Nachdem sich der Autor seit 1954 in der Welt der Medizin bewegte, hat er, nach einleitender Darstellung seines chirurgischen Werdegangs, den Einfluss von Politik, Theologie, Philosophie, Rechtswesen, Naturwissenschaften, Technik und Ökonomie auf die Medizin analysiert. Dabei hat er insbesondere nach Antworten auf die Frage gesucht, ob und in welchem Ausmaß die sozialen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Veränderungen, welche die menschliche Gesellschaft während der vergangenen sechs Jahrzehnte erfahren hat, ihren Wertekanon gewandelt und sich auf den ärztlichen Beruf ausgewirkt haben. Schließlich hat er nach Lösungen gesucht, welche geeignet und notwendig sind, um in Zukunft die nachteiligen Einflüsse und Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Gesundheitswesen zu vermeiden, ohne gleichzeitig weitere Fortschritte in der Medizin zu gefährden und ein sinnvolles ökonomischen Gleichgewicht zwischen ärztlichem Handeln und seinen Kosten zu bewahren.
Lutz Braun Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2003
Reflexionen eines Chirurgen
Nicht siegen, heilen
Nach vierzigjähriger Tätigkeit als Chirurg hat sich der Autor mit gesellschaftlichen, berufspolitischen und ethischen Fragen unserer Zeit auseinandergesetzt und seine Gedanken in Vorträgen auf medizinischen Kongressen oder in interessierten gesellschaftlichen Kreisen reflektiert. Er hat sich bemüht, den traditionellen Wurzeln unserer Gesellschaft und der Medizin nachzuforschen, Gefahren aufzuzeigen, die sich insbesondere aus den rasanten Fortschritten in den Naturwissenschaften und der Medizin ergeben, und nach Lösungen zu suchen, welche es den Menschen ermöglichen, die Fortschritte der Naturwissenschaften und der Technik zu nutzen, gleichzeitig aber auch die humanitären Ideale des Arzttums zu bewahren.