Cultural Communities and Minorities in the Danube Region
Kulturelle Gemeinschaften und Minderheiten im Donauraum






Kulturelle Gemeinschaften und Minderheiten im Donauraum
Für dieses Kochbuch hat Gerhard Mayer die absoluten Lieblingsrezepte seiner zahlreichen „Mini-Köche“ gesammelt. Selbst den Kochlöffel schwingen und die Eltern aus der Küche schicken - dieses Buch macht richtig Laune und zeigt mit über 50 tollen unterschiedlichen schweren Rezepten, wie es geht. Viele Fotos, genau beschriebene einzelne Arbeitsschritte und eine übersichtliche Zutatenliste helfen dabei. Wichtige Kochbegriffe, ein Kräuter-ABC und eine Auflistung der gebräuchlichsten Küchengeräte runden dieses praxisnahe Kinderkochbuch ab.
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob sich individuelle Rezeptionsmuster hinsichtlich «okkulter» Inhalte in Horrorfilmen nachweisen lassen. Weiterhin wird untersucht, worin sich «Horrorfans» von anderen Jugendlichen unterscheiden. 50 Jugendlichen wurde in Einzelsitzungen ein Teil eines Horrorfilms gezeigt. Die Darbietung wurde an mehreren Stellen gestoppt und Fragen zum gerade Gesehenen gestellt. Die Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Interview- und Fragebogendaten werden durch Einzelfallanalysen ergänzt, die ein plastisches Bild individueller Rezeptionsstrategien liefern. In den Falldarstellungen wird plausibel, warum Horrorfilme für manche Jugendliche besonders attraktiv sind. Sie zeigen aber auch, daß man sich eines verallgemeinernden Urteils über Gefahren oder Nutzen enthalten sollte, will man der Sache und dem Einzelfall gerecht werden.
Die Europäische Donau-Akademie (EDA) hat sich seit ihrer Gründung 2008 zu einer zentralen Plattform für den Austausch von Ideen und Informationen im Donauraum entwickelt. Durch vielfältige Projekte und Publikationen fördert sie aktiv den Austausch, die Wissenschaft und Bildung und unterstützt die EU-Strategie für die Region. In diesem Band wird der Kontext ihrer Arbeit erläutert und eine Auswahl vergangener Projekte präsentiert. Besonders hervorzuheben ist die Danube School-Reihe, die 2014 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile 14 Veranstaltungen umfasst. Diese einwöchigen Schulen zu verschiedenen Themen des Donauraums richten sich an postgraduierte Studierende, junge WissenschaftlerInnen und Berufstätige aus den Donauländern und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse des Netzwerks der „Danube Schools“ im Jahr 2018 und den aktuellen Stand der Reihe. Ein wichtiger Bestandteil ist die Projektwerkstatt, in der Ideen für den Donauraum entwickelt werden. Teile dieser Projekte sowie wissenschaftliche Beiträge der Teilnehmenden und ReferentInnen der 5. Danube School in Ulm/Neu-Ulm, der 4. Danube Spring School in Novi Sad, der 3. Sommeruniversität der Andrássy Universität Budapest und der 1. Danube School in Ruse werden hier veröffentlicht, teilweise in Deutsch und teilweise in Englisch.
Mit 1. Jänner 2019 treten wiederum die neuen Vorschriften des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) sowie der Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr (RID) in Kraft. Die bekannten Gefahrgutexperten GERHARD MAYER und MARKUS MAYER bieten mit diesem Kombihandbuch dem Anwender den entscheidenden Informationsvorsprung: - Was bedeuten ADR + RID 2019 im Vergleich? In Gegenüberstellung? - Welche Unterschiede bestehen im Detail zwischen Schiene und Straße? - Worauf muss im Detail geachtet werden? - Und vor allem: Welche Beförderungsart ist im betreffenden Fall zutreffender? Ein Muss für jeden, der mit gefährlichen Gütern und deren Beförderung auf Straße + Schiene zu tun hat!
Seit der ersten Danube School 2014 der Europäischen Donau-Akademie in Ulm entstehen im Donauraum nach diesem Vorbild neue und ähnliche Bildungsformate. Die meist einwöchigen Schools zu verschiedenen auf den Donauraum bezogene Themen für Studierende, junge Wissenschaftler/-innen und Berufstätige aus den Donauländern haben sich heute zu einem wichtigen Dialoginstrument für Südosteuropa entwickelt. Im Mittelpunkt stehen berufliche und betriebliche Vernetzungsprojekte – in vielen Fällen auch Start Up Projekte. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse der Schools von 2017 vor. Die Beiträge sind teilweise in Deutsch und Englisch veröffentlicht.