Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Cuneo

    6. September 1936 – 11. Februar 2015

    Anne Cuneo war eine vielseitige Schweizer Künstlerin, deren Schaffen Journalismus, Romanliteratur sowie Theater- und Filmregie umfasste. Ihre literarischen Werke erforschten oft komplexe menschliche Erfahrungen mit einem scharfen Blick für Details und erzählerische Tiefe. Durch ihre vielfältigen kreativen Bemühungen brachte sie eine einzigartige Perspektive in die Erzählkunst ein und fesselte das Publikum mit zum Nachdenken anregenden Themen und überzeugenden Charakteren. Ihre bedeutenden Beiträge bereicherten die literarische und filmische Landschaft und hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Kunst.

    Zai͏̈da
    Zaïda
    Garamonds Lehrmeister
    Lisas Lächeln
    Herz aus Eisen. Der erste Fall der Marie Machiavelli
    Eine Welt der Wörter
    • 2018

      Der Eiskönig aus dem Bleniotal

      Roman

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(25)Abgeben

      Tessin, in den 1830er Jahren. Bittere Armut herrscht im Bleniotal. Der Straßenjunge Carlo Gatti flieht von dort, kommt auf Umwegen nach Paris. Er schlägt sich durch, verkauft Esskastanien, um zu überleben, atmet begierig das Flair der Hauptstadt. Er steigt auf durch harte Arbeit. Als energischer Selfmademan geht er nach London, ein kometenhafter Aufstieg beginnt. Er gründet Kaffeehäuser im französischen Stil, sein Erfolgsrezept: Schokolade und Speiseeis, auch für die einfache Bevölkerung. Im brodelnden London der Jahrhundertwende wird Carlo Gatti berühmt. Der Genuss von Speiseeis war lange den Wohlhabenden vorbehalten. Doch seine »Penny Licks« können sich auch einfache Leute leisten. Anne Cuneo erzählt die wundersame Geschichte eines Aufsteigers, der es vom Straßenkind im Tessin zum Eiskönig von London brachte. Ein ergreifendes Porträt eines Lebens im viktorianischen England wie bei Charles Dickens. Nach einer wahren Geschichte.

      Der Eiskönig aus dem Bleniotal
    • 2015

      Anne Cuneo präsentiert den fünften Fall von Marie Machiavelli, der in Davos, Lausanne und Bern spielt. Ein mysteriöser Anruf führt zur Entdeckung eines Mordes an Denis Joly. Machiavellis Freundin, die Modedesignerin Aurora Jonain, ist mit einer Pistole in der Hand und ohne Erinnerungen in Schwierigkeiten.

      Gedächtnislücken. Der fünfte Marie-Machiavelli-Roman
    • 2014

      Zaïda

      Roman

      4,0(6)Abgeben

      Zaïda de Vico ist eine außerordentliche Frau. Schön, abenteuerlustig, mutig, selbstbewusst, emanzipiert. 1859 in eine englische Adelsfamilie geboren, verstößt sie schon als junges Mädchen gegen alle Konventionen. Eine frühe Liebesheirat hält sie nicht davon ab, in Zürich Medizin zu studieren und ihren Beruf später in Florenz und Mailand mit großem Engagement auszuüben. Da ist sie bereits mit ihrem zweiten Mann und Vater ihrer zwei Söhne verheiratet. Mit ihrem dritten Mann – wie sie in der Resistenza gegen den Faschismus - flüchtet sie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs nach Zürich, wo die beiden sich zu Psychoanalytikern ausbilden lassen, in der Überzeugung, sich damit für eine bessere Welt einzusetzen. Ein pralles Leben lang liebt Zaida, leidenschaftlich und bedingungslos: Ihre Männer, ihre Söhne, ihren Beruf, die Menschen. Am Ende ihres Lebens, über hundert Jahre alt, schreibt sie ihre Geschichte auf. Eine Hymne an das Leben und an die Liebe.

      Zaïda
    • 2013
    • 2013

      John Florio (1553-1625) wurde in England geboren, sein Vater war Italiener, seine Mutter wohl Engländerin. Die Kindheit verbrachte er in der Schweiz, in Soglio, einem kleinen Bergdorf im Bergell. Hochbegabt wurde er gefördert, reiste zu Studien nach Tübingen. Kaum fünfzehnjährig führte ihn sein Weg weiter nach England, wo er, sprachbegabt und neugierig auf die Welt, bald einmal selbst unterrichtete: Italienisch und Französisch, Männer und Frauen aus allen Schichten, Händler, Adlige, Künstler, Prinzen und selbst eine Königin. Mit Shakespeare verband ihn eine intensive Freundschaft, er disputierte mit Giordano Bruno und übersetzte Montaignes 'Essais' ins Englische. John Florio gilt als Erfinder des modernen Wörterbuches.

