Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Fritz

    Porzellan-Manufaktur Burgau a.d. Saale Ferdinand Selle
    Das Teegeschirr TAC 1 von Walter Gropius
    Die klassische Anmache
    Weingut - alles gut
    Gau-Wackenheim
    Von grossem Deutschem
    • 2012

      Irgendwo an der Grenze zwischen Rheinhessen und der Pfalz liegt Gau-Wackenheim. Seinen Namen verdankt das Dorf einem wackeren fränkischen Kriegsmann, der sich hier vor Zeiten niederließ. Seinen Ruf verdankt es zweierlei: dem guten Wein, der rings um seine Mauern wächst, und den unerhörten Begebenheiten innerhalb derselben …

      Gau-Wackenheim
    • 2010

      Volumen und Restzucker Geschichten aus dem Winzerdorf, bebildert von Rudi Hurzlmeier Willkommen im Winzerdorf: Hier dreht sich alles um den edlen Tropfen – wie den „Gau-Wackenheimer Nierentritt“. Zum Wohl! Irgendwo an der Grenze zwischen Rheinhessen und der Pfalz liegt Gau-Wackenheim. Seinen Namen verdankt dieses Dorf einem fränkischen Krieger; seinen Ruf verdankt es zweierlei: dem guten Wein, der rings um seine Mauern wächst, und den unerhörten Begebenheiten innerhalb derselben. Inwieweit der Weingenuss für diese unerhörten Begebenheiten verantwortlich ist oder ob er im Gegenteil das Schlimmste verhindert hat, kann nicht mit letzter Sicherheit beantwortet werden. Sicher ist nur, dass in Gau-Wackenheim mit allem zu rechnen ist: wie etwa mit der tiefen Erschütterung, die die polnische Erntehelferin Margota auslöst, indem sie sich in der sommerlichen Hitze bei der Arbeit im Weinberg von ihrer Bluse befreit, im BH weitererntet und dabei einen Wunderbusen zur Schau stellt, der nicht nur unter Winzern für einen Sturm im Weinglas sorgt, der schließlich in eine 'Margota-Mania' mündet, die selbst den Thron der Weinkönigin zum Wackeln bringt. Und es kommt noch weit unerhörter – aber das ist eine andere Geschichte aus dem Winzerdorf.

      Weingut - alles gut
    • 2009

      Die klassische Anmache versammelt Flirtstrategien der Weltliteratur, ersonnen von Goethe, Thomas Mann, Flaubert, Tolstoi und zeitgenössischen Autoren. Alle Flirts werden von Bernd Fritz nach Ausgangslage und Methode analysiert und unter Einbeziehung der Erfolgsaussichten abschließend bewertet.

      Die klassische Anmache
    • 1995

      Anders als Glas ist Porzellan ein emotional aufgeladenes Produkt: Es wird vererbt, spiegelt Familienidentität und Zeitgeist und ist der am weitesten verbreitete Sammelgegenstand. Für alle, die sich dessen plötzlich bewußt werden, bietet das kleine Büchlein den spannenden Einstieg in eine Kultur- und Industriegeschichte des europäischen Porzellans. Verständlich geschrieben und durch Literaturauswahl, Hersteller- und Sammlungsnachweise sowie ein Personenregister liefert es einen guten, wenn auch etwas knappen Überblick und wird so zum auskunftsfreudigen Informanten für Einsteiger. (2) (Bettina Scheurer)

      Gebrauchsporzellan des 20. Jahrhunderts
    • 1993