Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Matzat

    Dramenstruktur und Zuschauerrolle
    Kolumbus und die lateinamerikanische Identität
    Peripherie und Dialogizität
    Lateinamerikanische Identitätsentwürfe
    Perspektiven des Romans
    Diskursgeschichte der Leidenschaft
    • 2014

      Perspektiven des Romans

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ein neuer Beitrag zur Theorie des Romans. Das Buch hat die Zielsetzung, grundlegende Aspekte der Romanstruktur mit zentralen thematischen Orientierungen der Gattung zusammenzuführen. Der Leitgedanke besteht darin, dass die der Gattung inhärente Perspektivenstruktur sich in besonderer Weise dazu eignet, die Spannungsrelation von Individuum und Gesellschaft zu entfalten. Dabei wird die in der Erzählerrolle angelegte soziale Perspektive herausgestellt.. Diese Annahmen werden in Kapiteln zur Perspektivenstruktur, zur Anlage der Erzählsituation sowie zur Raum- und Zeitgestaltung entfaltet. Zur Veranschaulichung wird ein reichhaltiges Beispielmaterial überwiegend aus der französisch- und spanischsprachigen Literatur herangezogen, das von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne reicht.

      Perspektiven des Romans