Norbert Pelzer Bücher






Neues Atomenergierecht
- 377 Seiten
- 14 Lesestunden
Kernenergierecht zwischen Ausstiegsforderung und europäischem Binnenmarkt
- 301 Seiten
- 11 Lesestunden
Werden Sie zum Menschen(er)kenner Dieses Buch hilft Ihnen, Menschen wirklich zu verstehen. Sie lernen wie diese „ticken“, erkennen deren Neigungen und Stärken. Dieses Buch ist über Sie. Es ist über Ihren Partner, Ihren Chef, Ihre Kinder, Ihre Verwandtschaft, Ihre Freunde und alle Menschen in Ihrem Leben. Je mehr wir uns selbst und andere verstehen, desto größer ist der Einfluss, den wir auf unsere Zukunft nehmen können. Sie werden verblüfft sein, welche Türen sich für Sie öffnen werden, wenn Sie die einfachen Grundsätze des Gesichts- und Körperlesens in Ihrem Leben anwenden.
Stillegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Stillegung und Beseitigung von kerntechnischen Anlagen ist im derzeit geltenden Atomrecht nur rudimentar geregelt. Die Landesgruppe hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, mit einer Bestandsaufnahme und Bewertung zur Fortentwicklung und Verbesserung des Rechts der Stillegung beizutragen. Dabei sind auch die Erfahrungen des Auslands in diesem Rechtsbereich herangezogen So wurden unter anderem die rechtlichen Regelungen in Groabritannien, der Schweiz, in Schweden und in Italien dargestellt. Ausfuhrlich behandeln die Tagungsteilnehmer das Stillegungsverfahren in Deutschland. Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft berichten uber typische Probleme der Praxis unter Einbeziehung des Novellierungsvorhabens der Bundesregierung. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war der normative Regelungsgehalt der Stillegung und der Beseitigung kerntechnischer Anlagen. Grundlage dieser Referate ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Kernforschungszentrums Karlsruhe und der Verwaltungshochschule in Speyer uber die rechtlichen Probleme der Stillegung.
Die rechtlichen Probleme des Umgangs mit abgebrannten Brennelementen und radioaktiven Abfällen erlangen mit zunehmender Masse Bedeutung auch im politischen Raum. Dies gilt in gleicher Weise für Staaten, die die Kernenergie nutzen, wie auch für jene, die sich gegen die Nutzung entschieden haben. Auf der Potsdamer Tagung haben 30 Experten aus verschiedenen Staaten und von internationalen Organisationen in vier Arbeitssitzungen folgende Themenbereiche diskutiert: • Beförderung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle • Wiederaufarbeitung und Umwandlung abgebrannter Brennelemente • Standortnahe Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen • Endlagerung radioaktiver Abfälle. Der Band enthält die Referate in Wortlaut sowie Berichte über die Diskussionen. Die Themen werden sowohl unter dem Blickwinkel des deutschen Rechts als auch der Rechtsvergleichung und des internationalen Rechts abgehandelt. Die Thematik des Buches ist für alle von Interesse, die sich in Wissenschaft, Wirtschaft, und Politik, mit den Fragen der Kernenergienutzung beschäftigen, und hat besondere Bedeutung für die Beurteilung der Situation in Deutschland nach dem Inkrafttreten des sogenannten Ausstiegsgesetzes.