Die promovierte Kulturantropologin Erika Haindl hat ihre spirituellen Erfahrungen aus langjährigen Kontakten mit nordamerikanischen Indianern und ihre diesbezüglichen Kenntnisse über europäische Kulturgruppen in Vergangenheit und Gegenwart in diesem Buch dargelegt. Sie beschreibt und interpretiert traditionelle und neu entwickelte Rituale im Kreislauf des Jahres und des Lebens, Märchenmotive, alte und neue Mythen, Kraftorte, Handlungen und Funktionen der beteiligten Personen und ihrer Mitgeschöpfe im kulturellen Zusammenhang und zeigt deren Wirkung auf. Dieses Buch kann Frauen und Männern helfen, in ihrem Leben und Handeln einen tieferen Sinn zu sehen, ihren Alltag spirituell zu erweitern, eine höhere Bewusstseinsebene zu erlangen.
Erika Haindl Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2005
Die subtilen Ebenen eines großartigen Heilsystems Dieses vielgesuchte Werk ist eine einzigartige Darstellung der Bachblüten. Ein gründlicher Text und meditative Bilder bieten einen Zugang zu den Bachblüten, der gleichermaßen den Kopf wie Herz und Gemüt anspricht. Erika Haindl hebt in Ihrem Buch die beinahe in Vergessenheit geratenen chronologischen Aspekte des von Dr. Edward Bach gefundenen Blütenreigens hervor. Sie charakterisiert jede Pflanze durch ihren natürlichen Lebensraum, die mythischen Bezüge und ihre therapeutischen Qualitäten. Zu jeder Bachblüte gibt es außerdem etwas zur Verwendung in der Volksheilkunde und eine Meditation, in der die Pflanze direkt zu uns „spricht“.
- 1994
- 1983
Der uns umgebende konkrete Raum hat die Aufgabe, menschliche Bedurfnisse nach Existenzsicherung, sozio-kulturellen Beziehungen und Wertorientierungen zu befriedigen. Die historischen Altstadte als Lebensraume befinden sich aufgrund ungleich gewichteter Interessen in gefahrlichen Umbruchsituationen. Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Auseinandersetzungen um die Sanierung der Altstadt von Hofheim am Taunus sich unterscheidende Formen lokaler Identitat aufzuzeigen und die Berucksichtigung ganzheitlicher Lebenszusammenhange als unerlasslich fur eine humane Altstadtsanierung darzustellen."