Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Niemann

    Der rote Bastard
    Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
    Zum neuen SPD-Grundsatzprogramm 2007
    Wann wir streiten Seit' an Seit'
    Meinungsforschung in der DDR
    Kleine Geschichte der SED
    • Er erzähle als »Überzeugungstäter mit gutem Gewissen« seine kleine Geschichte, ohne die Perspektive als Zeitzeuge zur allein gültigen zu erheben. Schreibt Heinz Niemann. Er war fast vierzig Jahre in der SED. Und seinen Blick richtet er vornehmlich auf Walter Ulbricht und Erich Honecker. Doch die Ulbricht-Zeit steht bei dem Politikwissenschaftler im Zentrum: Erstens weil die DDR – wie damals von einigen westlichen Beobachtern bemerkt – der »interessanteste Staat in Europa war«. Und weil zweitens der Autor meint, das träfe auch auf diesen Zeitabschnitt seiner Biografie zu.Niemann sieht diese Partei ehrlich und kritisch. Das Land, das sie maßgeblich gestaltete, wertet er als eine durch unwiederholbare Umstände gegebene großartige Chance, einen sozialistischen Staat zu schaffen, was eine Zeit lang gut ging. Bis sich diese SED sukzessive selbst abschaffte. Niemann hat kein akamisches Geschichtsbuch, sondern ein populäres Lesebuch geschrieben, das auch für Wissenschaftler eine historische Quelle ist

      Kleine Geschichte der SED
    • Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist die älteste Partei in diesem Lande. Sie war stets ein machtpolitischer Faktor, egal, ob sie opponierte oder regierte. Sie machte Geschichte. In der Zeit zwischen dem Beginn des Ersten und dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Weichen für Entwicklungen gestellt, deren Folgen wir heute zu tragen haben. Heinz Niemann legt hier eine geschlossene Darstellung des wohl wichtigsten Abschnittes der SPD-Geschichte vor. Der Historiker macht auch deutlich, warum die einstige Arbeiter- und Volkspartei trotz beachtlicher Reformanstrengungen in der Ära Willy Brandts bei der »Bändigung der Macht der Großwirtschaft« scheitern musste. Und: »Alle angeblich überwundenen Klassenwidersprüche der alten kapitalistischen Gesellschaft kehren zurück«, konstatiert Niemann, »manche sicher geglaubte Errungenschaft ist gefährdet«. Die Analyse der in der Geschichte wurzelnden Ursachen für diese Entwicklung kann helfen, richtige Schlüsse zu ziehen. »Vor diesem historischen Hintergrund sind wir Zeuge des schwierigen Neuformierungsprozesses einer sozialistischen Linken in Deutschland, eines Sprosses, der sich auf das ganze Erbe der Arbeiterbewegung stützen muss«, schreibt der Autor in seinem Epilog und artikuliert damit nicht nur seine Hoffnung auf eine Emanzipation des Bewusstseins und einer Bewegung für eine andere Politik.

      Geschichte der deutschen Sozialdemokratie