Die Studienarbeit analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zweier Buyer-Personas im Rahmen eines Wartungsprojekts der Siemens Mobility GmbH. Fokussiert auf die Ersatzteilbeschaffung für Bahnfahrzeuge, darunter Schnell- und Nahverkehrszüge sowie U-Bahnen und Lokomotiven, werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Probleme der Personas detailliert herausgearbeitet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Zielgruppen im Marketingmanagement zu entwickeln und deren Wünsche zu konkretisieren.
„Papas Kino ist tot“, tönten die jungen deutschen Regisseure 1962 zum Abschluss des Oberhausener Manifests. Doch just in diesem Moment zeigte es sich mit der einsetzenden Karl-May-Film-Welle quicklebendig. Geprägt durch die Regisseure Harald Reinl und Alfred Vohrer gehört sie mit ihren Helden Winnetou und Old Shatterhand, deren Darsteller Pierre Brice und Lex Barker über Nacht zu Publikumslieblingen katapultiert wurden, zu den erfolgreichsten Kapiteln deutscher Filmhistorie. Bereits 1920 hatte man aufgrund der Popularität des Schriftstellers Karl May auf eine solche Resonanz gehofft. Doch die Adaptionen fanden ebenso wenig ein Publikum wie der 1936 entstandene Durch die Wüste. Einige Zugkraft entwickelten erst Ende 1950er Jahre die Orientabenteuer Die Sklavenkarawane und Der Löwe von Babylon. Die dritte Auflage – nun im DIN A-4-Format und limitiert auf 500 Exemplare – wurde komplett überarbeitet; Sachverhalte wurden aufgrund bisher unberücksichtigter Quellen neu bewertet und um bisher Unbekanntes ergänzt. Erstmals werden neben der ausführlichen Entstehungsgeschichte jedes Films zeitgenössische Kritiken miteinbezogen, die einen Überblick über die unterschiedliche Rezeption der Regisseure und der Hauptdarsteller geben. Zudem werden die Filme ausführlich mit den Vorlagen, die sie widerspiegeln oder widerspiegeln sollten, verglichen. Das Vorwort lieferte Rudolf Worschech, leitender Redakteur der Zeitschrift epd Film.
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden zur Messung und Sicherung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche und beleuchtet ein umfassendes Qualitätsmanagement. Sie bietet eine fundierte Einführung in die Thematik und analysiert relevante Verfahren, um die Qualität von Dienstleistungen zu optimieren. Die Ergebnisse sind besonders für Fachleute im Bereich Wirtschaftsinformatik von Interesse, die sich mit der Verbesserung von Serviceleistungen auseinandersetzen.
Der Wandel von einer produkt- zu einer serviceorientierten Gesellschaft wird in dieser akademischen Arbeit umfassend analysiert. Die Autorin beleuchtet die Merkmale und Eigenschaften von Dienstleistungen, die sie von physischen Produkten unterscheiden, insbesondere die Immaterielltheit und die Integration des Kunden während des Konsums. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis des schnell wachsenden Dienstleistungsmarktes, der als einer der dynamischsten Wirtschaftsbereiche gilt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen in der modernen Wirtschaft.
Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um in heterogenen Netzwerken eine einheitliche, effiziente und sichere Authentifizierung gegenüber einem Active Directory Verzeichnis zu ermöglichen? Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Evaluierung der Authentifizierung mittels Kerberos v5 in solchen Netzwerken. Der Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung und Standardisierung der Vorgehensweise in verschiedenen Administrationsbereichen (Active Directory, Client, Server, Benutzerverwaltung) sowie der Auflistung notwendiger Kriterien für Betriebssysteme und Softwareanwendungen, um eine sichere und effiziente Authentifizierung zu gewährleisten. Besonders in größeren Organisationen mit komplexen Netzwerkarchitekturen ist die Implementierung einer einheitlichen und sicheren Benutzerautorisierung eine erhebliche Herausforderung. Unterschiedliche Implementierungen und individuelle Lösungen erschweren den Betrieb und verhindern eine effiziente zentrale Benutzerverwaltung. Hier bietet das Kerberos-Protokoll, als weit verbreitete und erprobte Lösung, Vorteile. Kerberos ist als Internetstandard (RFC) spezifiziert und stellt einen universell einsetzbaren Ansatz dar. In heterogenen Netzwerken fungiert Kerberos als verständlicher Leitfaden für den professionellen Einsatz dieser Authentifizierungsmethode, ohne dass tiefgehende Linux- oder Unix-Kenntnisse erforderlich sind.
