Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Gutenberg

    Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik
    Sprechwissenschaft und Schule
    Basis-Texte zur Eristik
    Einführung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
    Celan und die Anderen
    Aristoteles - Schopenhauer - Erdmann
    • Ratgeberliteratur im Sinne von „Manipulieren, aber richtig!“ gibt es massenhaft. Ob man es weiß oder nicht, sie gehen alle zurück auf die „sophistischen Widerlegungen“ des Aristoteles, eine Schrift mit der Intention, die Irrtümer der Sophisten zu widerlegen. Was erkenntniskritisch Irrtum ist, kann, strategisch eingesetzt, überredungskritisch Täuschung sein. Das ist als ‚Sophisterei‘ in den Sprachgebrauch eingegangen. So kann die Schrift des Aristoteles als die erste Eristik gelesen werden, ein Ratgeber, der hilft, Täuschungsversuche zu entlarven. Außer Aristoteles enthält der Band zwei weitere Basis-Texte zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik, Schopenhauers „Eristik“ und Karl Otto Erdmanns „Kunst, Recht zu behalten“. Wir hoffen, dass dieser Band mit den drei bedeutendsten eristischen Texten zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik eine von Aristoteles über Schopenhauer zu Erdmann immer vergnüglicher werdende Lektüre sein wird, eine Grundlage zur Beurteilung der zahllosen Dialektik-, Argumentations- und Diskussionsratgeber, die ihr Gebrauchswertversprechen noch weniger einlösen, als die Sophisten im Altertum es taten.

      Aristoteles - Schopenhauer - Erdmann
    • Celan und die Anderen

      Eine Anthologie zur Todesfuge

      Paul Celans Todesfuge ist das vielleicht berühmteste Gedicht des 20. Jahrhunderts. Ganz sicher ist es das ultimative Shoah-Gedicht in deutscher Sprache. Weniger bekannt ist, dass es zwar einzigartig ist in seiner Sprach- und Bildkraft, aber keineswegs isoliert. Es ist vielmehr Teil eines faszinierenden Metapherngeflechts, dessen mehrsprachiges Zentrum bis 1945 Czernowitz in der Bukowina war. Diese Anthologie versammelt Texte, die mit Celans Jahrhundert-Gedicht bildverwandt sind, ebenso Übersetzungen der Todesfuge in neun Sprachen, die Paul Celan sprach, bzw. aus denen er übersetzte. Über QR-Codes kann man Sprechfassungen aller Gedichte hören.

      Celan und die Anderen
    • Das Buch soll für Studierende von Sprechwissenschaft und Sprecherziehung und für Interessierte anderer Fächer einen Einstieg geben: was ist das für ein Fach, wie arbeitet es, was lehrt Sprecherziehung, was ist und wie funktioniert mündliche Kommunikation, aus welchen Elementen und Teilprozessen besteht sie, wie spielen Psychisches und Soziales, Sprachliches und Physisches, Biologisches und Kulturelles im Miteinandersprechen zusammen, was ist die Zukunft des Sprechens, welche Zukunftsaufgaben stellen sich der sprechwissenschaftlichen Forschung und der pädagogischen Arbeit der Sprecherziehung.

      Einführung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
    • Ratgeberliteratur im Sinne von „Manipulieren, aber richtig!“ gibt es überall in der Welt. Ob man es weiß oder nicht, sie gehen alle zurück auf die „sophistischen Widerlegungen“ des Aristoteles, eine Schrift mit der Intention verfasst, die Irrtümer der Sophisten zu widerlegen. Was erkenntniskritisch Irrtum ist, kann, strategisch eingesetzt, überredungskritisch Täuschung sein. Das ist als ‚Sophisterei‘ in den Sprachgebrauch eingegangen. So kann die Schrift des Aristoteles als die erste Eristik gelesen werden, ein Ratgeber, der hilft, Täuschungsversuche zu entlarven. Außer Aristoteles enthält dieser 2. Band unserer Reihe zwei weitere Basis-Texte zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik, Schopenhauers „Eristik“ und Karl Otto Erdmanns „Kunst, Recht zu behalten“. Wir hoffen, dass dieser Band mit den drei bedeutendsten eristischen Texten zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik eine von Aristoteles über Schopenhauer zu Erdmann immer vergnüglicher werdende Lektüre sein wird, eine unterhaltsame Grundlage zur Beurteilung der zahllosen Dialektik-, Argumentations- und Diskussionsratgeber.

      Basis-Texte zur Eristik
    • Kommunizieren können -- das ist eine Basiskompetenz, die in Schule und Berufsleben zunehmend an Bedeutung gewinnt. Und wo, wenn nicht im Klassenzimmer, sollte die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation vermittelt werden? Die Beiträge in diesem Band verstehen Sprecherziehung in der Schule nicht nur als eine Erziehung zur Mündlichkeit, sondern gleichzeitig zur "„Mündigkeit“". Die einzelnen Themen erstrecken sich von der Grundlagenforschung über Didaktik im Deutschunterricht und die Klasse als Kommunikationsraum bis hin zur sprechwissenschaftlichen Fortbildung von Lehrern.

      Sprechwissenschaft und Schule