Dietmar Wolter Reihenfolge der Bücher






- 1996
- 1995
Durch die Einführung der Berufskrankheiten der Wirbelsäule besteht derzeit eine besondere Notwendigkeit, Kriterien für die Beurteilung des kausalen Zusammenhangs zwischen beruflicher Belastung und bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule festzulegen. Dabei sind viele Frage noch offen. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Situation werden Sie von Experten umfassend über den aktuellen Stand der Diskussion zur Berufskrankheit 2108 informiert.
- 1995
Externe und interne Fixateursysteme
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
C. W. Wutzer und B. v. Langenbeck haben vor 150 Jahren als erste den Fixateur externe in die Knochenchirurgie eingeführt. Der Siegeszug dieser Fixationssysteme wurde unterstützt durch technische Verbesserungen, Optimierung der Gewebeverträglichkeit von Implantaten, Berücksichtigung biologischer Gesichtspunkte, eine verbesserte Gestaltung sowie eine intensive Schulung der Anwender. Die Vielfalt der Anwendung und die damit verbundene Komplexität der verschiedenen Systeme, ihre Vor- und Nachteile in Verbindung mit den neuesten technischen Entwicklungen spiegeln sich in diesem Werk wider. Der Leser findet damit eine umfassende Übersicht der Fixateursysteme, extern wie intern, mit wichtigen Hinweisen für ihre klinische Anwendung.
- 1991
Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren
Von Hansmann bis Ilisarow
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis: Begrüßung. Zielsetzung des Kongresses. Wer war C. Hansmann? I Knochenheilung: Von der Schienung zur Kompression — wie sehr sind wir an der primären Knochenheilung interessiert? Die Reaktion der Kortikalis nach Verplattung — eine Folge der Belastungsveränderung des Knochens oder ein Vaskularitätsproblem? Analyse der Refrakturen nach Plattenosteosynthese. Wann ist die Plattenosteosynthese die Methode der ersten Wahl? II Kallusdistraktion und -modulation: August Bier — ein Pionier der Kallusdistraktion. Die Gewebedehnung — Stimulator oder Hemmschuh der Frakturheilung? Die Philosophie der dynamischen axialen Fixation. Knochenheilung unter dynamischer Frakturstabilisierung. III Vorzüge, Gefahren und Komplikationen der Osteosynthesemethoden im Schaftbereich der unteren Extremitäten: Gefahren und Komplikationen der Platte, Vorzüge des Marknagels, Gefahren des Marknagels, Vorzüge des Verriegelungsnagels, Vorzüge des Fixateur externe, Gefahren des Fixateur externe. IV Vorzüge, Gefahren und Komplikationen der Osteosynthesemethoden im Schaftbereich des Oberarmes: Plattenosteosynthese, Behandlung mit dem Humerusverriegelungsnagel, Fixateur-externe-Behandlung. V Besondere Anwendung der Plattenosteosynthese: Behandlung kindlicher Frakturen, Rippenfrakturen, Therapie von Knochentumoren, Behandlungsmöglichkeiten von Pseudarthrosen. VI Vorschaden, Osteosynthesemethoden und Infekt: Der Weichteilschaden und die Wahl der Osteo
- 1987
Wissenschaftliche und klinische Aspekte der Knochentransplantation
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden