Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf Vostell

    14. Oktober 1932 – 3. April 1998
    Vostell
    Wolf Vostell auf Straßen und Plätzen ... durch die Galerien
    Wolf Vostell, die Druckgrafik
    Wolf Vostell - der Künstler ist anwesend
    Aktionen
    Happenings
    • Vostell

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Vostell
    • Vostell, Automobile

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Wolf Vostell hat seit den 60er Jahren mit seiner Methode der „De-coll/age“ Themen wie Fernsehen, politische Umwälzungen und Chaos in seiner Kunst behandelt. Besonders das Auto, als prägende Erfindung, hat das Bild der Erde und den Alltag der Menschen nachhaltig verändert. Vostell thematisiert die archetypische Gewalt des Autos und die Absurdität menschlicher Reaktionen auf die damit verbundenen Probleme wie Lärm, Abgase und Staus. „Das Auto ist die Plastik des 20. Jahrhunderts“, stellte er 1969 fest. Als einflussreicher Aktionist der Fluxus-Bewegung verband er klassische Künste mit Fotografie, Film und Happening. Sein erstes bedeutendes Auto-Happening, heute bekannt als „Ruhender Verkehr“, beinhaltete das Einbetonieren eines Opel Kapitän mit laufendem Radio auf dem Kölner Ring. 1972 folgten Aktionen in Berlin, darunter das Environment „Autofieber“, das die Gegensätze von Reichtum und Armut thematisierte. Es entstanden zahlreiche Auto-Skulpturen, wie das Environment „Window“ mit einem Mercedes und Fernsehmonitoren, die nur weißes Rauschen erzeugen. Vostell, der 1998 verstarb, wollte das Leben durch Kunst erweitern: „Die Erweiterung des Lebensbegriffes ist für mich wichtiger als die Erweiterung des Kunstbegriffes.“

      Vostell, Automobile
    • Food

      Reflections on Mother Earth, Agriculture, and Nutrition

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      A selection of artworks by international artists dealing with the food theme and all its implications. This volume accompanies the international traveling exhibition FOOD, that focuses on the preservation of Earth and food choices, as well as the effects of climate change, the poisoning of agricultural products, the food distribution gap, famine, and other related concerns.

      Food