Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Axel Becker

    Kleine Dinge des Alltags
    Die kleinen Dinge des Alltags. Teil III
    Sagen und Geschichten aus Baden-Württemberg. Meine Lieblingssagen mit Schwergewicht auf den Schwarzwald
    Guido und die traurige Frau
    Kleine Dinge des Alltags
    Martin hat Hunger
    • Martin hat Hunger

      Schmackhaftes aus Resten vom Vortag

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet kreative Ideen und Rezepte, um Reste aus dem Vorabend zu verwerten und gleichzeitig köstliche Gerichte zu zaubern. Es zeigt, wie man mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand neue, schmackhafte Mahlzeiten kreieren kann. Dabei werden verschiedene Techniken und Tipps vorgestellt, um die Reste nicht nur nachhaltig zu nutzen, sondern auch geschmacklich zu verfeinern. Ein praktischer Ratgeber für alle, die Lebensmittelverschwendung vermeiden und gleichzeitig ihre Kochkünste erweitern möchten.

      Martin hat Hunger
    • Kleine Dinge des Alltags

      DE

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung thematisiert die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer bunten, vielfältigen Welt. Die Protagonisten sind mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert, die sie dazu bringen, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Durch Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen wird das Bewusstsein für die Schönheit der Vielfalt geschärft. Die Geschichte vermittelt eine Botschaft der Toleranz und des Miteinanders, während sie gleichzeitig die emotionalen Kämpfe der Charaktere eindrucksvoll beleuchtet.

      Kleine Dinge des Alltags
    • Guido und die traurige Frau

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Guido, ein ehemaliger Ermittler aus Basel, wird mit einem mysteriösen Fall konfrontiert, der ihn in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche führt. Während er versucht, die Wahrheit hinter einem rätselhaften Verbrechen zu enthüllen, wird er von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Thriller-Format, in dem sich die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischen und die Charaktere mit ihren inneren Dämonen kämpfen. Intrigen, unerwartete Wendungen und psychologische Tiefe machen diese Erzählung fesselnd und unvorhersehbar.

      Guido und die traurige Frau
    • Eine Handvoll Buntes. Wie bin ich zu der Person geworden geworden, die ich heute bin? Was waren die Einflüsse? Nur die Erziehung? Oder haben mich einzelner Erlebnisse geprägt? Oder haben sie lediglich "geholfen" ? Ich will nicht urteilen, will nicht Erlebtes mit Heute vergleichen oder gar interprätieren. Jedoch bin ich überzeugt, dass sich viele in diesen einfachen völlig ungeordneten Geschichten in der einen oder anderen Form wiederfinden werden.

      Kleine Dinge des Alltags
    • Bobber, Bummi und die anderen.

      Eine Lausbubengeschichte aus den dunklen Wäldern des Schwarzwalds

      Eine Geschichte aus den Tälern und Wäldern des Schwarzwalds. Eine Geschichte vom Leben mit der Natur, von Jugendfreundschaft, von Zusammenhalt und Vertrauen.

      Bobber, Bummi und die anderen.
    • Prüfungsleitfaden BAIT

      Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

      Cyberrisiken und weitere IT-Risiken stehen als Schwerpunktrisiken klar im Fokus der Prüfungstätigkeit der deutschen Bankenaufsicht. Die Finanzwirtschaft ist aufgefordert, höhere Sicherheitslevel umzusetzen. Was dabei genau erwartet wird, konkretisieren die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), die neben den neuen MaRisk jetzt ebenfalls noch einmal völlig neu überarbeitet und inhaltlich ergänzt wurden. Was bei der Umsetzung der streng regulierten IT-Anforderungen zu beachten ist, zeigt Ihnen Axel Becker in seinem prägnanten Leitfaden. - Aktuelle Rechtslage und Neuerungen in den BAIT z. B. zur operativen Informationssicherheit, IT-Notfallplanung und zum Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern - Implementierung der Anforderungen mit aktuellen Umsetzungsbeispielen - Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen mit praxiserprobten Checklisten Pflichtlektüre für die Interne Revision und alle, an die sich die BAIT Vorstände, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung.

      Prüfungsleitfaden BAIT
    • Aufgrund der immer höheren IT-Risiken für die Finanzindustrie hat die Aufsicht in Ergänzung zu den Ausführungen der MaRisk die BAIT – nach einem intensiven Konsultationsprozess – Ende 2017 veröffentlicht. Für den Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden „MaRisk (IT) und BAIT“ wurden verschiedene Experten der Kreditwirtschaft, der Aufsicht und der externen Prüfung gewonnen, die einen Leitfaden für den praktischen Prüfungseinsatz entwickelt haben. Hierbei werden folgende Themen gebiete aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt: IT-Strategie IT-Governance Informationsrisikomanagement Informationssicherheitsmanagement Benutzerberechtigungsmanagement IT-Projekte, Anwendungsentwicklung IT-Betrieb Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen Das Buch richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzindustrie, die sich mit dem Themenbereich der BAIT im weiteren und engeren Sinne auseinandersetzen. Hierbei werden Geschäftsleiter, Aufsichts-/Verwaltungsräte, Bankenaufsicht, IT-Bereiche, interne/externe Prüfer und Berater gleichermaßen angesprochen.

      MaRisk (IT) und BAIT
    • Zeitenwende für Revision und Bankenaufsicht. Basel II, die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft und an das Risikomanagement (MaK und MaRisk) sowie die IAS-Umstellung verlangen bei internen und externen Prüfungen nach neuen Prüfungsansätzen. Wie können diese aussehen? Welchen Standpunkt vertreten die Deutsche Bundesbank und die BaFin? In 30 aktuellen Beiträgen geben die Autoren differenzierte Antworten und dokumentieren damit den „State-of-the-Art“.

      Prüfungen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen