Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Kiefer

    12. Oktober 1956
    Die Wiedereinführung der Sprichwörter
    Die Urwelt steht ihnen offen
    Warum wir sterben müssen
    Mein blaues Klavier
    Wolfgang Koeppen in Salt Lake City
    Liegenschaften am Atlantik
    • 2019

      Nach «Vor der Natur» (2001) und «Die Wiedereinführung der Sprichwörter» (2009) legt Reinhard Kiefer nun den dritten Band seines «Satzbaus» vor. Der Begriff «Satzbau» erinnert nicht zufällig an Schwitters «Merzbau». Wie dieser ist Kiefers «Satzbau» geprägt vom Prinzip der Collage: Absicht und Zufall treffen aufeinander. Zitate, Geschichten, Aufzeichnungen und Reflektionen umspielen in denkbar weitem Rahmen die Frage «Warum wir sterben müssen».

      Warum wir sterben müssen
    • 2017

      Eines muss man bedenken die saurierforscher sind viel unterwegs die urwelt steht ihnen offen wie schön ist es in die tiefe zu gehen zum stein mit dem sich die tiere für immer verbinden Immer neue Schöpfungsgeschichten erzählen diese von Menschen und Tieren und Dingen bewohnten Gedichte. Ein poetisches Traumland der Erinnerung und Trauer, der Luftgeister und Zauberformeln. Matthias Weichelt

      Die Urwelt steht ihnen offen
    • 2014
    • 2011

      Was Angela Neuhaus im 'Bücher-Magazin' zu Kiefers Roman 'Halbstadt' ausführte, gilt nicht minder für die hier nun versammelten 'Marokkanischen Geschichten', die inzwischen auch ins Arabische übersetzt wurden: Sie sind 'auf eine unnachahmliche Weise erzählt (…), ein Gegengift zu Werbeschrott, Medien-Gedröhne und dem lauten Literaturbetrieb'.

      Marokkanische Geschichten
    • 2011

      Dieses klinisch orientierte Buch bietet eine praxisnahe Darstellung der Diagnostik und Therapie peripherer Nervenkrankheiten und deren neurobiologischer Grundlagen. Es richtet sich an neurologische Fachärzte, angehende Neurologen und interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen. Der allgemeine Teil beschreibt die klinischen und technischen Möglichkeiten, sich einem Patienten mit einer peripheren Nervenerkrankung zu nähern. Die verschiedenen Erkrankungen werden im zweiten Teil u. a. im Hinblick auf ihre klinische Bedeutung, die neurobiologischen Grundlagen, die klinischen Merkmale und die Therapie ausführlich beschrieben. Es folgen Kapitel über fokale Nervenläsionen, die symptomatische Therapie und Besonderheiten im Kindesalter. Wichtige Informationen werden zusätzlich in Tabellen und Übersichten zusammengefasst, um dem Leser einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Schließlich enthält das Buch noch illustrative Falldarstellungen spezieller oder auch ganz typischer Krankheitsverläufe aus der täglichen Praxis.

      Krankheiten peripherer Nerven
    • 2009

      So führen die Spuren, die in diesem Buch gelegt werden, tief hinein in das dichterische Werk Reinhard Kiefers und erhellen es für jene, die es kennen und lieben. Doch ist die Sammlung weit mehr als bloß ein Wegweiser: Sie ist das Porträt eines Dichters aus ausgewählten Gedanken. Andrea Neuhaus Seine letzten Veröffentlichungen sind: «Vor der Natur. Ein Satzbau» (2001); «Thomas Mann. Letzte Liebe», Erzählung (2001); «Café Moka. Nachschreibungen zu Agadir» (2003); «nur die fenster im blick», Gedichte (2005); «Ein Geheimnis in Oberwald», Geschichte (2006); «Halbstadt», Roman (2006); «Marokkanische Geschichten» (2011); «Die Goldene Düne», Marokkanisches Tagebuch (2014).

      Die Wiedereinführung der Sprichwörter
    • 2003

      Café Moka

      Nachschreibungen zu Agadir

      Café Moka, das sind 114 Abschnitte mit Notizen zum Alltag in Agadir, mit Märchen aus 1001 Nacht, Taxifahrten, dem Platz der Gehenkten in Marrakesch, Geschichten aus der Zeit nach dem Paradies, Gedanken zum Koran, Ansichten zur arabischen Welt.

      Café Moka
    • 2003

      Kiefers Studie widmet sich einem Dichter, in dessen Werk theologische Motive und Vorstellungen eine zentrale Rolle einnehmen. Paul Wühr ist Zerstörer eines theologischen Dogmatismus und Retter theologischen Denkens für die Poesie.

      Gottesurteil