Mailand
Heft 54 / Herbst 2012






Heft 54 / Herbst 2012
Heft 74 / Herbst 2022
Aus dem Inhalt: Giulia Salvati: Nationalisten und Fische – Die italienisch-jugoslawischen Konflikte um die Fischbestände der Adria Jacqueline Nießer: Die verflochtene Geschichte der Freikörperkultur in Italien und Jugoslawien Sabine Rutar: Von weißem und schwarzem Gold: Salz und Kohle in Sečovlje/Sicciole, Slowenien Ulrich van Loyen: Orizzonte mobile. Transadriatische Horizontverschiebungen. Ein Ortstermin Giulia de Savorgnani: Gorizia – Gorica – Gurize – Görz. Ein adriatisches Labor für die Zukunft Europas? Nicole Cucit: Mauro Covacich und seine città interiore im Spiegel der Literatur Sebastian Adlung: Kommunikationsraum Adria. Befunde, Interpretationen, Narrative Laura Linzmeier / Davide Soares da Silva: Von Sprachgemeinschaften und Sprachlandschaften: Visuelle Mehrsprachigkeit an der kroatischen Adria Jonas Hock: Prinz der Adria? Erzherzog Ludwig Salavator unterwegs zwischen Friaul und Ionischen Inseln Notizbuch: Vladislav Lilić im Interview mit Konstantina Zanou – Thomas Bremer über die Bibliothek Umberto Ecos und ihre Präsentation in Mailand – Sandro Mattioli über die Anti-Mafia-Bewegung in Deutschland und der Schweiz Rezensionen
Heft 67 / Frühjahr 2019
Aus dem Inhalt: Thomas Bremer: Ein Rennpferd als Volksheld. «Vandalo» und der Trabrenn-Sport im Risorgimento Erminio Fonzo: Ondina Valla. Eine Spitzensportlerin in den Jahren des Faschismus John Foot: Ein Erinnerungsort des italienischen Sports. Die Superga-Katastrophe von 1949 und der Mythos von Il Grande Torino Eva Maria Gajek: Podest und Politik. Die Olympischen Spiele von Rom 1960 Angela Oster: Teta Veleta. Triumph und Tragödie des Fußballs bei Pier Paolo Pasolini Sergio Giuntini: ‹Auto›-Biographie einer Stadt und eines Parks: Sport in Monza Nelson Puccio: Der Radsport und seine epische Berichterstattung. Vom Entstehen und Fortbestehen eines Mythos Vincenzo Folino: Sprachen und Fußball. Kommunikationsstrategien von Spielern und Trainern in mehrsprachigen Mannschaften Fulvia D’Aloisio: Maradona zwischen Symbol, Mythos und globaler Dimension. Ein anthropologischer Blick auf die Fankultur des neapolitanischen Fußballs Notizbuch: Elisabeth Fraller über einen Reiseführer zum Jüdischen Rom – Thomas Bremer über die Escher-Ausstellung in Neapel – Interview mit Andrea D’Angelo von der Künstlerbewegung Gli indecisionisti (Janek Scholz) Rezensionen
Ausstellungskatalog zur Sammlung Walter Pabst in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Neben Beiträgen von Titus Heydenreich, Ludwig Schrader und Klaus W. Hempfer zur Persönlichkeit Walter Pabsts wird von Doris Fouquet-Plümacher die Bibliothek von Walter Pabst beschrieben, die er 1993 der Universitätsbibliothek überließ. Ein umfangreicher Anhang stellt Quellen zu spanischen Autoren der frühen 30er Jahre vor und vor allem Dokumente der Studentenrevolte am Romanischen Seminar der FU Berlin vor, in die Walter Pabst hineingezogen wurde.
In dieser Bibliographie werden Bücher, Artikel und Rezensionen zur spanischen, lateinamerikanischen, katalanischen, galicischen und baskischen Literatur- und Sprachwissenschaft aufgeführt.