Die Beziehungen zur Türkei in Geschichte und Gegenwart sowie ihre vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas stehen schon seit längerer Zeit auf der Tagesordnung von Wissenschaft und Politik. Dabei spielt neben historischen und wirtschaftlichen Gründen auch die Tatsache, dass im deutschen Sprachraum mehrere Millionen Menschen türkischer Abstammung und Sprache leben, eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Geschichte und Kulturtransfer; der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich; Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich; Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik sowie Diplomatie, Politik und Sicherheitsfragen. Diese komplexen Themenkreise, die eng miteinander verwoben sind, werden nicht nur aus multidisziplinärer, sondern auch aus transnationaler Sicht behandelt. Es kommen türkische, deutsche und österreichische Wissenschaftler gleichermaßen zu Wort.
Reiner Arntz Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2004
Einführung in die Terminologiearbeit
- 331 Seiten
- 12 Lesestunden
7. vollstndig berarbeitete und aktualisierte Auflage. Olms Verlag, Hildesheim, 2014. XII/335 S., kartoniert - neuwertig/original verlagsfrisch verschweit -
- 2002
Die Vielsprachigkeit Europas macht es für immer mehr Menschen notwendig, sich neben dem unverzichtbaren Englisch mit weiteren Fremdsprachen – auch mit „kleineren“ Sprachen – zu beschäftigen. Das Verstehen der betreffenden Fremdsprache in fachlichen Zusammenhängen spielt dabei häufig die entscheidende Rolle. In der Fremdsprachendidaktik werden daher zunehmend Konzepte entwickelt, deren primäres Ziel die Vermittlung von Lesekompetenz ist. Die Lesekompetenz gilt als leicht aufzubauende Grundlage, von der aus später Hör-, Sprech- und Schreibkompetenz entwickelt werden können. Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, in einem überschaubaren Zeitrahmen die Fähigkeit zu vermitteln, niederländische Sach- und Fachtexte zu lesen.
- 2001
Die fachliche Kommunikation über Sprach- und Ländergrenzen hinweg gewinnt immer mehr an Bedeutung; auch der Bedarf an hochwertigen Fachübersetzungen nimmt erheblich zu. Daher weird es für Übersetzer immer wichtiger, nicht nur das unverzichtbare Englisch, sondern eine oder mehrere weitere Arbeitssprachen zumindest passiv zu beherrschen. Gerade für diese Zielgruppe der erfahrenen Lerner stellt der systematische Sprachvergleich eine wesentliche Hilfe dar. Rainer Arntz erläutert Methoden und Probleme des Sprachvergleichs. Anhand zweier Fachsprachen (Recht und Technik) wird der Sprachvergleich hinsichtlich Terminologievergleich, Textvergleich und Fachübersetzen dargestellt. Neue kontrastiv orientierte Methoden zum Erwerb fachbezogener Lesekenntnisse in Fremdsprachen werden erörtert.
- 1998
Die Sprachpolitik und die Sprachplanung haben im Zuge des europäischen Einigungsprozesses immer stärker an Bedeutung gewonnen. Von europäischen Minderheiten gepflegte Sprachen verlieren in diesem Prozess immer mehr an Bedeutung; damit ist die Identität dieser Minderheiten bedroht. So müssen in der sprachwissenschaftlichen Forschung nun auch andere Disziplinen, wie die Soziologie und die Rechtswissenschaft berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Band wird anhand von Fallbeispielen – Katalonien, Irland und Südtirol - die Problematik dieser ethnischen Minderheiten beleuchtet. ZUR ZEIT VERGRIFFEN!
- 1988
Textlinguistik und Fachsprache
- 497 Seiten
- 18 Lesestunden