Am Beispiel Bayerns werden die Auswirkungen des staatlich betriebenen Antisemitismus auf Justizbeamtenschaft und Notare aufgezeigt, die von Ausgrenzung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung geprägt waren. Ein umfangreicher Anhang dokumentiert die Schicksale der 216 betroffenen Personen.
Die Bachelorarbeit untersucht den signifikanten Unterschied im Qualitätsmanagement zwischen produzierenden Bereichen und Dienstleistungen, basierend auf der Leistungs- und Strukturstatistik der Statistik Austria. Trotz eines über 50%igen Anteils der Dienstleistungen zeigt die Analyse, dass das Qualitätsmanagement in der klassischen Produktion deutlich etablierter ist und auf bewährte Werkzeuge zurückgreift. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Defizite im Qualitätsmanagement der Dienstleistungsbranche im Vergleich zur Produktionsindustrie.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Fachhochschule Wiener Neustadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der achtziger Jahre begannen zahlreiche Unternehmen in Europa und in den Vereinigten Staaten, mit neuartigen und diskontinuierlichen Versuchen, die bestehenden Organisationsstrukturen radikal zu verändern. Im Sommer 1990 erschien im 'Harvard Business Review' ein Artikel von Michael Hammer mit dem Titel 'Reengineering Work - Don't Automate, Obliterate' (engl. Reorganisation - Nicht automatisieren, ausmerzen). Kurz darauf erschien der Bestseller 'Reengineering the Cooperation' (Deutscher Titel: Business Reengineering - Die Radikalkur für das Unternehmen) von Michael Hammer und James A. Champy und begründete damit den Begriff des Business Reengineering. Die darin beschriebenen Verfahren und Methoden wurden als Antwort auf die wirtschaftliche Herausforderung Japans gesehen. Die vorliegende Arbeit versucht einen groben Überblick über die Ansätze von Hammer und Champy zu geben und geht dabei auf die radikale Neugestaltung, den Wandel zur Prozessorientierung und den kreativen Einsatz von Informationstechnologie ein.
Die in Berufsstand und Gesellschaft integrierten jüdischen Rechtsanwälte Bayerns traf die antisemitische Politik des Nationalsozialismus ab 1933 relativ unvorbereitet. Reinhard Weber zeichnet Schritt für Schritt die Maßnahmen zu ihrer Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung nach. Zahlreiche Einzelschicksale erhellen, was Unterdrückung, Isolierung und Diskriminierung bis hin zum definitiven Berufsverbot 1938 für die Betroffenen bedeuteten. Sichtbar werden die verschiedenen Wege, die die jüdischen Rechtsanwälte seit 1933 einschlugen, sei es in der Emigration oder in dem zumeist vergeblichen Versuch, die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland zu überleben. Der umfangreiche Dokumentationsteil macht die Biografien der 460 betroffenen Personen handbuchartig greifbar.
Zahlreiche ökonometrische Studien bestätigen die Persistenz der Arbeitslosigkeit in Deutschland, da die Arbeitslosenquote nur nach einer langen Übergangszeit zu einem Ausgangsniveau zurückkehrt. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über theoretische und empirische Ansätze zur Erklärung dieser Persistenz. Es wird argumentiert, dass makro- und mikroökonomische Prozesse zusammenwirken müssen, um die hohe Persistenz zu erklären. Insbesondere wird aufgezeigt, dass nach einem Anstieg der Arbeitslosigkeit durch Schocks insider-outsider-Mechanismen verhindern, dass die Arbeitslosenrate schnell sinkt. Diese anhaltend hohe Arbeitslosigkeit fördert ein Verhalten auf mikroökonomischer Ebene, das die Persistenz verstärkt. Eine empirische Analyse zur institutionellen Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung zeigt jedoch, dass diese kaum zur Persistenz beiträgt. Zwar verlängert eine Ausdehnung der Bezugsberechtigung die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer, doch reicht die Gesamtwirkung nicht aus, um Persistenz zu verursachen. Ein großes Verhältnis zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen führt hingegen zum Auswahlprozess der Arbeitsnachfrager, der die Persistenz von Arbeitslosigkeit verstärkt. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, etwa durch Ölpreisschocks, kann diesen Prozess in Gang setzen. Die empirische Bestimmung relevanter Variablen erfolgt durch Hazard-Raten-Ansätze. Für effektive wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verringe