Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Oldenberg

    31. Oktober 1854 – 18. März 1920
    Buddha: Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde
    Aus Indien und Iran
    Buddha
    Hermann Oldenberg: Kleine Schriften II
    Hermann Oldenberg: Kleine Schriften I
    Buddha
    • Der Indologie Hermann Oldenberg veröffentlichte sein umfangreiches, auf vergleichende Studien der Überlieferungen basierendes Werk »Buddha – Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde« erstmals 1881. Mit der Darstellung, die als Pionierleistung der Buddhismus-Forschung gilt, gelang ihm erstmals der Nachweis, dass Buddha keine mythische Figur, sondern eine reale historische Persönlichkeit war. – Nachdruck der 1890 erschienenen zweiten Auflage.

      Buddha
    • Buddha

      Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde. Zweite Auflage

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Lebens, der Lehren und der Gemeinschaft des Buddha. Es beleuchtet die historischen und kulturellen Kontexte, in denen der Buddha lebte, und vermittelt ein tiefes Verständnis seiner Philosophie und Spiritualität. Die zweite Auflage ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1890 und bewahrt die Authentizität der ursprünglichen Inhalte, wodurch sie für Leser von heute von besonderem Interesse ist, die sich mit der buddhistischen Tradition auseinandersetzen möchten.

      Buddha
    • Aus Indien und Iran

      gesammelte Aufsätze

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit verschiedenen Aspekten Indiens und Irans befassen. Er bietet einen historischen Einblick in die Kultur, Gesellschaft und Politik der beiden Länder aus der Perspektive des späten 19. Jahrhunderts. Die Texte sind sorgfältig ausgewählt und bieten einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der damaligen Zeit und der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Regionen. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität der Originalausgabe von 1899, was ihn zu einer interessanten Lektüre für Geschichts- und Kulturinteressierte macht.

      Aus Indien und Iran
    • Der Reprint aus dem Jahr 1881 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag legt großen Wert darauf, diese Bücher in gutem Zustand zu veröffentlichen, um das kulturelle Erbe zu schützen.

      Buddha: Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde
    • Wilhelm Wundt, ein bedeutender Physiologe, Psychologe und Philosoph, gilt als Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft. Er entwickelte ein umfassendes System, das Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ethik sowie metaphysischen Voluntarismus integriert. Wundt unterscheidet zwischen der Philosophie und den Wissenschaften, indem er den Zusammenhang von Tatsachen und Begriffen in den Fokus rückt. Seine Philosophie gliedert sich in Erkenntnislehre und Prinzipienlehre, wobei letztere sowohl die kritische Analyse metaphysischer Voraussetzungen als auch deren Berichtigung und Ergänzung umfasst.

      Allgemeine Geschichte der Philosophie
    • Oldenberg Rigveda V.

      1888

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der Nachdruck von Oldenberg Rigveda V. aus dem Jahr 1888 bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe. Er richtet sich an Leser, die an der klassischen indischen Literatur und den religiösen Texten des Rigveda interessiert sind. Die hochwertige Qualität des Nachdrucks gewährleistet eine detailgetreue Erhaltung der Inhalte und des historischen Wertes des Werkes. Ideal für Wissenschaftler und Liebhaber der indischen Kultur.

      Oldenberg Rigveda V.
    • Thomas Carlyle (1795-1881) gilt als bedeutendster englischer Historiker des 19. Jahrhunderts, insbesondere durch seine dreibändige Darstellung der französischen Revolution. Seine Übersetzung von "Wilhelm Meister" und die Schiller-Biografie beeindruckten Goethe, was einen umfangreichen Briefwechsel zur Folge hatte. Die Ausgabe enthält auch den Briefwechsel mit Eckermann und Carlyles Briefe im Original.

      Goethes und Carlyles Briefwechsel
    • Die Upanishaden sind zentrale philosophische Texte des Hinduismus, die als Teil des Veda gelten und tiefgründige Lehren über das Leben, das Karma und die Erlösung vermitteln. Hermann Oldenberg untersucht in seinem 1915 veröffentlichten Werk verschiedene Themen wie die Brahmanenkaste, Opferwissenschaft, die Konzepte von Tod und Jenseits sowie die Ursprünge von Yoga und Buddhismus. Diese Schriften, die um 800 v. Chr. entstanden, laden dazu ein, sich in die philosophischen und spirituellen Traditionen Indiens zu vertiefen.

      Die Lehre der Upanishaden und die Anfänge des Buddhismus