Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roderich Ptak

    Portuguese Asia: aspects in history and economic history (sixteenth and seventeenth centuries)
    Macau im Wandel
    Fujian - Penghu - Taiwan
    Emporia, commodities and entrepreneurs in Asian maritime trade, c 1400 - 1750
    China und Asiens maritime Achse im Mittelalter
    Die maritime Seidenstraße
    • 2019

      China und Asiens maritime Achse im Mittelalter

      Konzepte, Wahrnehmungen, offene Fragen

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die "Maritime Seidenstraße" wird als bedeutender Handelsweg im Mittelalter untersucht, wobei Chinas Rolle und Einfluss in dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Das Buch beleuchtet die historischen Verbindungen und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft, die von verschiedenen Deutungen und politischen Instrumentalisierungen geprägt ist. Es bietet einen tiefen Einblick in die Vergangenheit und deren Auswirkungen auf gegenwärtige geopolitische Strukturen und Identitäten.

      China und Asiens maritime Achse im Mittelalter
    • 2015

      Fujian - Penghu - Taiwan

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Archäologen haben gezeigt, dass Taiwan und die Penghu-Inseln schon früh mit dem chinesischen Festland und anderen Gebieten in Kontakt standen. Hier geht es jedoch um entsprechende Belege in alten Schriftquellen (ca. Han- bis frühe Ming-Periode), die in einer kritischen Gesamtschau, überwiegend chronologisch geordnet, vorgestellt werden. Viele Hinweise sind bis heute umstritten, etwa bestimmte Toponyme, aber in der Summe deuten sie an, dass Penghu und Taiwan vor allem in Fujian wahrgenommen wurden, bisweilen sogar im politisch-militärischen Kalkül des Festlandes eine gewisse Rolle spielten – und zwar schon lange vor Ankunft der ersten Europäer in Fernost und dem Beginn der „Globalisierung“. Kurz, der Blick wandert vom Festland auf die insulare Region. Dabei wird Taiwan zugleich in größere maritime Kontexte eingebettet: als Insel, die zwischen den Austauschzonen des Ost- und Südchinesischen Meeres lag. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist die Entwicklung traditioneller Seerouten, besonders der sogenannten Ostroute von Fujian via Penghu in Richtung Luzon, der Sulu-Zone und noch weiter nach Süden. Insgesamt ist die Darstellung als Einführung konzipiert, die nicht nur Historiker, sondern auch Studierende anspricht.

      Fujian - Penghu - Taiwan
    • 2007

      Die maritime Seidenstraße

      Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(4)Abgeben

      Die Geschichte des Indischen Ozeans Roderich Ptak erzählt in diesem faszinierenden Überblick die Geschichte der Meere zwischen Ostafrika und Japan von den frühesten, archäologisch faßbaren Zeiten bis in die Neuzeit. Er geht den Handelsnetzen in diesem weiten Raum nach, beschreibt den Kulturaustausch zwischen weit entfernten Küsten, die Wanderung von Religionen über das Meer und die Bildung von politischen Netzwerken unabhängig von den großen Landmächten. Als Portugiesen und Spanier in den Indischen Ozean und nach Fernost vordrangen, stellten sie erstaunt fest, daß Araber, Inder und Chinesen schon seit Jahrhunderten auf den asiatischen Meeren verkehrten und über Schiffe verfügten, die ihren eigenen kaum nachstanden. China war lange Zeit eine maritime Großmacht, die ein weites Gebiet beeinflußte. Sie trug entscheidend dazu bei, daß Asiens maritime Zonen zu einem großen Handelsnetz zusammenwuchsen: der maritimen Seidenstraße. Ptak beschreibt Winde und Meerengen, Häfen und Inseln, Seerouten und die Entwicklung der Seefahrt. Nicht zuletzt legt er dar, wie neben Handelswaren auch Ideen und Wissen über die Ozeane verbreitet wurden. Damit wird ein Kapitel der Weltgeschichte sichtbar, das sich abseits von Europa und noch vor der europäischen Expansion abgespielt hat. Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung wurde gemeinsam mit dem Verlag C. H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern - in diesem Fall eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.

      Die maritime Seidenstraße
    • 1990
    • 1986
    • 1980