zeit Unternehmensskandale und -zusammenbrüche verursachten, aus nationaler und internationaler Sicht.

      Bilanzreform und Bilanzdelikte
    • Corporate Governance und Controlling

      • 305 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die weltweiten Bestrebungen zur besseren Gestaltung von Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung üben einen bedeutenden Reformeinfluss auf das Gebiet des Controlling aus, das sich in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre als klar abgegrenztes Konzept etabliert hat. Wichtige Auswirkungen der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion auf das Konzept des Controlling werden in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickrichtungen der Betriebswirtschaftslehre untersucht. Es geht darum zu klären, wie sich vor diesem Hintergrund die Rolle des Controlling aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig darstellt und künftig weiterentwickeln wird.

      Corporate Governance und Controlling
    • Der Bericht der Regierungskommission "Corporate governance" vom 10. Juli 2001 wurde von der Bundesregierung vollumfänglich gebilligt. Eng verbunden mit den Bestrebungen nach einer Verbesserung des Systems der Unternehmensüberwachung sind die Fragen der Wiedergewinnung des Vertrauens in die Arbeit des Wirtschaftsprüfers und die geplante Einführung einer Enforcement-institution nach internationalem Vorbild. Ferner müssen nach EU-Verordnung vom 19. Juli 2002 alle börsennotierten Mutterunternehmen in der Europäischen Union ihre Konzernabschlüsse ab 2005 zwingend nach Internationalen Regelungen (IAS/IFRS) aufstellen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden neuere Konzeptionen der Unternehmeranalyse und der Vorbereitung mittelständische Unternehmen auf Basel II

      Corporate Governance, Internationale Rechnungslegung und Unternehmensanalyse im Zentrum aktueller Entwicklungen
    • Der zweite Band des Lehrbuchs setzt sich mit der Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik von Personenhandels- und Kapitalgesellschaften auseinander. Zudem wird auf weitere relevante Bilanzierungs- und Bewertungsfragen sowie die Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen eingegangen. Hierbei finden die jüngsten Reformen der nationalen und internationalen Rechnungslegung Berücksichtigung. Die behandelten Themenbereiche decken den Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen vermittelt wird. Darüber hinaus spricht das Buch auch Praktiker des in- und externen Rechnungswesens an, die eine Einführung in die genannten Bereiche wünschen, ihre Kenntnisse auf diesen Gebieten auffrischen oder vertiefen wollen. Außerdem eignet sich das Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfer- sowie das Steuerberaterexamen.

      Vertiefung unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung von Personen- und Kapitalgesellschaften
    • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

      Konzepte und praktische Anwendungen von Corporate Governance und Reporting

      • 776 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Dieses Buch stellt die Instrumente der BWL zur Erfüllung der Führungs- und Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im Fokus stehen dabei die aktuellen nationalen und internationalen Reformen, die das Führungs- und Überwachungssystem betreffen. Neben ergebnisorientierten Informationen zu zentralen Fragestellungen, bietet das Buch dem Management und dem Aufsichtsorgan anhand einer Vielzahl von Abbildungen, Beispielen und Fallstudien Unterstützung zur Lösung wichtiger Entscheidungsaufgaben. Angesprochen werden insbesondere Vorstände, Geschäftsführer und Manager der zweiten Führungsebene. Auch Manager und Aufsichts- sowie Verwaltungsräte, die keine betriebswirtschaftliche oder juristische Vorbildung haben und eine Einführung in die BWL aus Führungs- und Überwachungssicht wünschen oder ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen, lesen dieses Buch mit großem Gewinn. Studierenden der Fächer BWL, Recht und Wirtschaftsinformatik bietet das Buch eine anwendungsorientierte Präsentation des Lernstoffs.

      Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen
    • Unternehmenssteuerung im Umbruch

      Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance

      Dieser hochaktuelle Band stellt sich der Vielzahl kontrovers diskutierter Problemfelder und bietet kompetente Lösungsansätze namhafter Vertreter aus der Unternehmenspraxis sowie der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung. - Reform der internationalen Rechnungslegung und Abschlussprüfung: : Überarbeitung der 4. und 7. EG-Richtlinie, EU-Regulierungsvorschläge zur Abschlussprüfung, IFRS-Improvements, Konzernrechnungslegungspolitik - Integrierte Berichterstattung: Der neue DRS 20 zur Konzernlageberichterstattung, Management Commentary nach IFRS, Integrated Reporting, Chancen- und Risikoberichterstattung - Wirtschaftsethik und Corporate Governance: Shareholder Value-Maximierung vs. ethische Prinzipien, Ethik in Finanzinstituten - Ausgewählte Corporate Governance-Aspekte: u. a. Vorstandsvergütung, Financial Experts im Prüfungsausschuss, Bürokratieabbau Wertvolle Entscheidungshilfen aus Wissenschaft und Praxis für alle, die zukunftsfähige Instrumente erfolgreicher Unternehmenssteuerung aktiv mitgestalten.

      Unternehmenssteuerung im Umbruch