      Eine Welt der Wörter
    • 2011

      Anne Cuneos mitreissender und bewegender Roman erzählt die Geschichte der Paola Rouge-Malatesta, die während des Prager Frühlings 1968 an der Seite des Prager Studentenführers Ṧtěpán Stacek Tage der leidenschaftlichen Liebe und Tage des Schmerzes nach der Ermordung des gemeinsamen Freundes František Schwarz erlebt. Einundzwanzig Jahre später, während der Samtenen Revolution reist Paola Rouge-Malatesta wieder nach Prag. Diesmal wird es zu einer Reise in ihre Vergangenheit, in eine Vergangenheit, die das Ende der Sorglosigkeit bedeutete.

      Štěpán
    • 2009

      1859 wird Zaïda de Vico Tatley Barber Giocondo geboren, im Süden Englands. Früh schon beschliesst sie Medizin zu studieren, was zu der Zeit für eine Frau nur an wenigen Universitäten möglich war. Zaïda entscheidet sich für Zürich. Zurück in Cornwall wird sie zum Engel für die Grubenarbeiter, als sie bei einem Unglück unerschrocken zu den Verschütteten hinuntersteigt und Leben rettet. Eine erste leidenschaftliche Liebe zum Maler und Schriftsteller Basil Tatley lässt sie mit allen gesellschaftlichen Konventionen brechen. Später, in Florenz, an der Seite ihres zweiten Mannes Jonathan Barber, mit dem sie zwei Söhne hat, arbeitet sie gegen alle Widerstände als Ärztin in einem Spital. Doch neue familiäre Turbulenzen und die Ermordung Jonathans treiben sie weiter. Zuerst nach Mailand, wo sie gegen die spanische Grippe kämpft und später dem Grauen des Ersten Weltkriegs täglich in den Spitälern begegnet. Mit Francesco Giocondo, ihrem dritten Mann und Gefährten bis ins hohen Alter, auch er Chirurg, flüchten sie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs nach Zürich, von wo aus sie sich im Widerstand gegen den Faschsimus in Italien engagieren. Bereits im vorgerückten Alter beschäftigen sie sich mit den Theorien Sigmund Freuds und lassen sich als Psychoanalytiker ausbilden. Wie immer motiviert von der Überzeugung, sich damit für eine bessere Welt einzusetzen. Ein pralles Leben lang liebt Zaïda, leidenschaftlich und bedingungslos: Ihre Männer, ihre Söhne, die Menschen, das Leben. Vom Schicksal aufs heftigste gebeutelt geht sie unverdrossen ihren Weg – und schreibt, über hundert Jahre alt, ihre Geschichte auf. Eine Hymne an das Leben und an die Liebe.

      Zai͏̈da
    • 2009

      Mit DVD: Anne-Marie Blanc in 'Savannah Bay', ihre Abschiedsvorstellung zusammen mit ihrer Enkelin Mona Petri. Anne-Marie Blanc war der erste weibliche Filmstar der Schweiz und blieb über Jahrzehnte eine Ikone des Schweizer Films und Theaters. Dem Publikum fiel die 20-Jährige erstmals 1939 als 'Sonja' in 'Wachtmeister Studer' auf. Der Durchbruch gelang ihr zwei Jahre später mit der Hauptrolle in 'Gilberte de Courgenay'. Die Schriftstellerin Anne Cuneo hat in zahlreichen Gesprächen mit Anne-Marie Blanc das facettenreiche Leben dieser einzigartigen Persönlichkeit aufgezeichnet. Entstanden ist eine Hommage an eine mutige Frau, die sich auch im Privatleben über konventionelle Rollen hinweg gesetzt hat. Anne-Marie Blanc starb 2009 kurz vor ihrem 90. Geburtstag.

      Gespräche im Hause Blanc mit Anne-Marie Blanc, Schauspielerin
    • 2007

      In einem Trainingslager des Stylo-Teams stirbt dessen Kapitän an einem Herzinfarkt. Die Untersuchungsbehörden gehen von einem 'natürlichen' Tod aus, eine Abfalltüte mit vielerlei Medikamentenschachteln wird nicht beachtet. Die Eltern des toten Radfahrers möchten es genau wissen und beauftragen Marie Machiavelli, die Hintergründe zu ermitteln. Sie stösst auf ein Netz von Schweigen, wenn es um Medikamentenmissbrauch geht, der über Leistungssteigerung bis zur Manipulation von Fahrern zur gefügigen ‹Teamintegration› reicht. Ein 'Friss-oder-stirb'-Teufelskreis, aus dem keiner ausbrechen kann. Fünf Jahre lang hat Anne Cuneo im Radsport-Milieu recherchiert und mehrere Rundfahrten aus einem Begleitfahrzeug verfolgt. Fakten und Aussagen der fiktiven Sportler sind authentisch, von realen Fahrern unter dem Siegel der Verschwiegenheit mitgeteilt. Der Roman zeigt, wie Kommerzialisierung und neue Medikamente in eine Sackgasse geführt haben, deren Opfer vor allem die Sportler sind.

      Hotel Herzschlag