Die Neuauflage von 1886 bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die damaligen Gedankenströme ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument seiner Epoche machen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Stilen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.
Der Klimawandel wird als zentrales Thema behandelt, das sowohl natürliche Schwankungen als auch menschlich verursachte Emissionen umfasst. Die Arbeit analysiert historische Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere in Deutschland und Europa. Anhand von Beispielen wie den extremen Wetterereignissen 2003 und 2006 wird verdeutlicht, wie sich das Klima verändert und welche Herausforderungen sich daraus für die Gesellschaft ergeben. Zudem werden Anpassungsmöglichkeiten aufgezeigt, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Die Untersuchung beleuchtet die zentrale Rolle des gemeinsamen Mahls für Jesus und die frühen Christen, indem sie sowohl jüdische als auch hellenistische Mahltraditionen analysiert. Christian Beck zeigt, dass das Feiern von Mahlzeiten der wichtigste Ausdruck des Glaubens war. Auf dieser Grundlage entwickelt er innovative Ansätze für zeitgemäße Eucharistie- und Abendmahlfeiern, die den historischen Wurzeln gerecht werden. Sein Konzept regt dazu an, die liturgische Praxis im Licht dieser Erkenntnisse neu zu gestalten und zu reflektieren, wie der christliche Mahlgottesdienst heute aussehen könnte.
TEATRIP ist eine faszinierende Reise durch die chinesische Teekultur, die die Vielfalt der Teeanbaugebiete und deren Besonderheiten zeigt. Das Buch bietet spannende Einblicke in die sechs Hauptteevereinigungen Chinas und erzählt Geschichten aus über 10 Jahren Teehandel. Atemberaubende Fotos begleiten die Erlebnisse der Autoren.
Zulässigkeit der Beschäftigung und weitere Gesichtspunkte rund um den Einsatz geflüchteter Menschen
Eine hohe Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine kommt derzeit nach Deutschland. Viele dieser Hilfe suchenden Menschen sind hochmotiviert zu arbeiten, teils auch schulisch und beruflich sehr gut qualifiziert. Für Unternehmen kann es daher interessant sein, diese zu beschäftigen.Bei der Einstellung von Flüchtlingen gilt es allerdings vielfältige rechtliche Aspekte zu beachten, denn eine Erwerbstätigkeit ist für sog. Drittstaat-Ausländer (also Ausländer, die nicht Bürger der Europäischen Union sind) nicht ohne weiteres zulässig.Im Fachbuch werden allgemein die für die Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern aus Drittstaaten die verschiedenen Aufenthaltstitel und notwendigen Zustimmungsvoraussetzungen dargestellt. Darüber hinaus werden die Unterschiede erläutert, je nachdem, ob der Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung hat, Geduldeter oder anerkannter Flüchtling ist. Erstmals wurde die EU-Massenzustrom-Richtlinie für Flüchtlinge aus der Ukraine in Kraft gesetzt. Hieraus ergeben sich Besonderheiten beim Aufenthaltsrecht und auch beim Zugang zum Arbeitsmarkt.Abgerundet wird das Fachbuch mit Besonderheiten in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer sowie den relevanten Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen.Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Dieses Buch führt den Leser in das österreichische Krankenhauswesen ein. Im ersten, dem theoretischen Teil werden die Themenkreise Bedürfnis, Motivation und deren Instrumente, Personalmanagement und -entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und deren Maßnahmen und speziell Coaching und Supervision sowie die Führung in Grundzügen dargestellt. Im zweiten, dem empirischen Teil werden Studien zu Arbeitsmotivation und Coaching sowie Führung in Krankenhäusern präsentiert. Die Untersuchungen, welche mit Krankenhaustätigen durchgeführt wurden, bestehen dabei aus einem qualitativen Teil mit explorativen Interviews und einem quantitativen Teil mit repräsentativen Online-Umfragen. Abschließend werden diese Untersuchungen analysiert und dessen Ergebnisse zusammengefasst.
Die Studie fragt, ob universitäre Lehrerausbildung durch Fallorientierung einen Beitrag zur Professionalisierung leisten kann. Anhand unterschiedlich ausgeformter fallorientierter Seminare mit Lehramtsstudierenden und deren Evaluation werden die Möglichkeiten, Probleme und Grenzen dieses Professionalisierungsweges unter gegebenen Bedingungen diskutiert.